Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Personenbezogene Soziale Dienstleistungen
Begriff, Qualität und Zukunft
Taschenbuch von Rudolph Bauer
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Autor untersucht die Bedeutungsinhalte der unterschiedlichen Dienstleistungsbegriffe im Sozialwesen. Von der Notwendigkeit einer einheitlichen Terminologie ausgehend, wird ein neues systematisches Begriffsverständnis entwickelt. Dieses unterscheidet verschiedene Handlungsebenen und differenziert zwischen personenbezogener Dienstleistung, Sozialen Dienstleistungen, Sozialen Diensten und dem Sozialleistungssystem. Die Brauchbarkeit dieses Definitionsvorschlags wird exemplarisch demonstriert. Untersucht werden der Status der Nutzer/innen sowie Fragen der Innovation und der Qualität von Dienstleistungen im Sozialwesen. Mit Blick auf die Zukunft der personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen innerhalb der EU werden die wohlfahrtskulturellen Besonderheiten der Mitgliedsländer, die Unterschiede im intermediären Bereich der freigemeinnützigen Träger ("Dritter Sektor") und aktuelle Entwicklungstrends im Zeichen der Globalisierung thematisiert.
Der Autor untersucht die Bedeutungsinhalte der unterschiedlichen Dienstleistungsbegriffe im Sozialwesen. Von der Notwendigkeit einer einheitlichen Terminologie ausgehend, wird ein neues systematisches Begriffsverständnis entwickelt. Dieses unterscheidet verschiedene Handlungsebenen und differenziert zwischen personenbezogener Dienstleistung, Sozialen Dienstleistungen, Sozialen Diensten und dem Sozialleistungssystem. Die Brauchbarkeit dieses Definitionsvorschlags wird exemplarisch demonstriert. Untersucht werden der Status der Nutzer/innen sowie Fragen der Innovation und der Qualität von Dienstleistungen im Sozialwesen. Mit Blick auf die Zukunft der personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen innerhalb der EU werden die wohlfahrtskulturellen Besonderheiten der Mitgliedsländer, die Unterschiede im intermediären Bereich der freigemeinnützigen Träger ("Dritter Sektor") und aktuelle Entwicklungstrends im Zeichen der Globalisierung thematisiert.
Über den Autor
Dr. Rudolph Bauer ist Professor der Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpädagogik im Fachbereich 11 der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Der Autor untersucht die Bedeutungsinhalte der unterschiedlichen Dienstleistungsbegriffe im Sozialwesen. Von der Notwendigkeit einer einheitlichen Terminologie ausgehend, wird ein neues systematisches Begriffsverständnis entwickelt. Dieses unterscheidet verschiedene Handlungsebenen und differenziert zwischen personenbezogener Dienstleistung, Sozialen Dienstleistungen, Sozialen Diensten und dem Sozialleistungssystem. Die Brauchbarkeit dieses Definitionsvorschlags wird exemplarisch demonstriert. Untersucht werden der Status der Nutzer/innen sowie Fragen der Innovation und der Qualität von Dienstleistungen im Sozialwesen. Mit Blick auf die Zukunft der personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen innerhalb der EU werden die wohlfahrtskulturellen Besonderheiten der Mitgliedsländer, die Unterschiede im intermediären Bereich der freigemeinnützigen Träger ("Dritter Sektor") und aktuelle Entwicklungstrends im Zeichen der Globalisierung thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort und Einleitung.- 2. Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Diffusion statt Definition und Klassifikation.- 2.1 Allgemeine Definitionsansätze: Systematik und Typologien.- 2.2 Sozialfachlicher Diskurs: Komplexität und Beliebigkeit.- 2.3 Sozialrechtlicher Diskurs: Dienstleistung als Sachleistung.- 2.4 Sozialstatistische Definition: Sektorale und residuale Größe.- 2.5 Fazit und Erklärungszusammenhang: Arbeit in Ungewissheit.- 3. Dienst + Leistung = Dienstleistung? Alltagssprache und Bedeutungsgeschichte.- 3.1 Alltagssprachlicher Gebrauch und semantische Dimensionen.- 3.2 Etymologische Herkunft und sozialgeschichtliche Zusammenhänge.- 3.3 Fazit: Dienstleistung aus sprach- und sozialgeschichtlicher Perspektive.- 4. Allgemeine Dienstleistungsfunktionen: Sozialwissenschaftliche Begriffsanalysen.- 4.1 Herstellende versus form-beschützende Funktionen.- 4.2 Form-beschützende und innovative Funktionen.- 4.3 Zur Analyse von Dienstleistungen im Sozialwesen.- 4.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 5. Handlungsebenen und Begriffsdimensionen personenbezogener Sozialer Dienstleistungen.- 5.1 Die sozialstaatliche Handlungsebene: Dienstleistungen im Sozialleistungssystem 72 5.2 Die institutionelle Handlungsebene: Dienstleistungen im Kontext Sozialer Dienste.- 5.3 Die berufliche Handlungsebene der Funktionsgewährleistung: Soziale Dienstleistung als professionelle Kompetenz.- 5.4 Die Handlungsebene der Interaktion: Dienstleistung als Personenbezug.- 5.5 Zwischenergebnis: Zusammenfassung und Modellbildung.- 5.6 Das tatsächliche Verhältnis der Handlungsebenen und die daraus resultierenden Folgen.- 6. Modernisierung des Sozialwesens durch innovative Dienstleistungen.- 6.1 Kann das Sozialleistungssystem effektiver werden?.- 6.2 Die Modernisierung der SozialenDienste.- 6.3 Zur Effektivierung professioneller Funktionsgewährleistung.- 6.4 Wann oder warum ist eine personenbezogene Dienstleistung effektiv?.- 7. Das Qualitätsthema im Sozialwesen: Diskussionsstand und Diskussionsbedarf.- 7.1 Qualität - eine Frage der Philosophie?.- 7.2 Qualität und Handlungsebenen.- 7.3 Instrumentelle Qualität und ihre Überdehnung.- 7.4 Objektive Qualität und Quantifizierungswut.- 7.5 Desiderate in der Qualitätsdiskussion.- 8. Vom Hilfeempfänger zum Kunden? Nutzer/innen und ihre Rechte.- 8.1 Die Rolle der Dienstleistungsempfänger/innen: Subjekt oder Objekt?.- 8.2 Systematische Zusammenfassung.- 8.3 Zur Frage der Rechte und des Rechtsstatus.- 8.4 Professionalität und Ethik.- 9. Hilfetraditionen und Wohlfahrtskulturen Europas: Ein Vergleich Sozialer Dienste und Dienstleistungen.- 9.1 Ein Überblick zu den wichtigsten europäischen Hilfetraditionen.- [...]opäische Wohlfahrtskulturen am Beispiel der Migrationspolitik.- 9.3 Soziale Dienste im europäischen Vergleich.- 9.4 Zwischenergebnis: Soziale Dienste für und von Migrant/inne/n.- 9.5 Vergleich Sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien.- 10. Die Freien Träger Sozialer Dienste in Europa: "Dritter Sektor" oder "Dritte Sektoren"?.- 10.1 Besonderheiten der Forschungsansätze in den USA und in Europa.- 10.2 Befunde der europäischen "Dritter Sektor"-Forschung.- 10.3 Der spezifische Reformbedarf des deutschen "Dritten Sektors".- 11. Die Zukunft der Dienstleistungen im Sozialwesen: Tendenzen, Widerstände, Perspektiven.- 11.1 Der "aktive Konsument" und das Dispositiv der Hilfegewährung.- 11.2 Professionalität oder bügerschaftliches Engagement?.- 11.3 Wettbewerb im Zeichen der Subsidiarität?.- 11.4 Zwischen Bürokratie und Ökonomie.- [...]opäische Perspektiven?.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783531135991
ISBN-10: 3531135996
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bauer, Rudolph
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Rudolph Bauer
Erscheinungsdatum: 09.02.2001
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105366592
Über den Autor
Dr. Rudolph Bauer ist Professor der Sozialarbeitswissenschaft/Sozialpädagogik im Fachbereich 11 der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Der Autor untersucht die Bedeutungsinhalte der unterschiedlichen Dienstleistungsbegriffe im Sozialwesen. Von der Notwendigkeit einer einheitlichen Terminologie ausgehend, wird ein neues systematisches Begriffsverständnis entwickelt. Dieses unterscheidet verschiedene Handlungsebenen und differenziert zwischen personenbezogener Dienstleistung, Sozialen Dienstleistungen, Sozialen Diensten und dem Sozialleistungssystem. Die Brauchbarkeit dieses Definitionsvorschlags wird exemplarisch demonstriert. Untersucht werden der Status der Nutzer/innen sowie Fragen der Innovation und der Qualität von Dienstleistungen im Sozialwesen. Mit Blick auf die Zukunft der personenbezogenen Sozialen Dienstleistungen innerhalb der EU werden die wohlfahrtskulturellen Besonderheiten der Mitgliedsländer, die Unterschiede im intermediären Bereich der freigemeinnützigen Träger ("Dritter Sektor") und aktuelle Entwicklungstrends im Zeichen der Globalisierung thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort und Einleitung.- 2. Personenbezogene Soziale Dienstleistungen: Diffusion statt Definition und Klassifikation.- 2.1 Allgemeine Definitionsansätze: Systematik und Typologien.- 2.2 Sozialfachlicher Diskurs: Komplexität und Beliebigkeit.- 2.3 Sozialrechtlicher Diskurs: Dienstleistung als Sachleistung.- 2.4 Sozialstatistische Definition: Sektorale und residuale Größe.- 2.5 Fazit und Erklärungszusammenhang: Arbeit in Ungewissheit.- 3. Dienst + Leistung = Dienstleistung? Alltagssprache und Bedeutungsgeschichte.- 3.1 Alltagssprachlicher Gebrauch und semantische Dimensionen.- 3.2 Etymologische Herkunft und sozialgeschichtliche Zusammenhänge.- 3.3 Fazit: Dienstleistung aus sprach- und sozialgeschichtlicher Perspektive.- 4. Allgemeine Dienstleistungsfunktionen: Sozialwissenschaftliche Begriffsanalysen.- 4.1 Herstellende versus form-beschützende Funktionen.- 4.2 Form-beschützende und innovative Funktionen.- 4.3 Zur Analyse von Dienstleistungen im Sozialwesen.- 4.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung.- 5. Handlungsebenen und Begriffsdimensionen personenbezogener Sozialer Dienstleistungen.- 5.1 Die sozialstaatliche Handlungsebene: Dienstleistungen im Sozialleistungssystem 72 5.2 Die institutionelle Handlungsebene: Dienstleistungen im Kontext Sozialer Dienste.- 5.3 Die berufliche Handlungsebene der Funktionsgewährleistung: Soziale Dienstleistung als professionelle Kompetenz.- 5.4 Die Handlungsebene der Interaktion: Dienstleistung als Personenbezug.- 5.5 Zwischenergebnis: Zusammenfassung und Modellbildung.- 5.6 Das tatsächliche Verhältnis der Handlungsebenen und die daraus resultierenden Folgen.- 6. Modernisierung des Sozialwesens durch innovative Dienstleistungen.- 6.1 Kann das Sozialleistungssystem effektiver werden?.- 6.2 Die Modernisierung der SozialenDienste.- 6.3 Zur Effektivierung professioneller Funktionsgewährleistung.- 6.4 Wann oder warum ist eine personenbezogene Dienstleistung effektiv?.- 7. Das Qualitätsthema im Sozialwesen: Diskussionsstand und Diskussionsbedarf.- 7.1 Qualität - eine Frage der Philosophie?.- 7.2 Qualität und Handlungsebenen.- 7.3 Instrumentelle Qualität und ihre Überdehnung.- 7.4 Objektive Qualität und Quantifizierungswut.- 7.5 Desiderate in der Qualitätsdiskussion.- 8. Vom Hilfeempfänger zum Kunden? Nutzer/innen und ihre Rechte.- 8.1 Die Rolle der Dienstleistungsempfänger/innen: Subjekt oder Objekt?.- 8.2 Systematische Zusammenfassung.- 8.3 Zur Frage der Rechte und des Rechtsstatus.- 8.4 Professionalität und Ethik.- 9. Hilfetraditionen und Wohlfahrtskulturen Europas: Ein Vergleich Sozialer Dienste und Dienstleistungen.- 9.1 Ein Überblick zu den wichtigsten europäischen Hilfetraditionen.- [...]opäische Wohlfahrtskulturen am Beispiel der Migrationspolitik.- 9.3 Soziale Dienste im europäischen Vergleich.- 9.4 Zwischenergebnis: Soziale Dienste für und von Migrant/inne/n.- 9.5 Vergleich Sozialer Dienstleistungen in Deutschland und Großbritannien.- 10. Die Freien Träger Sozialer Dienste in Europa: "Dritter Sektor" oder "Dritte Sektoren"?.- 10.1 Besonderheiten der Forschungsansätze in den USA und in Europa.- 10.2 Befunde der europäischen "Dritter Sektor"-Forschung.- 10.3 Der spezifische Reformbedarf des deutschen "Dritten Sektors".- 11. Die Zukunft der Dienstleistungen im Sozialwesen: Tendenzen, Widerstände, Perspektiven.- 11.1 Der "aktive Konsument" und das Dispositiv der Hilfegewährung.- 11.2 Professionalität oder bügerschaftliches Engagement?.- 11.3 Wettbewerb im Zeichen der Subsidiarität?.- 11.4 Zwischen Bürokratie und Ökonomie.- [...]opäische Perspektiven?.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Sozialarbeit
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Inhalt: 233 S.
ISBN-13: 9783531135991
ISBN-10: 3531135996
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bauer, Rudolph
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Rudolph Bauer
Erscheinungsdatum: 09.02.2001
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105366592
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte