Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wasserbau und Wasserwirtschaft in Deutschland
Vergangenheit und Gegenwart
Taschenbuch von Rolf Meurer
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch beschreibt die Entwicklung des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft in Deutschland von den Anfängen in der Römerzeit bis zur heutigen Situation. Der Leser erhält aus der chronologischen Darstellung vertieften Einblick in die Teilgebiete Wasserstraßen und Häfen, Talsperren, Wasserkraftanlagen, Hochwasserschutz, Küstenschutz, Wasserversorgung sowie Abwasserwesen und Gewässerschutz.

Neben dem Rückblick auf ein faszinierendes Stück Technikgeschichte sind auch die Beschreibung des aktuellen Wissenstandes und seiner Anwendung in der heutigen Praxis Anliegen des Buches.
Das Buch beschreibt die Entwicklung des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft in Deutschland von den Anfängen in der Römerzeit bis zur heutigen Situation. Der Leser erhält aus der chronologischen Darstellung vertieften Einblick in die Teilgebiete Wasserstraßen und Häfen, Talsperren, Wasserkraftanlagen, Hochwasserschutz, Küstenschutz, Wasserversorgung sowie Abwasserwesen und Gewässerschutz.

Neben dem Rückblick auf ein faszinierendes Stück Technikgeschichte sind auch die Beschreibung des aktuellen Wissenstandes und seiner Anwendung in der heutigen Praxis Anliegen des Buches.
Über den Autor
Rolf Meurer, Diplomingenieur und Abteilungsleiter a.D. konnte bei der Behnadlung des umfangreichen Stoffes auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen, die er in der Bauindustrie sowie in leitenden Funktionen der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
Römer berichten am Anfang der Frühzeit über die Nordseeküste.- Römische Wasserleitungen im Rheinland und an der Mosel.- Schiffahrt auf der Mosel zur Römerzeit.- Die Fossa Carolina - eine Idee, die erst tausend Jahre später verwirklicht wird.- Sturmfluten, Deiche und Siele an der Nordseeküste im Mittelalter.- Hochwasser und Hochwasserschutz im Mittelalter.- Wasserversorgung im Mittelalter.- Der Umgang mit dem Abwasser bis zum Aufkommen der Schwemmkanalisation.- Märkische und Berliner Wasserstraßen bis in die Zeit der Industrialisierung.- Verbindungen zwischen Nord- und Ostsee - vom Stecknitz-Kanal bis zum Kaiser-Wilhelm-Kanal.- Sturmfluten und Deichbau an der Nordseeküste in der Neuzeit bis 1825.- Hochwasser und Hochwasserschutz in der Neuzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.- Die Wasserversorgung der "Neuzeit" bis zum Beginn der bakteriologischen Ära.- Die bakteriologische Ära und ihre Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung - Max vonPettenkofer und RobertKoch.- Die Oberharzer Wasserwirtschaft - Beginn des Talsperrenbaus in Deutschland.- Ostsee - Küste, Küstendynamik, Sturmflut, Seegang.- Historische Sturmfluten an der Ostseeküste.- Küstenschutzmaßnahmen an der Ostsee von ihren Anfängen bis zur schweren Sturmflutkatastrophe 1872.- Die Oder - Ausbau im Interesse der Landeskultur und der Schiffahrt.- Vom Segnerschen Wasserrad zur Wasserturbine.- Liberalisierung des Handels im 19. Jahrhundert - Flußschiffahrtsfreiheit.- JohannGottfriedTulla und die Oberrhein-Korrektion.- Die Elbe - schwieriger Schiffahrtsweg - und der Elbe-Seitenkanal.- Der Hamburger Hafen.- Die bremischen Häfen.- Der Bau der westdeutschen Kanäle bis zum Aufkommen der Schubschiffahrt.- Rhein-Ruhr-Hafen Duisburg.- Neckar - Schiffahrt und Energiegewinnung.- Die große Flut von 1825 an der Nordseeküste und deren Lehren.- Die Entwicklung der Küstenschutzmaßnahmen an der Ostsee seit der Katastrophensturmflut des Jahres 1872 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.- Oskar vonMiller und die bayerische Wasserkraft- und Stromwirtschaft.- Urfttalsperre, seinerzeit größte Sperre auf dem europäischen Kontinent - neue Dimensionen des Talsperrenbaus mit Otto Intze.- Flußkraftwerk Rheinfelden und die Wasserkraftnutzung am Hochrhein.- Wasserversorgung von der Jahrhundertwende bis zum 2. Weltkrieg.- Abwasserreinigung von ihren Anfängen bis zum 2. Weltkrieg - die Bedeutung KarlImhoffs.- Das 20. Jahrhundert bis zu den Katastrophensturmfluten 1953 in Holland und 1962 an der deutschen Nordseeküste.- Hochwasser und Hochwasserschutz im 20. Jahrhundert bis nach dem 2. Weltkrieg - die Wasserrückhaltung wird zum Instrument des Hochwasserschutzes.- Wasserstraßen in und um Berlin seit der Jahrhundertwende.- Der Rheinausbau seit der Jahrhundertwende.- Mittellandkanal und Weserausbau.- Die Edertalsperre - Errichtung, Zerstörung und Wiederaufbau.- Wachsende Bedeutung der Wasserkraft - Pumpspeicherung von Herdecke bis Vianden.- Transkontinentaler Schiffahrtsweg von der Nordsee zum Schwarzen Meer - Rhein-Main-Donau-Wasserstraße.- Stahlbeton im Talsperrenbau.- Kraftwerkstreppe Mittlere Isar.- Deutschlands größte Talsperre.- Hohe Talsperrendämme - Schwammenauel in der Eifel.- Der Lechausbau.- Die Mosel - internationaler Schiffahrtsweg und Energiequelle.- Außergewöhnliches im Talsperrenbau an Oker, Olef und Innerste.- Das Bode-Talsperrensystem im Ostharz.- Der Ausbau der Saar zur Großschiffahrtsstraße - Interesse der Industrie, alternative Planungen, Wasserkraft, ökologische Belange.- Die heutige Wasserkraftnutzung und das Wasserkraftpotential in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Sturmflutkatastrophen 1953 in den Niederlanden sowie 1962 und 1976 an der deutschen Nordseeküste.- Hochwasser und Hochwasserschutz nach dem 2. Weltkrieg.- Wasserversorgung nach dem 2. Weltkrieg.- Abwasserwesen und Gewässerschutz nach dem 2. Weltkrieg.- Küstenschutz an der Ostsee in neuer Zeit.- Die Situation an der Nordseeküste in jüngster Zeit.- Küstenschutz Nordsee: Was muß noch getan werden?.- Konflikt Küstenschutz- Naturschutz.- Ertüchtigung alter Talsperren.- Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17.- Anhang I Bedeutende Talsperren.- Anhang II Bedeutende Wasserkraftanlagen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: x
358 S.
13 farbige Illustr.
358 S. 13 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783322802149
ISBN-10: 3322802140
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meurer, Rolf
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 245 x 173 x 22 mm
Von/Mit: Rolf Meurer
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,689 kg
preigu-id: 106372441
Über den Autor
Rolf Meurer, Diplomingenieur und Abteilungsleiter a.D. konnte bei der Behnadlung des umfangreichen Stoffes auf langjährige Erfahrungen zurückgreifen, die er in der Bauindustrie sowie in leitenden Funktionen der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
Römer berichten am Anfang der Frühzeit über die Nordseeküste.- Römische Wasserleitungen im Rheinland und an der Mosel.- Schiffahrt auf der Mosel zur Römerzeit.- Die Fossa Carolina - eine Idee, die erst tausend Jahre später verwirklicht wird.- Sturmfluten, Deiche und Siele an der Nordseeküste im Mittelalter.- Hochwasser und Hochwasserschutz im Mittelalter.- Wasserversorgung im Mittelalter.- Der Umgang mit dem Abwasser bis zum Aufkommen der Schwemmkanalisation.- Märkische und Berliner Wasserstraßen bis in die Zeit der Industrialisierung.- Verbindungen zwischen Nord- und Ostsee - vom Stecknitz-Kanal bis zum Kaiser-Wilhelm-Kanal.- Sturmfluten und Deichbau an der Nordseeküste in der Neuzeit bis 1825.- Hochwasser und Hochwasserschutz in der Neuzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.- Die Wasserversorgung der "Neuzeit" bis zum Beginn der bakteriologischen Ära.- Die bakteriologische Ära und ihre Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung - Max vonPettenkofer und RobertKoch.- Die Oberharzer Wasserwirtschaft - Beginn des Talsperrenbaus in Deutschland.- Ostsee - Küste, Küstendynamik, Sturmflut, Seegang.- Historische Sturmfluten an der Ostseeküste.- Küstenschutzmaßnahmen an der Ostsee von ihren Anfängen bis zur schweren Sturmflutkatastrophe 1872.- Die Oder - Ausbau im Interesse der Landeskultur und der Schiffahrt.- Vom Segnerschen Wasserrad zur Wasserturbine.- Liberalisierung des Handels im 19. Jahrhundert - Flußschiffahrtsfreiheit.- JohannGottfriedTulla und die Oberrhein-Korrektion.- Die Elbe - schwieriger Schiffahrtsweg - und der Elbe-Seitenkanal.- Der Hamburger Hafen.- Die bremischen Häfen.- Der Bau der westdeutschen Kanäle bis zum Aufkommen der Schubschiffahrt.- Rhein-Ruhr-Hafen Duisburg.- Neckar - Schiffahrt und Energiegewinnung.- Die große Flut von 1825 an der Nordseeküste und deren Lehren.- Die Entwicklung der Küstenschutzmaßnahmen an der Ostsee seit der Katastrophensturmflut des Jahres 1872 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.- Oskar vonMiller und die bayerische Wasserkraft- und Stromwirtschaft.- Urfttalsperre, seinerzeit größte Sperre auf dem europäischen Kontinent - neue Dimensionen des Talsperrenbaus mit Otto Intze.- Flußkraftwerk Rheinfelden und die Wasserkraftnutzung am Hochrhein.- Wasserversorgung von der Jahrhundertwende bis zum 2. Weltkrieg.- Abwasserreinigung von ihren Anfängen bis zum 2. Weltkrieg - die Bedeutung KarlImhoffs.- Das 20. Jahrhundert bis zu den Katastrophensturmfluten 1953 in Holland und 1962 an der deutschen Nordseeküste.- Hochwasser und Hochwasserschutz im 20. Jahrhundert bis nach dem 2. Weltkrieg - die Wasserrückhaltung wird zum Instrument des Hochwasserschutzes.- Wasserstraßen in und um Berlin seit der Jahrhundertwende.- Der Rheinausbau seit der Jahrhundertwende.- Mittellandkanal und Weserausbau.- Die Edertalsperre - Errichtung, Zerstörung und Wiederaufbau.- Wachsende Bedeutung der Wasserkraft - Pumpspeicherung von Herdecke bis Vianden.- Transkontinentaler Schiffahrtsweg von der Nordsee zum Schwarzen Meer - Rhein-Main-Donau-Wasserstraße.- Stahlbeton im Talsperrenbau.- Kraftwerkstreppe Mittlere Isar.- Deutschlands größte Talsperre.- Hohe Talsperrendämme - Schwammenauel in der Eifel.- Der Lechausbau.- Die Mosel - internationaler Schiffahrtsweg und Energiequelle.- Außergewöhnliches im Talsperrenbau an Oker, Olef und Innerste.- Das Bode-Talsperrensystem im Ostharz.- Der Ausbau der Saar zur Großschiffahrtsstraße - Interesse der Industrie, alternative Planungen, Wasserkraft, ökologische Belange.- Die heutige Wasserkraftnutzung und das Wasserkraftpotential in der Bundesrepublik Deutschland.- Die Sturmflutkatastrophen 1953 in den Niederlanden sowie 1962 und 1976 an der deutschen Nordseeküste.- Hochwasser und Hochwasserschutz nach dem 2. Weltkrieg.- Wasserversorgung nach dem 2. Weltkrieg.- Abwasserwesen und Gewässerschutz nach dem 2. Weltkrieg.- Küstenschutz an der Ostsee in neuer Zeit.- Die Situation an der Nordseeküste in jüngster Zeit.- Küstenschutz Nordsee: Was muß noch getan werden?.- Konflikt Küstenschutz- Naturschutz.- Ertüchtigung alter Talsperren.- Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17.- Anhang I Bedeutende Talsperren.- Anhang II Bedeutende Wasserkraftanlagen.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 392
Inhalt: x
358 S.
13 farbige Illustr.
358 S. 13 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783322802149
ISBN-10: 3322802140
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meurer, Rolf
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 245 x 173 x 22 mm
Von/Mit: Rolf Meurer
Erscheinungsdatum: 16.12.2011
Gewicht: 0,689 kg
preigu-id: 106372441
Warnhinweis