Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vorrichtungen II
Reine Spannvorrichtungen, Bohrspannvorrichtungen, Arbeitsvorrichtungen, Prüfvorrichtungen, Fehler
Taschenbuch von H. Mauri
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das hier vorliegende Buch behandelt die wesentlichen allgemeinen konstruktiven Grundsatze der Vorrichtungen und bringt eine ganze Anzahl typischer allgemein verwendbarer Vorrichtungen mit den Be­ schreibungen ihrer Wirkungsweise. AuBerdem werden hier zum SchluB in einem besonderen Kapitel anhand von Beispielen gewisse in der Praxis vorkommende Fehler der Vorrichtungen kritisch bespro­ chen. Die hier aufgefiihrten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis samtlich gut bewahrt, jedoch k6nnen aber nicht aIle so ganz allgemein und unbedingt als giiltige Rezepte dienen. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung u. a. wesentlich von der Stiick­ zahl und dem jeweiligen Anlieferungszustand der Werkstiicke sowie von der Art der im Betrieb befindlichen Werkzeugmaschinen, Be­ triebsmittel und sonstigen Einrichtungen, wie z. B. von dem Vor­ handensein eines Druckluft-oder Hydrauliknetzes und von Werkzeug­ maschinen mit eigenem Hydraulikaggregat bestimmt. So kann es z. B. in einem Fall durchaus geniigen, flir eine bestimmte Vorrichtung bei der herk6mmlichen Handbetatigung zu bleiben, in einem anderen Fall es aber vorteilhafter sein, Druckluftspannung, hydraulisches oder in gewissen Fallen sogar elektrisches Spannen anzuwenden. Doch k6nnen die hier gezeigten Vorrichtungen, falls sie aus irgendeinem Grunde nicht so unmittelbar fiir gleiche oder ahnliche Zwecke iibernommen werden k6nnen, doch insofern dem Vorrichtungskonstrukteur eine wert volle Hilfe sein, als doch zumindest ihre Grundelemente iibernommen wer­ den und die gezeigten Beispiele auch sonst wichtige Anregungen geben k6nnen. So diirfte es z. B.
Das hier vorliegende Buch behandelt die wesentlichen allgemeinen konstruktiven Grundsatze der Vorrichtungen und bringt eine ganze Anzahl typischer allgemein verwendbarer Vorrichtungen mit den Be­ schreibungen ihrer Wirkungsweise. AuBerdem werden hier zum SchluB in einem besonderen Kapitel anhand von Beispielen gewisse in der Praxis vorkommende Fehler der Vorrichtungen kritisch bespro­ chen. Die hier aufgefiihrten Beispiele typischer Vorrichtungen haben sich zwar in der Praxis samtlich gut bewahrt, jedoch k6nnen aber nicht aIle so ganz allgemein und unbedingt als giiltige Rezepte dienen. Vielmehr wird ihre spezielle Gestaltung u. a. wesentlich von der Stiick­ zahl und dem jeweiligen Anlieferungszustand der Werkstiicke sowie von der Art der im Betrieb befindlichen Werkzeugmaschinen, Be­ triebsmittel und sonstigen Einrichtungen, wie z. B. von dem Vor­ handensein eines Druckluft-oder Hydrauliknetzes und von Werkzeug­ maschinen mit eigenem Hydraulikaggregat bestimmt. So kann es z. B. in einem Fall durchaus geniigen, flir eine bestimmte Vorrichtung bei der herk6mmlichen Handbetatigung zu bleiben, in einem anderen Fall es aber vorteilhafter sein, Druckluftspannung, hydraulisches oder in gewissen Fallen sogar elektrisches Spannen anzuwenden. Doch k6nnen die hier gezeigten Vorrichtungen, falls sie aus irgendeinem Grunde nicht so unmittelbar fiir gleiche oder ahnliche Zwecke iibernommen werden k6nnen, doch insofern dem Vorrichtungskonstrukteur eine wert volle Hilfe sein, als doch zumindest ihre Grundelemente iibernommen wer­ den und die gezeigten Beispiele auch sonst wichtige Anregungen geben k6nnen. So diirfte es z. B.
Zusammenfassung
Neubearbeitung des in 7 Auflagen erschienenen Werkstattbuches 35, Mauri: Vorrichtungsbau II
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendung von Gemeinvorrichtungen im Vorrichtungsbau.- 2. Verwendung ganzer handelsüblicher Vorrichtungen.- 3. Reine Spannvorrichtungen.- 3.1. Allgemeine konstruktive Grundsätze.- 3.2. Grundsätzliches über Spannvorrichtungen für Rundbearbeitung.- 3.3. Beispiele von Spannvorrichtungen für Rundbearbeitung.- 3.4. Grundsätzliches über Spannvorrichtungen für Langbearbeitung.- 3.5. Beispiele von Spannvorrichtungen für Langbearbeitung.- 4. Bohrspannvorrichtungen.- 4.1. Bohren ohne und mit Vorrichtung.- 4.2. Allgemeine konstruktive Grundsätze.- 4.3. Bemerkenswertes einzelner Unterarten.- 4.4. Beispiele allgemeiner Bohrvorrichtungen.- 4.5. Bohrspannvorrichtungen in Verbindung mit Maschinenspindeln oder Arbeitsvorrichtungen.- 5. Arbeitsvorrichtungen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Arbeitsvorrichtungen für Bearbeitung durch Schneidwerkzeuge.- 5.3. Arbeitsvorrichtungen für die Handhabung der Werkstücke.- 6. Prüfvorrichtungen.- 6.1. Meßmitteltragende Prüfvorrichtungen.- 6.2. Werkstücktragende Prüfvorrichtungen.- 6.3. Meßmittel- und werkstücktragende Prüfvorrichtungen.- 7. Fehlerhafte Vorrichtungen und Gegenentwürfe dazu.- 7.1. Spannvorrichtungen.- 7.2. Bohrspannvorrichtungen.- Literatur.
Zusammenfassung
Neubearbeitung des in 7 Auflagen erschienenen Werkstattbuches 35, Mauri: Vorrichtungsbau II
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendung von Gemeinvorrichtungen im Vorrichtungsbau.- 2. Verwendung ganzer handelsüblicher Vorrichtungen.- 3. Reine Spannvorrichtungen.- 3.1. Allgemeine konstruktive Grundsätze.- 3.2. Grundsätzliches über Spannvorrichtungen für Rundbearbeitung.- 3.3. Beispiele von Spannvorrichtungen für Rundbearbeitung.- 3.4. Grundsätzliches über Spannvorrichtungen für Langbearbeitung.- 3.5. Beispiele von Spannvorrichtungen für Langbearbeitung.- 4. Bohrspannvorrichtungen.- 4.1. Bohren ohne und mit Vorrichtung.- 4.2. Allgemeine konstruktive Grundsätze.- 4.3. Bemerkenswertes einzelner Unterarten.- 4.4. Beispiele allgemeiner Bohrvorrichtungen.- 4.5. Bohrspannvorrichtungen in Verbindung mit Maschinenspindeln oder Arbeitsvorrichtungen.- 5. Arbeitsvorrichtungen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Arbeitsvorrichtungen für Bearbeitung durch Schneidwerkzeuge.- 5.3. Arbeitsvorrichtungen für die Handhabung der Werkstücke.- 6. Prüfvorrichtungen.- 6.1. Meßmitteltragende Prüfvorrichtungen.- 6.2. Werkstücktragende Prüfvorrichtungen.- 6.3. Meßmittel- und werkstücktragende Prüfvorrichtungen.- 7. Fehlerhafte Vorrichtungen und Gegenentwürfe dazu.- 7.1. Spannvorrichtungen.- 7.2. Bohrspannvorrichtungen.- Literatur.
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte