Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vertrauen und Glaubwürdigkeit
Interdisziplinäre Perspektiven
Taschenbuch von Michael Meyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen ist für jeden Einzelnen ein wichtiges Kriterium und größtes Problem bei der Meinungsbildung. Eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst kann helfen, aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen.
Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen ist für jeden Einzelnen ein wichtiges Kriterium und größtes Problem bei der Meinungsbildung. Eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst kann helfen, aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen.
Über den Autor
Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für Journalistik an der Hochschule Bremen und Leiterin des Internationalen Studiengangs Fachjournalistik.

Dr. Michael Meyer ist Professor für Anglistik an der Universität Koblenz Landau.
Zusammenfassung
Die steigende Medialisierung und Komplexität von Informationen lassen immer weniger ein individuelle und tatsächliche Prüfung von relevanten Sachverhalten und sichere Erkenntnis zu. Deshalb wird die Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen für jeden Einzelnen zu einem wichtigen Kriterium und zum größten Problem bei der Meinungsbildung. Eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst kann helfen, aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Das Lob.- Der Glaube an den Fortschritt. Vom Vertrauen in Wissenschaft.- Vertrauen durch Glaubwürdigkeit - Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive.- Kollektiv, kooperativ, reflexiv: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Unternehmungen und Unternehmungsnetzwerken.- Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebenspraktische Verwendung als semantisches Ordnungspotenzial.- Vertrauen - kommunikationswissenschaftlich beobachtet.- Was schwarz auf weiß gedruckt ist... Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten.- Credit und Diskreditierung: zur englischen Presse und Literatur im frühen 18.Jahrhundert.- (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählungen.- Glaubwürdigkeit in der PR: In Jahren erarbeitet, in Sekunden zerstört Fünf Thesen aus der Sicht eines PR-Praktikers.- Wissen und Macht: Der amerikanische Krieg um Massenvernichtungs- und Massenverwirrungswaffen.- Glaubwürdigkeit in der Politik: Vertrauen in Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der Kommunikationsstrategie von Greenpeace.- Vertrauen in Naturwissenschaft und Technik.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 292 S.
1 s/w Illustr.
292 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531141169
ISBN-10: 3531141163
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Meyer, Michael
Dernbach, Beatrice
Herausgeber: Beatrice Dernbach/Michael Meyer
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Michael Meyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2005
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 102458451
Über den Autor
Dr. Beatrice Dernbach ist Professorin für Journalistik an der Hochschule Bremen und Leiterin des Internationalen Studiengangs Fachjournalistik.

Dr. Michael Meyer ist Professor für Anglistik an der Universität Koblenz Landau.
Zusammenfassung
Die steigende Medialisierung und Komplexität von Informationen lassen immer weniger ein individuelle und tatsächliche Prüfung von relevanten Sachverhalten und sichere Erkenntnis zu. Deshalb wird die Vertrauenswürdigkeit von öffentlichen Personen und Institutionen für jeden Einzelnen zu einem wichtigen Kriterium und zum größten Problem bei der Meinungsbildung. Eine Diskussion aus der Sicht der Psychologie, der Publizistik, der Politik, der Wirtschaft, der Philosophie, des Rechts und der Kunst kann helfen, aus wechselseitigen Perspektiven neue und übergreifende Einsichten in die Funktion von Vertrauen für die Beziehungen zwischen Personen und Institutionen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Das Lob.- Der Glaube an den Fortschritt. Vom Vertrauen in Wissenschaft.- Vertrauen durch Glaubwürdigkeit - Möglichkeiten der (Wieder-)Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive.- Kollektiv, kooperativ, reflexiv: Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Unternehmungen und Unternehmungsnetzwerken.- Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebenspraktische Verwendung als semantisches Ordnungspotenzial.- Vertrauen - kommunikationswissenschaftlich beobachtet.- Was schwarz auf weiß gedruckt ist... Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten.- Credit und Diskreditierung: zur englischen Presse und Literatur im frühen 18.Jahrhundert.- (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählungen.- Glaubwürdigkeit in der PR: In Jahren erarbeitet, in Sekunden zerstört Fünf Thesen aus der Sicht eines PR-Praktikers.- Wissen und Macht: Der amerikanische Krieg um Massenvernichtungs- und Massenverwirrungswaffen.- Glaubwürdigkeit in der Politik: Vertrauen in Nichtregierungsorganisationen am Beispiel der Kommunikationsstrategie von Greenpeace.- Vertrauen in Naturwissenschaft und Technik.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Inhalt: 292 S.
1 s/w Illustr.
292 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531141169
ISBN-10: 3531141163
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Meyer, Michael
Dernbach, Beatrice
Herausgeber: Beatrice Dernbach/Michael Meyer
Auflage: 2005
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Michael Meyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.03.2005
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 102458451
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte