Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Walter Benjamins »Deutsche Menschen«
Taschenbuch von Barbara Hahn (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Literatur-, Medien-, Kunst- und Theaterwissenschaftler öffnen das bisher von der Forschung vernachlässigte Buch und fördern überraschende Ergebnisse zutage.1936 publizierte Walter Benjamin unter dem Pseudonym Detlef Holz in einem Schweizer Verlag die Sammlung »Deutsche Menschen«. Ein Buch voller Widerhaken, das von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt wurde. Literatur-, Medien-, Kunst- und Theaterwissenschaftler widmen sich der Briefsammlung und betrachten Entstehung, Anordnung und Datierung der Briefe sowie deren literarhistorische, werkbiographische und politische Kontexte. Untersucht werden die Ikonologie des Titels, die Schreibweise und der Gestus von Benjamins Texten sowie anhand von Adressaten und Widmungen die Wirkung des Buches im Freundeskreis.Inhalt:Momme Brodersen: Die Entstehung des Buches Michael Diers: Einbandlektüre, fortgesetzt. Zur politischen PhysiognomieErdmut Wizisla: Widmungen für die ersten Leser Barbara Hahn: Die Folgen eines seltsamen BuchesDetlev Schöttker: Armut und Nüchternheit. Zur DarstellungsweiseGünter Oesterle: Erschriebene Gelassenheit. Kompositionsprinzipien Marianne Schuller: Adressierung, Botschaft und Weitergabe in Benjamins BriefbuchJames McFarland: »Deutsche Menschen« als politisches ProjektAlexander Honold: Zu Briefen von Lessing und Hölderlin Peter Villwock: Goethe in Benjamins »Briefe«-Projekt Theresia Birkenhauer: Zur Inszenierung von »Deutsche Menschen«
Literatur-, Medien-, Kunst- und Theaterwissenschaftler öffnen das bisher von der Forschung vernachlässigte Buch und fördern überraschende Ergebnisse zutage.1936 publizierte Walter Benjamin unter dem Pseudonym Detlef Holz in einem Schweizer Verlag die Sammlung »Deutsche Menschen«. Ein Buch voller Widerhaken, das von der Forschung bisher weitgehend vernachlässigt wurde. Literatur-, Medien-, Kunst- und Theaterwissenschaftler widmen sich der Briefsammlung und betrachten Entstehung, Anordnung und Datierung der Briefe sowie deren literarhistorische, werkbiographische und politische Kontexte. Untersucht werden die Ikonologie des Titels, die Schreibweise und der Gestus von Benjamins Texten sowie anhand von Adressaten und Widmungen die Wirkung des Buches im Freundeskreis.Inhalt:Momme Brodersen: Die Entstehung des Buches Michael Diers: Einbandlektüre, fortgesetzt. Zur politischen PhysiognomieErdmut Wizisla: Widmungen für die ersten Leser Barbara Hahn: Die Folgen eines seltsamen BuchesDetlev Schöttker: Armut und Nüchternheit. Zur DarstellungsweiseGünter Oesterle: Erschriebene Gelassenheit. Kompositionsprinzipien Marianne Schuller: Adressierung, Botschaft und Weitergabe in Benjamins BriefbuchJames McFarland: »Deutsche Menschen« als politisches ProjektAlexander Honold: Zu Briefen von Lessing und Hölderlin Peter Villwock: Goethe in Benjamins »Briefe«-Projekt Theresia Birkenhauer: Zur Inszenierung von »Deutsche Menschen«
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783835302310
ISBN-10: 3835302310
Sprache: Deutsch
Autor: Hahn, Barbara
Wizisla, Erdmut
Redaktion: Hahn, Barbara
Wizisla, Erdmut
Herausgeber: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 16 Abb.
Maße: 222 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Barbara Hahn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.02.2008
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 101893199
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 192 S.
ISBN-13: 9783835302310
ISBN-10: 3835302310
Sprache: Deutsch
Autor: Hahn, Barbara
Wizisla, Erdmut
Redaktion: Hahn, Barbara
Wizisla, Erdmut
Herausgeber: Barbara Hahn/Erdmut Wizisla
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 16 Abb.
Maße: 222 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Barbara Hahn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.02.2008
Gewicht: 0,286 kg
preigu-id: 101893199
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte