Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Welche Grenzen und Möglichkeiten ergeben sich für Schulsozialarbeit in dem Bereich der Inklusion an Schulen?
Taschenbuch von Sarah Küsters
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum 19. Jahrhundert wurden Menschen mit Behinderungen von vielen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen und galten als nicht bildungsfähig. Erst durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wurde Inklusion ein verpflichtender Bestandteil von Schule. Mithilfe von inklusiven Schulen, sollen Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen in der freien Gesellschaft erlangen. Schulen stehen somit vor der Herausforderung, sich im Inklusionsparadigma weiterzuentwickeln.

Die Vermeidung von Exklusion und Herstellung von gleichen Bildungschancen zählen seit jeher zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Somit sind Schulsozialarbeiter/innen auch für die Entwicklung von integrativen Schulen zuständig. Doch der Inklusionsprozess stellt auch Schulsozialarbeit vor eine neue Herausforderung. Schulsozialarbeit kann seinen Beitrag im Inklusionsprozess nur leisten, wenn die Rahmenbedingen an Schulen darauf ausgerichtet sind. Für alle Beteiligten im Inklusionsprozess ist es wichtig, ihre Rolle zu kennen und zu wissen, wer für welche Aufgaben zuständig ist. Daraus ergibt sich die Frage: welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich für Schulsozialarbeiter/innen im Inklusionsparadigma? Wo stößt auch die Schulsozialarbeit an ihre Grenzen? Ziel der Arbeit ist es zunächst dem Leser einen Überblick über den Inhalt der UN- Behindertenrechtskonvention zu geben und somit auf die derzeitige Situation von Inklusion an Schule aufmerksam zu machen. Des Weiteren soll der Begriff Inklusion, besonders in Bezug auf die Umsetzung an Schulen, definiert werden. Anschließend wird ein Überblick über die Entwicklung und die Aufgaben von Schulsozialarbeit gegeben. Im analytischen Teil sollen dann Chancen und Grenzen von Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess veranschaulicht und gegenübergestellt werden. Über Inklusion an allgemeinen Schulen gibt es viele verschiedene Meinungen. Diese sollen in dieser Arbeit nicht diskutiert werden. Die Notwendigkeit von Inklusion wird vorausgesetzt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis zum 19. Jahrhundert wurden Menschen mit Behinderungen von vielen gesellschaftlichen Bereichen ausgeschlossen und galten als nicht bildungsfähig. Erst durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 wurde Inklusion ein verpflichtender Bestandteil von Schule. Mithilfe von inklusiven Schulen, sollen Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen in der freien Gesellschaft erlangen. Schulen stehen somit vor der Herausforderung, sich im Inklusionsparadigma weiterzuentwickeln.

Die Vermeidung von Exklusion und Herstellung von gleichen Bildungschancen zählen seit jeher zu den Aufgaben der Schulsozialarbeit. Somit sind Schulsozialarbeiter/innen auch für die Entwicklung von integrativen Schulen zuständig. Doch der Inklusionsprozess stellt auch Schulsozialarbeit vor eine neue Herausforderung. Schulsozialarbeit kann seinen Beitrag im Inklusionsprozess nur leisten, wenn die Rahmenbedingen an Schulen darauf ausgerichtet sind. Für alle Beteiligten im Inklusionsprozess ist es wichtig, ihre Rolle zu kennen und zu wissen, wer für welche Aufgaben zuständig ist. Daraus ergibt sich die Frage: welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich für Schulsozialarbeiter/innen im Inklusionsparadigma? Wo stößt auch die Schulsozialarbeit an ihre Grenzen? Ziel der Arbeit ist es zunächst dem Leser einen Überblick über den Inhalt der UN- Behindertenrechtskonvention zu geben und somit auf die derzeitige Situation von Inklusion an Schule aufmerksam zu machen. Des Weiteren soll der Begriff Inklusion, besonders in Bezug auf die Umsetzung an Schulen, definiert werden. Anschließend wird ein Überblick über die Entwicklung und die Aufgaben von Schulsozialarbeit gegeben. Im analytischen Teil sollen dann Chancen und Grenzen von Schulsozialarbeit im Inklusionsprozess veranschaulicht und gegenübergestellt werden. Über Inklusion an allgemeinen Schulen gibt es viele verschiedene Meinungen. Diese sollen in dieser Arbeit nicht diskutiert werden. Die Notwendigkeit von Inklusion wird vorausgesetzt.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668931404
ISBN-10: 3668931402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küsters, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sarah Küsters
Erscheinungsdatum: 28.05.2019
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 116777122
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668931404
ISBN-10: 3668931402
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Küsters, Sarah
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Sarah Küsters
Erscheinungsdatum: 28.05.2019
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 116777122
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte