Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen
Taschenbuch von Elmar Brähler (u. a.)
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch geht der Frage nach, wie und auf Grund welcher Bedingungen sich die Auffassungen von Gesundheit und Krankheit im Laufe der Jahrhunderte sowohl bei Fachleuten als auch bei Laien verändert habenDer ersteTeil dient der Gegenstandsbestimmung: Aus historischer Perspektive wird ein zumindest theoretischer Wechsel von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Betrachtungsweise erkennbarDer zweite Teil beschäftigt sich mit impliziten Wertungen, die mit Gesundheit und Krankheit verbunden sindIm dritten Teil wird ein Überblick gegeben über Krankheitsbilder von der Antike bis zur GegenwartWie sich zeigt, hat sich zwar die Natur des Menschen nicht wesentlich verändert, wohl aber das, was in der jeweiligen Epoche als Krankheit definiert wurdeDer vierte Teil zeigt, wie sich dies in der Entwicklung von medizinischen Fachdisziplinen widerspiegeltDabei wird im fünftenTeil eine zunehmende Differenzierung in der Diagnose und Therapie je nach Geschlecht, Alter und kultureller Einbindung deutlichIm sechsten Teil schließlich werden neuere Entwicklungen dargestellt, Dazu zählen die Überwindung des fachspezifischen Denkens im Rahmen von Public Health, die Einbeziehung der Laiensicht, interkulturelle Aspekte, präventive Aspekte und der Umgang mit Krankheiten in einer älter werdenden Gesellschaft sowie nicht zuletzt die Forderung, das medizinische Handeln an ethischen Maßstäben auszurichten.
Das Buch geht der Frage nach, wie und auf Grund welcher Bedingungen sich die Auffassungen von Gesundheit und Krankheit im Laufe der Jahrhunderte sowohl bei Fachleuten als auch bei Laien verändert habenDer ersteTeil dient der Gegenstandsbestimmung: Aus historischer Perspektive wird ein zumindest theoretischer Wechsel von einer pathogenetischen zu einer salutogenetischen Betrachtungsweise erkennbarDer zweite Teil beschäftigt sich mit impliziten Wertungen, die mit Gesundheit und Krankheit verbunden sindIm dritten Teil wird ein Überblick gegeben über Krankheitsbilder von der Antike bis zur GegenwartWie sich zeigt, hat sich zwar die Natur des Menschen nicht wesentlich verändert, wohl aber das, was in der jeweiligen Epoche als Krankheit definiert wurdeDer vierte Teil zeigt, wie sich dies in der Entwicklung von medizinischen Fachdisziplinen widerspiegeltDabei wird im fünftenTeil eine zunehmende Differenzierung in der Diagnose und Therapie je nach Geschlecht, Alter und kultureller Einbindung deutlichIm sechsten Teil schließlich werden neuere Entwicklungen dargestellt, Dazu zählen die Überwindung des fachspezifischen Denkens im Rahmen von Public Health, die Einbeziehung der Laiensicht, interkulturelle Aspekte, präventive Aspekte und der Umgang mit Krankheiten in einer älter werdenden Gesellschaft sowie nicht zuletzt die Forderung, das medizinische Handeln an ethischen Maßstäben auszurichten.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungChristoph Klotter Vignetten zum Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen Christoph KlotterGesundheits- und KrankheitskonzepteGesellschaftliche Bedingungen und "moderne" SymptomatikenWolfgang Merkle Gesundheit als LeitbegriffJosef M. SchmidtVeränderungen des Krankheitsspektrums und demografischer WandelEnno NowossadeckZunehmende Multimorbidität im Krankheitsspektrum einer alternden GesellschaftBarbara Holzer & Reinhard Saller Gesundheit und soziale Lebenslage Wolfgang Schneider Zunehmende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen?Nadine Reibling & Andrea Schaller Implizite Wertung von Gesundheit und KrankheitIm modernen Kleid - von der Persistenz moralischer Wertmaßstäbe in medizinischen Krankheitsmodellen Iris Ritzmann Gesundheit als Religionsersatz? Daniel Schäfer Zur Ökonomisierung des KörpersOliver Decker & Lea SchumacherDie Wellness-Bewegung als Gesundheitskult Michael UtschAdipositas aus sozialwissenschaftlicher Sicht Wolf Wagner & Renate Müller Salutogenese als Leitkonzept einer modernen Gesundheitspolitik?Brigitte RuckstuhlHistorische BetrachtungenGesundheits- und Krankheitsverständnis in der Neuzeit Robert Jütte Wandel des Körperbildes im Laufe der JahrhunderteChristoph Klotter Entstehung "moderner" KrankheitenWolfgang Hoefert Geschichtliche Veränderungen in einzelnen FachrichtungenZum Wandel unseres Krankheitsverständnisses der OnkologieUlrich R. KleebergWandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen in der PsychiatrieAndreas HeinzSpezifizierung nach PatientengruppenWandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen - männerspezifische Aspekte Malissa Engels & Kurt Seikowski Krankheitsvorstellungen muslimischer PatientenIna WunnKrankheitskonzepte von KindernArnold Lohaus Neuere EntwicklungenÜberwindung der Fachgrenzen durch Public HealthBirgit Babitsch, Nina-Alexandra Götz & Ina Pöche-Guckelberger Modelle psychischer Gesundheit und Störung in der Sozial- und Gemeindepsychiatrie aus historischer Perspektive Burkhart Brückner Partizipative EntscheidungsfindungCorinna Bergelt Personalisierte, individualisierte, präzise Medizin: medizintheoretische Anmerkungen zur Situation und Semantik eines biomedizinischen Ideals Susanne Michl & Norbert W. PaulVitalisierung der Ethik in der MedizinOrtrun Riha Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783958532960
ISBN-10: 3958532969
Sprache: Deutsch
Redaktion: Brähler, Elmar
Hoefert, Hans-Wolfgang
Klotter, Christoph
Herausgeber: Elmar Brähler/Hans-Wolfgang Hoefert/Christoph Klotter
Hersteller: Dustri
Pabst Science Publishers
Maße: 241 x 171 x 19 mm
Von/Mit: Elmar Brähler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.05.2018
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 113708653
Inhaltsverzeichnis
EinleitungChristoph Klotter Vignetten zum Wandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen Christoph KlotterGesundheits- und KrankheitskonzepteGesellschaftliche Bedingungen und "moderne" SymptomatikenWolfgang Merkle Gesundheit als LeitbegriffJosef M. SchmidtVeränderungen des Krankheitsspektrums und demografischer WandelEnno NowossadeckZunehmende Multimorbidität im Krankheitsspektrum einer alternden GesellschaftBarbara Holzer & Reinhard Saller Gesundheit und soziale Lebenslage Wolfgang Schneider Zunehmende Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen?Nadine Reibling & Andrea Schaller Implizite Wertung von Gesundheit und KrankheitIm modernen Kleid - von der Persistenz moralischer Wertmaßstäbe in medizinischen Krankheitsmodellen Iris Ritzmann Gesundheit als Religionsersatz? Daniel Schäfer Zur Ökonomisierung des KörpersOliver Decker & Lea SchumacherDie Wellness-Bewegung als Gesundheitskult Michael UtschAdipositas aus sozialwissenschaftlicher Sicht Wolf Wagner & Renate Müller Salutogenese als Leitkonzept einer modernen Gesundheitspolitik?Brigitte RuckstuhlHistorische BetrachtungenGesundheits- und Krankheitsverständnis in der Neuzeit Robert Jütte Wandel des Körperbildes im Laufe der JahrhunderteChristoph Klotter Entstehung "moderner" KrankheitenWolfgang Hoefert Geschichtliche Veränderungen in einzelnen FachrichtungenZum Wandel unseres Krankheitsverständnisses der OnkologieUlrich R. KleebergWandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen in der PsychiatrieAndreas HeinzSpezifizierung nach PatientengruppenWandel der Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen - männerspezifische Aspekte Malissa Engels & Kurt Seikowski Krankheitsvorstellungen muslimischer PatientenIna WunnKrankheitskonzepte von KindernArnold Lohaus Neuere EntwicklungenÜberwindung der Fachgrenzen durch Public HealthBirgit Babitsch, Nina-Alexandra Götz & Ina Pöche-Guckelberger Modelle psychischer Gesundheit und Störung in der Sozial- und Gemeindepsychiatrie aus historischer Perspektive Burkhart Brückner Partizipative EntscheidungsfindungCorinna Bergelt Personalisierte, individualisierte, präzise Medizin: medizintheoretische Anmerkungen zur Situation und Semantik eines biomedizinischen Ideals Susanne Michl & Norbert W. PaulVitalisierung der Ethik in der MedizinOrtrun Riha Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783958532960
ISBN-10: 3958532969
Sprache: Deutsch
Redaktion: Brähler, Elmar
Hoefert, Hans-Wolfgang
Klotter, Christoph
Herausgeber: Elmar Brähler/Hans-Wolfgang Hoefert/Christoph Klotter
Hersteller: Dustri
Pabst Science Publishers
Maße: 241 x 171 x 19 mm
Von/Mit: Elmar Brähler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.05.2018
Gewicht: 0,62 kg
preigu-id: 113708653
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte