Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hugo Preuß.
Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik. Erstveröffentlichung der Dissertation von 1955....
Taschenbuch von Günther Gillessen
Sprache: Deutsch

54,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Als Friedrich Ebert noch in den ersten Tagen der November-Revolution den liberalen Staatsrechtsprofessor Hugo Preuß mit dem Innen-Ressort der provisorischen Reichsregierung und damit vor allem mit der Aufgabe beauftragte, einen Entwurf für die neue Reichsverfassung auszuarbeiten, implizierte dies die Entscheidung gegen das Rätesystem und für die parlamentarische Demokratie. Anfang Januar 1919 legte Preuß seinen Entwurf vor und stieß damit sofort auf einen Widerstand der neuen republikanischen Regierungen in den Ländern.

Die hier von Gillessen vorgelegte Untersuchung kulminiert im Scheitern des Vorhabens Preuß', die Übermacht Preußens im Reich zu beenden und jene Form des Föderalismus zu überwinden, die Bismarck ihm in der (bis heute unreformiert gebliebenen) Institution des Bundesrates gegeben hatte. Im Hauptteil der Studie behandelt der Autor indessen die Genesis der Ideen, aus denen der Entwurf der Weimarer Verfassung hervorging.

Im Mittelpunkt steht Preuß' stringente Wahrnehmung der Ebenbürtigkeit und "Wesensgleichheit" von Gemeinde, Staat (Land) und Reich - jede dieser Gebietskörperschaften von gleicher staatlicher Qualität, jede demokratisch-selbstbestimmt und autonom in der rechtmäßigen Erfüllung der ihr von der Verfassung zuzuweisenden Aufgaben. Preuß zog diese beim Freiherrn von Stein ansetzende Linie über Otto von Gierke konsequent aus, an Rudolf von Gneist vorbei und in offenem Widerspruch sowohl zu den Anhängern der politischen Rechten, besonders in Preußen, als auch der positivistischen Schule der Staatsrechtswissenschaft unter Führung Paul Labands.

Gillessens 1955 als Dissertation entstandene Arbeit war, so schreibt Manfred Friedrich in seinem Nachwort, die erste, umfassende Arbeit über Hugo Preuß, und eine vergleichbare gebe es bemerkenswerter Weise bis heute nicht.

Die Arbeit wird erstmals veröffentlicht im 75. Todesjahr von Hugo Preuß.
Als Friedrich Ebert noch in den ersten Tagen der November-Revolution den liberalen Staatsrechtsprofessor Hugo Preuß mit dem Innen-Ressort der provisorischen Reichsregierung und damit vor allem mit der Aufgabe beauftragte, einen Entwurf für die neue Reichsverfassung auszuarbeiten, implizierte dies die Entscheidung gegen das Rätesystem und für die parlamentarische Demokratie. Anfang Januar 1919 legte Preuß seinen Entwurf vor und stieß damit sofort auf einen Widerstand der neuen republikanischen Regierungen in den Ländern.

Die hier von Gillessen vorgelegte Untersuchung kulminiert im Scheitern des Vorhabens Preuß', die Übermacht Preußens im Reich zu beenden und jene Form des Föderalismus zu überwinden, die Bismarck ihm in der (bis heute unreformiert gebliebenen) Institution des Bundesrates gegeben hatte. Im Hauptteil der Studie behandelt der Autor indessen die Genesis der Ideen, aus denen der Entwurf der Weimarer Verfassung hervorging.

Im Mittelpunkt steht Preuß' stringente Wahrnehmung der Ebenbürtigkeit und "Wesensgleichheit" von Gemeinde, Staat (Land) und Reich - jede dieser Gebietskörperschaften von gleicher staatlicher Qualität, jede demokratisch-selbstbestimmt und autonom in der rechtmäßigen Erfüllung der ihr von der Verfassung zuzuweisenden Aufgaben. Preuß zog diese beim Freiherrn von Stein ansetzende Linie über Otto von Gierke konsequent aus, an Rudolf von Gneist vorbei und in offenem Widerspruch sowohl zu den Anhängern der politischen Rechten, besonders in Preußen, als auch der positivistischen Schule der Staatsrechtswissenschaft unter Führung Paul Labands.

Gillessens 1955 als Dissertation entstandene Arbeit war, so schreibt Manfred Friedrich in seinem Nachwort, die erste, umfassende Arbeit über Hugo Preuß, und eine vergleichbare gebe es bemerkenswerter Weise bis heute nicht.

Die Arbeit wird erstmals veröffentlicht im 75. Todesjahr von Hugo Preuß.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Grundriß einer Staatslehre: Der Angriff auf die Souveränität - Der genossenschaftliche Staat - Rechtsstaat und Selbstverwaltung - Das anstaltliche Element - II. Ausbau der Selbstverwaltungslehre: Das Recht der Selbstverwaltungskörper - Der Gegensatz zu Gneist - Der Freiherr vom Stein: das Vorbild - Die "Urbanisierung" des Staates - III. Der liberale Publizist der Vorkriegszeit: Die Verwestlichung Preußens - Der Freundeskreis um "Die Nation" - Kurswechsel nach links - Nationalstaat und internationale Gemeinschaft - Der politische Professor - Der "Fall Preuß" - Judentum und Antisemitismus - IV. Im Roten Rathaus: Um die Freiheit der städtischen Selbstverwaltung - Sozialpolitik und Sozialreform in Berlin - Das Programm einer Verwaltungsreform in Preußen - V. Im Kriege: "Das deutsche Volk und die Politik" - Die "Neuorientierung" und das preußisch-deutsche Rätsel - Vorschläge zur Reform der Reichsverfassung - VI. Verfassungspläne des Winters 1918/1919: Berufung in die Reichsregierung - Die Konferenz der Sachverständigen - Die Gutachten Anschütz, Drews, von Payer, Meinecke - Der Neugliederungsplan - Die Denkschrift vom 3. Januar 1919 - Grundzüge des Verfassungsentwurfs - Der Staatsbegriff des Verfassungsentwurfs - Wirkungen auf die spätere Rechtslehre - VII. Das Werk von Weimar: Kampf mit den Einzelstaaten - Revision vor der Nationalversammlung - Demission wegen Versailles - VIII. Die letzten Jahre: Wiederaufleben der preußischen Frage - Die verschleppte Verwaltungsreform in Preußen - Das Ende des preußischen Problems - Streiter und Lehrer für die Demokratie - Anhang: Verzeichnis der Schriften von Hugo Preuß - Quellen-Verzeichnis - Literatur-Verzeichnis - Nachwort von Manfred Friedrich
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Titelzusatz: Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik. Erstveröffentlichung der Dissertation von 1955. Mit einem Nachwort von Manfred Friedrich.. Dissertationsschrift
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783428100194
ISBN-10: 3428100190
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10019
Autor: Gillessen, Günther
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 188 S.
Maße: 233 x 158 x 10 mm
Von/Mit: Günther Gillessen
Erscheinungsdatum: 29.06.2000
Gewicht: 0,26 kg
preigu-id: 101373362
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Grundriß einer Staatslehre: Der Angriff auf die Souveränität - Der genossenschaftliche Staat - Rechtsstaat und Selbstverwaltung - Das anstaltliche Element - II. Ausbau der Selbstverwaltungslehre: Das Recht der Selbstverwaltungskörper - Der Gegensatz zu Gneist - Der Freiherr vom Stein: das Vorbild - Die "Urbanisierung" des Staates - III. Der liberale Publizist der Vorkriegszeit: Die Verwestlichung Preußens - Der Freundeskreis um "Die Nation" - Kurswechsel nach links - Nationalstaat und internationale Gemeinschaft - Der politische Professor - Der "Fall Preuß" - Judentum und Antisemitismus - IV. Im Roten Rathaus: Um die Freiheit der städtischen Selbstverwaltung - Sozialpolitik und Sozialreform in Berlin - Das Programm einer Verwaltungsreform in Preußen - V. Im Kriege: "Das deutsche Volk und die Politik" - Die "Neuorientierung" und das preußisch-deutsche Rätsel - Vorschläge zur Reform der Reichsverfassung - VI. Verfassungspläne des Winters 1918/1919: Berufung in die Reichsregierung - Die Konferenz der Sachverständigen - Die Gutachten Anschütz, Drews, von Payer, Meinecke - Der Neugliederungsplan - Die Denkschrift vom 3. Januar 1919 - Grundzüge des Verfassungsentwurfs - Der Staatsbegriff des Verfassungsentwurfs - Wirkungen auf die spätere Rechtslehre - VII. Das Werk von Weimar: Kampf mit den Einzelstaaten - Revision vor der Nationalversammlung - Demission wegen Versailles - VIII. Die letzten Jahre: Wiederaufleben der preußischen Frage - Die verschleppte Verwaltungsreform in Preußen - Das Ende des preußischen Problems - Streiter und Lehrer für die Demokratie - Anhang: Verzeichnis der Schriften von Hugo Preuß - Quellen-Verzeichnis - Literatur-Verzeichnis - Nachwort von Manfred Friedrich
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Titelzusatz: Studien zur Ideen- und Verfassungsgeschichte der Weimarer Republik. Erstveröffentlichung der Dissertation von 1955. Mit einem Nachwort von Manfred Friedrich.. Dissertationsschrift
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783428100194
ISBN-10: 3428100190
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10019
Autor: Gillessen, Günther
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: 188 S.
Maße: 233 x 158 x 10 mm
Von/Mit: Günther Gillessen
Erscheinungsdatum: 29.06.2000
Gewicht: 0,26 kg
preigu-id: 101373362
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte