Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wegebilder im Münsterland
Geschichte und Geschichten von Bildstöcken und Wegekreuzen
Buch von Joachim Eichler
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Über 500 Jahre war der Bischof von Münster auch der Landesherr im Hochstift Münster. Das Münsterland ist katholisch, das ist nicht zu übersehen. Überall auf dem Land gibt es Bildstöcke, Wege- und Hofkreuze, Kreuzwege und Heiligenstatuen. Zusammen genommen kann man sie Wegebilder nennen. Von den mittelalterlichen Wegebildern sind die meisten im Dreißigjährigen Krieg vernichtet worden. Danach rief der Fürstbischof dazu auf, neue Heiligenbilder und Bildstöcke zu errichten. Die Priester gaben das an die Gläubigen weiter und so wurden zwischen 1700 und 1760 eine Fülle von solchen Bildhauer-Arbeiten auf dem Land aufgestellt. Eine neue Welle von Stiftungen gab es Ende des 19. Jahrhunderts.
Seit 1980 haben Heimatvereine und engagierte Einzelpersonen im ganzen Münsterland die Bildstöcke und Wegekreuze ihres Ortes dokumentiert. Joachim Eichler hat diese lokalen Sammlungen durchgesehen und fasst sie zusammen. Er findet viele Gemeinsamkeiten, etwa bei den Gründen, die zur Stiftung eines Bildstocks führten. Dabei wird durchaus in Frage gestellt, dass sich die Stifter nur von purer Frömmigkeit leiten ließen. Der Autor stellt die Bildhauer vor, die die Wegebilder anfertigten und kann auch etwas zum "Preis der Frömmigkeit" sagen: Was mussten die Bauern für ein Hofkreuz, für eine "Station" bezahlen? Einzelne Wegebilder haben recht originelle Hintergründe, auch diese werden vorgestellt. Zahlreiche Fotografien illustrieren den Text.
Über 500 Jahre war der Bischof von Münster auch der Landesherr im Hochstift Münster. Das Münsterland ist katholisch, das ist nicht zu übersehen. Überall auf dem Land gibt es Bildstöcke, Wege- und Hofkreuze, Kreuzwege und Heiligenstatuen. Zusammen genommen kann man sie Wegebilder nennen. Von den mittelalterlichen Wegebildern sind die meisten im Dreißigjährigen Krieg vernichtet worden. Danach rief der Fürstbischof dazu auf, neue Heiligenbilder und Bildstöcke zu errichten. Die Priester gaben das an die Gläubigen weiter und so wurden zwischen 1700 und 1760 eine Fülle von solchen Bildhauer-Arbeiten auf dem Land aufgestellt. Eine neue Welle von Stiftungen gab es Ende des 19. Jahrhunderts.
Seit 1980 haben Heimatvereine und engagierte Einzelpersonen im ganzen Münsterland die Bildstöcke und Wegekreuze ihres Ortes dokumentiert. Joachim Eichler hat diese lokalen Sammlungen durchgesehen und fasst sie zusammen. Er findet viele Gemeinsamkeiten, etwa bei den Gründen, die zur Stiftung eines Bildstocks führten. Dabei wird durchaus in Frage gestellt, dass sich die Stifter nur von purer Frömmigkeit leiten ließen. Der Autor stellt die Bildhauer vor, die die Wegebilder anfertigten und kann auch etwas zum "Preis der Frömmigkeit" sagen: Was mussten die Bauern für ein Hofkreuz, für eine "Station" bezahlen? Einzelne Wegebilder haben recht originelle Hintergründe, auch diese werden vorgestellt. Zahlreiche Fotografien illustrieren den Text.
Über den Autor
Joachim Eichler, geboren in Velbert, studierte Geschichte an der Universität Münster. Abschluss als Magister Artium 1984, Dr. phil. 1988. Seit 1990 arbeitet er für das Baumberger-Sandstein-Museum in Havixbeck, seit 1993 als Museumsleiter. Das Interesse an Geschichte weckte bei ihm immer auch die Neugierde auf die Menschen, die hinter der Geschichte steckten.
Zusammenfassung
Das Bild des Münsterlandes wird von den Heiligenbildern und Kreuzen an den Wegen geprägt. Ihre Geschichte wurde bisher nur auf lokaler Ebene untersucht. Der Autor hat diese Darstellungen, die sich jeweils auf eine kleine Region oder einen Ort beziehen, alle durchgesehen und kurz und präzise zusammengefasst. Ein bedeutendes Stück Tradition des Münsterlandes wird so verständlich. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Text.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
48 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783746992433
ISBN-10: 3746992435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Eichler, Joachim
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 303 x 215 x 12 mm
Von/Mit: Joachim Eichler
Erscheinungsdatum: 06.11.2018
Gewicht: 0,539 kg
preigu-id: 114918084
Über den Autor
Joachim Eichler, geboren in Velbert, studierte Geschichte an der Universität Münster. Abschluss als Magister Artium 1984, Dr. phil. 1988. Seit 1990 arbeitet er für das Baumberger-Sandstein-Museum in Havixbeck, seit 1993 als Museumsleiter. Das Interesse an Geschichte weckte bei ihm immer auch die Neugierde auf die Menschen, die hinter der Geschichte steckten.
Zusammenfassung
Das Bild des Münsterlandes wird von den Heiligenbildern und Kreuzen an den Wegen geprägt. Ihre Geschichte wurde bisher nur auf lokaler Ebene untersucht. Der Autor hat diese Darstellungen, die sich jeweils auf eine kleine Region oder einen Ort beziehen, alle durchgesehen und kurz und präzise zusammengefasst. Ein bedeutendes Stück Tradition des Münsterlandes wird so verständlich. Zahlreiche Abbildungen illustrieren den Text.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 84
Inhalt: 84 S.
48 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783746992433
ISBN-10: 3746992435
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Eichler, Joachim
Auflage: 1
Hersteller: tredition
Maße: 303 x 215 x 12 mm
Von/Mit: Joachim Eichler
Erscheinungsdatum: 06.11.2018
Gewicht: 0,539 kg
preigu-id: 114918084
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte