Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Von Mexiko-Stadt nach Veracruz
Tagebuch
Buch von Ulrike Leitner
Sprache: Deutsch

84,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit der Entdeckung von Alexander von Humboldts "Journal du Mexique à Veracruz" vor einigen Jahren in der Biblioteka Jagiellonska, Kraków (Polen), und der nun vorliegenden Publikation wird eine Lücke in der bisherigen Edition seiner Tagebücher zur amerikanischen Forschungsreise (1799-1804) geschlossen (Bände 5, 8, 9 und 12 der Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, hrsg. von Margot Faak). Mehr noch: es wird hier das erste Mal eine ungekürzte Edition eines Tagebuchteils Humboldts vorgelegt, d. h. mit allen Querverweisen, Meßreihen, Berechnungen, späteren Ergänzungen, Änderungen und Zusätzen, was so bisher wegen des Umfangs der Tagebücher nicht realisiert werden konnte. Damit kann der eigentliche Charakter des Humboldtschen Tagebuchstils an einem Prototyp gezeigt werden. In Humboldts Randbemerkungen werden auch die Wege seines Wissenserwerbs sichtbar: Humboldt nutzte Berichte anderer Forschungsreisender, gedruckte und unpublizierte Manuskripte, die er in Archiven in Neuspanien (Mexiko) fand. Er knüpfte während seines Aufenthalts dort (22. März 1803-7. März 1804) Kontakte zu Wissenschaftlern und Ingenieuren und erhielt so weitere Informationen direkt an Ort und Stelle, wodurch sein Tagebuch auch ein Spiegel für den durch die bourbonischen Reformen ausgelösten politischen und ökonomischen Aufschwung im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in einer spanischen Kolonie wird. In weiteren Randbemerkungen werden Humboldts weiterführende Studien nach der Rückkehr nach Europa sichtbar. Dadurch werden die Tagebücher zu Zeitzeugen von Entwicklung und paradigmatischem Wandel in einigen naturwissenschaftlichen Disziplinen in über 50 Jahren von Humboldts Wirken. Diesen Wegen seines Wissenserwerbs und -transfers wird geht die Herausgeberin in der Einleitung an einigen Beispielen nach. Zudem werden hier das erste Mal auch Humboldts Meßreihen und Berechnungen zu seinen geographischen Ortsbestimmungen ediert - Vermessung war ein Hauptaspekt seiner Amerikareise. Die Meßmethodik wird in der Einleitung erklärt und im Anhang durch weiteres, bisher unpubliziertes Tagebuchmaterial aus Humboldts "Lehrzeit" vor seiner Amerikareise analysiert, womit weitere Bausteine zur Geschichte astronomischer Instrumente vorgelegt werden.
Mit der Entdeckung von Alexander von Humboldts "Journal du Mexique à Veracruz" vor einigen Jahren in der Biblioteka Jagiellonska, Kraków (Polen), und der nun vorliegenden Publikation wird eine Lücke in der bisherigen Edition seiner Tagebücher zur amerikanischen Forschungsreise (1799-1804) geschlossen (Bände 5, 8, 9 und 12 der Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, hrsg. von Margot Faak). Mehr noch: es wird hier das erste Mal eine ungekürzte Edition eines Tagebuchteils Humboldts vorgelegt, d. h. mit allen Querverweisen, Meßreihen, Berechnungen, späteren Ergänzungen, Änderungen und Zusätzen, was so bisher wegen des Umfangs der Tagebücher nicht realisiert werden konnte. Damit kann der eigentliche Charakter des Humboldtschen Tagebuchstils an einem Prototyp gezeigt werden. In Humboldts Randbemerkungen werden auch die Wege seines Wissenserwerbs sichtbar: Humboldt nutzte Berichte anderer Forschungsreisender, gedruckte und unpublizierte Manuskripte, die er in Archiven in Neuspanien (Mexiko) fand. Er knüpfte während seines Aufenthalts dort (22. März 1803-7. März 1804) Kontakte zu Wissenschaftlern und Ingenieuren und erhielt so weitere Informationen direkt an Ort und Stelle, wodurch sein Tagebuch auch ein Spiegel für den durch die bourbonischen Reformen ausgelösten politischen und ökonomischen Aufschwung im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts in einer spanischen Kolonie wird. In weiteren Randbemerkungen werden Humboldts weiterführende Studien nach der Rückkehr nach Europa sichtbar. Dadurch werden die Tagebücher zu Zeitzeugen von Entwicklung und paradigmatischem Wandel in einigen naturwissenschaftlichen Disziplinen in über 50 Jahren von Humboldts Wirken. Diesen Wegen seines Wissenserwerbs und -transfers wird geht die Herausgeberin in der Einleitung an einigen Beispielen nach. Zudem werden hier das erste Mal auch Humboldts Meßreihen und Berechnungen zu seinen geographischen Ortsbestimmungen ediert - Vermessung war ein Hauptaspekt seiner Amerikareise. Die Meßmethodik wird in der Einleitung erklärt und im Anhang durch weiteres, bisher unpubliziertes Tagebuchmaterial aus Humboldts "Lehrzeit" vor seiner Amerikareise analysiert, womit weitere Bausteine zur Geschichte astronomischer Instrumente vorgelegt werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
188 s/w Illustr.
3 Karten
4 Falttafeln
ISBN-13: 9783050041360
ISBN-10: 3050041366
Sprache: Deutsch
Autor: Humboldt, Alexander von
Redaktion: Leitner, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Leitner
Hersteller: Akademie Verlag
Abbildungen: 188 b/w ill., 4 Falttafeln, 3 Karten
Maße: 295 x 200 x 13 mm
Von/Mit: Ulrike Leitner
Erscheinungsdatum: 07.09.2005
Gewicht: 0,778 kg
preigu-id: 102390587
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 184
Inhalt: 184 S.
188 s/w Illustr.
3 Karten
4 Falttafeln
ISBN-13: 9783050041360
ISBN-10: 3050041366
Sprache: Deutsch
Autor: Humboldt, Alexander von
Redaktion: Leitner, Ulrike
Herausgeber: Ulrike Leitner
Hersteller: Akademie Verlag
Abbildungen: 188 b/w ill., 4 Falttafeln, 3 Karten
Maße: 295 x 200 x 13 mm
Von/Mit: Ulrike Leitner
Erscheinungsdatum: 07.09.2005
Gewicht: 0,778 kg
preigu-id: 102390587
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte