Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Volksgesetzgebung in Deutschland.
Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem...
Taschenbuch von Christopher Schwieger
Sprache: Deutsch

109,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Christopher Schwieger stellt eine erste umfassende Forschungsgeschichte über den wissenschaftlichen Umgang mit einer unmittelbaren Gesetzgebung durch das Volk (Volksgesetzgebung) auf der Ebene von Bund oder Reich in Deutschland von 1919 bis 2002 dar. Eingebettet in einen historischen Rahmen aus Überblicken über die Entstehung der wichtigsten Rechtsnormen, die durchgeführten Volksentscheide und Volksabstimmungen von 1919 bis 1945 sowie die Diskussionen über eine Volksgesetzgebung im Grundgesetz nach 1945, werden die seit 1919 in der Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft diskutierten Fragestellungen aufgegriffen und unter Nennung der zentralen wissenschaftlichen Beiträge und Autoren dargestellt.

So entsteht ein auch für "Nichtwissenschaftler" interessantes Gesamtbild einer wissenschaftlichen Entwicklung mit vielen Brüchen aber auch Kontinuitäten der verschiedenen Phasen und politischen Systeme in Deutschland von 1919 bis heute.
Christopher Schwieger stellt eine erste umfassende Forschungsgeschichte über den wissenschaftlichen Umgang mit einer unmittelbaren Gesetzgebung durch das Volk (Volksgesetzgebung) auf der Ebene von Bund oder Reich in Deutschland von 1919 bis 2002 dar. Eingebettet in einen historischen Rahmen aus Überblicken über die Entstehung der wichtigsten Rechtsnormen, die durchgeführten Volksentscheide und Volksabstimmungen von 1919 bis 1945 sowie die Diskussionen über eine Volksgesetzgebung im Grundgesetz nach 1945, werden die seit 1919 in der Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft diskutierten Fragestellungen aufgegriffen und unter Nennung der zentralen wissenschaftlichen Beiträge und Autoren dargestellt.

So entsteht ein auch für "Nichtwissenschaftler" interessantes Gesamtbild einer wissenschaftlichen Entwicklung mit vielen Brüchen aber auch Kontinuitäten der verschiedenen Phasen und politischen Systeme in Deutschland von 1919 bis heute.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung
I. Die Einführung der Volksgesetzgebung auf Reichsebene durch die Weimarer Reichsverfassung, ihre normative Ausgestaltung und praktische Relevanz: Grundlage wissenschaftlicher Auseinandersetzungen bis heute
II. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Volksbegehren und Volksentscheid in der Weimarer Republik durch die Staatsrechtswissenschaft
III. Von der Weimarer Volksgesetzgebung zur Volksabstimmung im Führerstaat: Hintergrund wissenschaftlicher Auseinandersetzungen 1933-1945
IV. Die Volksabstimmung im Führerstaat
V. Die Entscheidungen gegen Volkgesetzgebung auf Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland - Hintergründe der wissenschaftlichen Auseinandersetzung nach 1945
VI. Der Streit um die Weimarer Erfahrung mit Volksentscheid und Volksbegehren - Ausdruck der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Volksgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
Schlussbetrachtung - Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 422
Titelzusatz: Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919-2002).
Inhalt: 422 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428115181
ISBN-10: 342811518X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11518
Autor: Schwieger, Christopher
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Abb.; 422 S.
Maße: 234 x 158 x 18 mm
Von/Mit: Christopher Schwieger
Erscheinungsdatum: 04.04.2005
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 111913111
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt:
Einleitung
I. Die Einführung der Volksgesetzgebung auf Reichsebene durch die Weimarer Reichsverfassung, ihre normative Ausgestaltung und praktische Relevanz: Grundlage wissenschaftlicher Auseinandersetzungen bis heute
II. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Volksbegehren und Volksentscheid in der Weimarer Republik durch die Staatsrechtswissenschaft
III. Von der Weimarer Volksgesetzgebung zur Volksabstimmung im Führerstaat: Hintergrund wissenschaftlicher Auseinandersetzungen 1933-1945
IV. Die Volksabstimmung im Führerstaat
V. Die Entscheidungen gegen Volkgesetzgebung auf Bundesebene in der Bundesrepublik Deutschland - Hintergründe der wissenschaftlichen Auseinandersetzung nach 1945
VI. Der Streit um die Weimarer Erfahrung mit Volksentscheid und Volksbegehren - Ausdruck der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Volksgesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland
Schlussbetrachtung - Quellen-, Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 422
Titelzusatz: Der wissenschaftliche Umgang mit plebiszitärer Gesetzgebung auf Reichs- und Bundesebene in Weimarer Republik, Drittem Reich und Bundesrepublik Deutschland (1919-2002).
Inhalt: 422 S.
Abb.
ISBN-13: 9783428115181
ISBN-10: 342811518X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 11518
Autor: Schwieger, Christopher
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Abb.; 422 S.
Maße: 234 x 158 x 18 mm
Von/Mit: Christopher Schwieger
Erscheinungsdatum: 04.04.2005
Gewicht: 0,546 kg
preigu-id: 111913111
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte