Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Wahn und Wahrheit
Kants Auseinandersetzung mit dem Irrationalen
Buch von Constantin Rauer
Sprache: Deutsch

89,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Untersuchung stellt die Psychologie und Psychiatrie des jungen Kant vor, die im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit dem schwedischen Gelehrten, Mystiker und Geisterseher Emanuel von Swedenborg entstanden ist. Hieraus ging Kants Wahnkritik hervor, in der er die drei Aspekte der Schizophrenie ¿ die Projektion, die Ich-Spaltung sowie die Paranoia ¿ analysiert. Constantin Rauer zeigt, dass und wie Kant seine frühe Wahnkritik in die spätere Vernunftkritik übertragen hat, und wie sich durch diese Anwendung der Psychologie auf die Logik das vollzog, was später Kants ¿kritische Wende¿ genannt wurde. Damit vollzieht der Autor erstmals Kants ¿Revolution der Denkungsart¿ und mit dieser die Genese seiner ¿Kritik der reinen Vernunft¿ systematisch nach. So führt seine Untersuchung zu einem neuen Kant-Verständnis, indem sie zeigt, dass Kants Vernunftkritik auch als eine Anti-Wahnkritik zu verstehen ist. Mit seiner Kritik des Wahns aber zielt Kant auf die verborgene Irrationalität der Moderne: auf den erkenntnistheoretischen Wahn des Empirismus, den ethischen Wahn des Sozialdarwinismus sowie den religiösen Wahn im Kulturrelativismus. "Die Arbeit ist klar und überzeugend aufgebaut. Überdies ist sie sehr gut lesbar geschrieben: klar, zupackend, argumentativ, immer wieder von erhellenden Bildern durchsetzt; und die Verbindung einer wohldurchdachten Interpretation und Argumentation mit einer neuartigen These führt zu einem philosophisch geradezu spannenden Text. ... Hier findet eine hochentwickelte internationale Kantforschung einen grundlegend neuen Blick." (Otfried Höffe)
Die Untersuchung stellt die Psychologie und Psychiatrie des jungen Kant vor, die im Rahmen seiner Auseinandersetzung mit dem schwedischen Gelehrten, Mystiker und Geisterseher Emanuel von Swedenborg entstanden ist. Hieraus ging Kants Wahnkritik hervor, in der er die drei Aspekte der Schizophrenie ¿ die Projektion, die Ich-Spaltung sowie die Paranoia ¿ analysiert. Constantin Rauer zeigt, dass und wie Kant seine frühe Wahnkritik in die spätere Vernunftkritik übertragen hat, und wie sich durch diese Anwendung der Psychologie auf die Logik das vollzog, was später Kants ¿kritische Wende¿ genannt wurde. Damit vollzieht der Autor erstmals Kants ¿Revolution der Denkungsart¿ und mit dieser die Genese seiner ¿Kritik der reinen Vernunft¿ systematisch nach. So führt seine Untersuchung zu einem neuen Kant-Verständnis, indem sie zeigt, dass Kants Vernunftkritik auch als eine Anti-Wahnkritik zu verstehen ist. Mit seiner Kritik des Wahns aber zielt Kant auf die verborgene Irrationalität der Moderne: auf den erkenntnistheoretischen Wahn des Empirismus, den ethischen Wahn des Sozialdarwinismus sowie den religiösen Wahn im Kulturrelativismus. "Die Arbeit ist klar und überzeugend aufgebaut. Überdies ist sie sehr gut lesbar geschrieben: klar, zupackend, argumentativ, immer wieder von erhellenden Bildern durchsetzt; und die Verbindung einer wohldurchdachten Interpretation und Argumentation mit einer neuartigen These führt zu einem philosophisch geradezu spannenden Text. ... Hier findet eine hochentwickelte internationale Kantforschung einen grundlegend neuen Blick." (Otfried Höffe)
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
I. Die kritische Wende 1759 bis 1781 - Die Idee der kritischen Wende - Der Zusammenbruch von Kants Rationalismus - Der systematische Verlauf der kritischen Wende - Der Schimmer des Wahns im dialektischen Schein der Vernunft II. Die Psychologie 1763 bis 1766 - Die Notiz über den Abenteurer Jan Pawlikowicz Komarnicki - Der Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen - Der Versuch über die Krankheiten des Kopfes - Die Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik III. Die Anwendung der Psychologie auf die Logik 1768 bis 1770 - Die Parallelität zwischen dem psychologischen Projektionsgedanken und dem Projektionsbegriff der analytischen Geometrie im Ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume - Die Anwendung des psychologischen Projektionsgedankens auf die Projektionsverhältnisse der Philosophie in der Inaugural-Dissertation - Unio mystica - Swedenborgs Gespenster, Leibniz' Monaden, Pythagoras' Zahlenmystik und Platons Ideenlehre
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 380
Inhalt: 377 S.
5 s/w Illustr.
5 b/w ill.
ISBN-13: 9783050043005
ISBN-10: 3050043008
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Rauer, Constantin
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Constantin Rauer
Erscheinungsdatum: 22.10.2007
Gewicht: 0,726 kg
preigu-id: 102090404
Zusammenfassung
Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
I. Die kritische Wende 1759 bis 1781 - Die Idee der kritischen Wende - Der Zusammenbruch von Kants Rationalismus - Der systematische Verlauf der kritischen Wende - Der Schimmer des Wahns im dialektischen Schein der Vernunft II. Die Psychologie 1763 bis 1766 - Die Notiz über den Abenteurer Jan Pawlikowicz Komarnicki - Der Versuch, den Begriff der negativen Größen in die Weltweisheit einzuführen - Der Versuch über die Krankheiten des Kopfes - Die Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik III. Die Anwendung der Psychologie auf die Logik 1768 bis 1770 - Die Parallelität zwischen dem psychologischen Projektionsgedanken und dem Projektionsbegriff der analytischen Geometrie im Ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume - Die Anwendung des psychologischen Projektionsgedankens auf die Projektionsverhältnisse der Philosophie in der Inaugural-Dissertation - Unio mystica - Swedenborgs Gespenster, Leibniz' Monaden, Pythagoras' Zahlenmystik und Platons Ideenlehre
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 380
Inhalt: 377 S.
5 s/w Illustr.
5 b/w ill.
ISBN-13: 9783050043005
ISBN-10: 3050043008
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Rauer, Constantin
Hersteller: De Gruyter
De Gruyter Akademie Forschung
Maße: 246 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Constantin Rauer
Erscheinungsdatum: 22.10.2007
Gewicht: 0,726 kg
preigu-id: 102090404
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte