Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitung 9Martin Schulze Wessel, Ekaterina MakhotinaI. Nationalisierte Stadtlandschaften: Das litauische Erbe im heutigen Vilnius25Katarina Frankovic, Johannes Kontny, Viola Pokriefke, Ekaterina MakhotinaVon Rittern und »Goldenen Zeiten« - Inszenierung der nationalen Geschichte39Okkupation und Widerstand, Gewalt und Glauben: Visualisierungen der sowjetischen Epoche im Museum für die Opfer des Genozids50Das Gedenken an den 13. Januar 1991 als Symbol litauischer Eigenstaatlichkeit63II. »Jerusalem des Nordens«: Das jüdische Vilnius in Geschichte und Erinnerung74Jan Arend, Bojidar Beremski, Kateryna Katsun, Jörg Möhring, Emanuel TatuDas Ghettotheater von Vilnius: Erinnerungen an Leid und Widerstand87Paneriai: Eine ehemalige Hinrichtungsstätte im Gedächtnis der Nachwelt93Das jüdische Museum von Vilnius: Ort der stolzen und der traumatischen Erinnerung103III. Topographie der Sehnsucht: Das polnische Wilno als Projektionsfläche für Patriotismus und Nostalgie115Agnieszka Balcerzak, Anke Multrus, Nele Quecke, Magorzata SidorowiczPolnische Friedhöfe und der Pisudski-Kult in Vilnius 127Vilnius als Pilgerziel und Ort religiösen Nationalgedenkens 135Mickiewicz' Wilno: Die Stadt als Ort der Erinnerung an den romantischen Dichter und Freiheitskämpfer 142IV. Spuren und Leerstellen der sowjetischen Ära in Vilnius155Nataliya Aleksenko, Carol Marmor»Disneyland des Stalinismus« - Der kommerzielle Umgang mit der sowjetischen Vergangenheit im Denkmalpark Grut parkas 166Die Tragödie von Piriupiai179V. Vom Europa »en miniature« zu gegenwärtigen Neuverortungen191Karl-Philip Güntert, Petr Heczko, Camilla Pabst, Tetyana StrashevskaUniversitäten in Vilnius und ihre Beziehungen zu Europa als Bildungslandschaft203Vilnius - Europäische Kulturhauptstadt 2009212Der Europa-Park und der geographische Mittelpunkt Europas: Zur symbolischen Aufwertung von (Stadt-)Raum222Nachwort231Chronologie232Literatur236Abbildungsnachweise242Register243
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 248 S.
ISBN-13: 9783593393087
ISBN-10: 3593393085
Sprache: Deutsch
Autor: Schulze Wessel, Martin
Götz, Irene
Makhotina, Ekaterina
Aleksenko, Nataliya
Arend, Jan
Balcerzak, Agnieszka
Beremski, Bojidar
Frankovic, Katarina
Güntert, Karl-Philipp
Heczko, Petr
Katsun, Kateryna
Kontny, Johannes
Redaktion: Schulze Wessel, Martin
Götz, Irene
Makhotina, Ekaterina
Herausgeber: Martin Schulze Wessel/Irene Götz/Ekaterina Makhotina
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 86 s/w-Abbildungen
Maße: 218 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Martin Schulze Wessel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 04.10.2010
Gewicht: 0,532 kg
Artikel-ID: 101084459

Ähnliche Produkte