Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Verrechnungspreise international verbundener Unternehmen
Buch von Franz Wassermeyer (u. a.)
Sprache: Deutsch

279,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Verrechnungspreise stellen ein elementares Thema der internationalen Steuerpraxis dar und haben weiter deutlich an Gewicht gewonnen.

Die Neuauflage des Wassermeyer/Baumhoff/Ditz ist topaktuell und sorgt für eine rechtssichere Verrechnungspreisgestaltung. Sie greift alle Entwicklungen ausführlich auf und erläutert diese detailliert. Insbesondere die Folgen der Reform des § 1 Außensteuergesetz (AStG) in 2021 sowie die neuen Grundsätze der Finanzverwaltung, wie sie in den Verwaltungsgrundsätze 2020 und den Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 niedergelegt sind, werden praxisgerecht analysiert.

Der Wassermeyer/Baumhoff/Ditz liefert eine umfassende Darstellung unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten.

Er bietet sachgerechte und praxisnahe Lösungen, Gestaltungsempfehlungen und präzise aufbereitete Argumentationshilfen sowie einen umfassenden Leitfaden zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen in diesem Bereich.

Die Neuauflage berücksichtigt alle topaktuellen Aspekte, u. a.:

  • § 1 Außensteuergesetz (AStG) i.d.F. des ATAD-Umsetzungsgesetzes (ATADUmsG) v. 25.6.2021 und des Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetzes (AbzStEntModG) v. 2.6.2021
  • OECD-Leitlinien 2022
  • Verwaltungsgrundsätze 2020 v. 3.12.2020 und Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 v. 14.7.2021
  • Neue BFH-Rechtsprechung zur Konzernfinanzierung

Aus dem Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 - Einführung

  • Überblick
  • Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
  • International-steuerrechtlicher Hintergrund
  • Neuordnung internationaler Besteuerungsrechte im Rahmen der Säule 1

Kapitel 2 - Rechtsgrundlagen zur Einkünfteabgrenzung

  • Allgemeines
  • Einkünfteabgrenzung nach dem Fremdvergleichsgrundsatz
  • Verdeckte Gewinnausschüttung
  • Verdeckte Einlage
  • § 1 AStG
  • Konkurrenzverhältnis der Rechtsgrundlagen
  • Rechtsgrundlagen im Abkommens- und EU-Recht

Kapitel 3 - Der Fremdvergleich als Instrument internationaler Einkünfteabgrenzung

  • Merkmale des Fremdvergleichs
  • Unabhängigkeit der Geschäftspartner
  • Vergleichbarkeit der Verhältnisse
  • Arten des Fremdvergleichs
  • Tatsächlicher Fremdvergleich
  • Hypothetischer Fremdvergleich
  • Vorteilsausgleich

Kapitel 4 - Funktionsanalyse und Risikoanalyse als Ausgangspunkt der Verrechnungspreisbestimmung

  • Allgemeines
  • Funktionsanalyse
  • Risikoanalyse
  • Einfluss des Funktionsprofils und Risikoprofils auf die Unternehmenscharakterisierung
  • Wertschöpfungsanalyse

Kapitel 5 - Methoden zur Ermittlung des angemessenen Verrechnungspreises

  • Überblick
  • Standardmethoden
  • Gewinnorientierte Methoden
  • Rangfolge der Verrechnungspreismethoden
  • Preisbandbreiten und Einigungsbereich

Kapitel 6 - Verrechnungspreisbestimmung für einzelne Bereiche des Lieferaustausches und Leistungsaustausches

  • Lieferung von Gütern und Waren
  • Dienstleistungen
  • Arbeitnehmerentsendungen
  • Konzernumlagen und Kostenumlagen
  • Finanztransaktionen
  • Immaterielle Werte
  • Verrechnungspreise im Bereich des e-Business
  • Verrechnungspreise bei Versicherungen

Kapitel 7 - Funktionsverlagerungen

  • Gründe für Funktionsverlagerungen
  • Grundlagen der Funktionsverlagerungsbesteuerung
  • Tatbestandsvoraussetzungen einer Funktionsverlagerung
  • Negativabgrenzung der Funktionsverlagerung
  • Bewertung eines Transferpakets nach § 1 Abs. 3b AStG
  • Preisanpassungsregelungen des § 1a AStG
  • Funktionsverlagerung ins Inland
  • Typische Fälle von Funktionsverlagerungen
  • Funktionsverlagerung und Umsatzsteuer

Kapitel 8 - Dokumentationspflichten und Mitteilungspflichten

  • Allgemeine nationale Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten
  • Spezielle nationale Aufzeichnungspflichten zu internationalen Verrechnungspreisen
  • Landesspezifische, unternehmensbezogene Dokumentation
  • Dokumentation bei nicht kooperativen Steuerhoheitsgebieten
  • Stammdokumentation
  • Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO
  • Mitteilungspflichten
  • Internationaler Harmonisierungsbedarf der nationalen Vorschriften für die Verrechnungspreisdokumentation

Kapitel 9 - Behördliche Sachaufklärung und Schätzung

  • Amtsermittlungsgrundsatz und Mitwirkungspflichten
  • Erweiterte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten
  • Beweismaß, Beweislast und Schätzung
  • Einzelne Beweismittel
  • Joint Audit

Kapitel 10 - Instrumente zur Beseitigung und Vermeidung von Verrechnungspreiskonflikten

  • Reaktive Instrumente zur Beseitigung von Verrechnungspreiskonflikten
  • Präventive Instrumente zur Beseitigung von Verrechnungspreiskonflikten

Kapitel 11 - Verrechnungspreise im Umsatzsteuer- und Zollrecht

  • Allgemeines
  • Praxisrelevante Fragen der Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Transaktionen mit verbundenen Unternehmen
  • Zollrecht und Verrechnungspreise

Kapitel 12 - Verrechnungspreise und Steuerstrafrecht

  • Aufgaben und Befugnisse der Steuerfahndung im Bereich grenzüberschreitender Sachverhalte
  • Steuerstrafrechtliche Relevanz von Verrechnungspreissachverhalten
  • Praxisrelevante Einzelsachverhalte
  • Proaktive Möglichkeiten der Verhinderung einer Strafverfolgung

Kapitel 13 - Verrechnungspreise und Unionsrecht

  • Grundlagen
  • Verrechnungspreiskorrektur nach § 1 AStG und Unionsrecht
  • Verrechnungspreisdokumentation und Unionsrecht

Kapitel 14 - Verrechnungspreise und EU-Beihilferecht

  • Grundlagen des EU-Beihilferechts
  • Vorgaben des EU-Beihilferechts
  • Verrechnungspreise und EU-Beihilferecht

Verrechnungspreise stellen ein elementares Thema der internationalen Steuerpraxis dar und haben weiter deutlich an Gewicht gewonnen.

Die Neuauflage des Wassermeyer/Baumhoff/Ditz ist topaktuell und sorgt für eine rechtssichere Verrechnungspreisgestaltung. Sie greift alle Entwicklungen ausführlich auf und erläutert diese detailliert. Insbesondere die Folgen der Reform des § 1 Außensteuergesetz (AStG) in 2021 sowie die neuen Grundsätze der Finanzverwaltung, wie sie in den Verwaltungsgrundsätze 2020 und den Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 niedergelegt sind, werden praxisgerecht analysiert.

Der Wassermeyer/Baumhoff/Ditz liefert eine umfassende Darstellung unter allen juristischen wie betriebswirtschaftlichen Aspekten.

Er bietet sachgerechte und praxisnahe Lösungen, Gestaltungsempfehlungen und präzise aufbereitete Argumentationshilfen sowie einen umfassenden Leitfaden zur erfolgreichen Bewältigung der Herausforderungen in diesem Bereich.

Die Neuauflage berücksichtigt alle topaktuellen Aspekte, u. a.:

  • § 1 Außensteuergesetz (AStG) i.d.F. des ATAD-Umsetzungsgesetzes (ATADUmsG) v. 25.6.2021 und des Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetzes (AbzStEntModG) v. 2.6.2021
  • OECD-Leitlinien 2022
  • Verwaltungsgrundsätze 2020 v. 3.12.2020 und Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 v. 14.7.2021
  • Neue BFH-Rechtsprechung zur Konzernfinanzierung

Aus dem Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1 - Einführung

  • Überblick
  • Betriebswirtschaftlicher Hintergrund
  • International-steuerrechtlicher Hintergrund
  • Neuordnung internationaler Besteuerungsrechte im Rahmen der Säule 1

Kapitel 2 - Rechtsgrundlagen zur Einkünfteabgrenzung

  • Allgemeines
  • Einkünfteabgrenzung nach dem Fremdvergleichsgrundsatz
  • Verdeckte Gewinnausschüttung
  • Verdeckte Einlage
  • § 1 AStG
  • Konkurrenzverhältnis der Rechtsgrundlagen
  • Rechtsgrundlagen im Abkommens- und EU-Recht

Kapitel 3 - Der Fremdvergleich als Instrument internationaler Einkünfteabgrenzung

  • Merkmale des Fremdvergleichs
  • Unabhängigkeit der Geschäftspartner
  • Vergleichbarkeit der Verhältnisse
  • Arten des Fremdvergleichs
  • Tatsächlicher Fremdvergleich
  • Hypothetischer Fremdvergleich
  • Vorteilsausgleich

Kapitel 4 - Funktionsanalyse und Risikoanalyse als Ausgangspunkt der Verrechnungspreisbestimmung

  • Allgemeines
  • Funktionsanalyse
  • Risikoanalyse
  • Einfluss des Funktionsprofils und Risikoprofils auf die Unternehmenscharakterisierung
  • Wertschöpfungsanalyse

Kapitel 5 - Methoden zur Ermittlung des angemessenen Verrechnungspreises

  • Überblick
  • Standardmethoden
  • Gewinnorientierte Methoden
  • Rangfolge der Verrechnungspreismethoden
  • Preisbandbreiten und Einigungsbereich

Kapitel 6 - Verrechnungspreisbestimmung für einzelne Bereiche des Lieferaustausches und Leistungsaustausches

  • Lieferung von Gütern und Waren
  • Dienstleistungen
  • Arbeitnehmerentsendungen
  • Konzernumlagen und Kostenumlagen
  • Finanztransaktionen
  • Immaterielle Werte
  • Verrechnungspreise im Bereich des e-Business
  • Verrechnungspreise bei Versicherungen

Kapitel 7 - Funktionsverlagerungen

  • Gründe für Funktionsverlagerungen
  • Grundlagen der Funktionsverlagerungsbesteuerung
  • Tatbestandsvoraussetzungen einer Funktionsverlagerung
  • Negativabgrenzung der Funktionsverlagerung
  • Bewertung eines Transferpakets nach § 1 Abs. 3b AStG
  • Preisanpassungsregelungen des § 1a AStG
  • Funktionsverlagerung ins Inland
  • Typische Fälle von Funktionsverlagerungen
  • Funktionsverlagerung und Umsatzsteuer

Kapitel 8 - Dokumentationspflichten und Mitteilungspflichten

  • Allgemeine nationale Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten
  • Spezielle nationale Aufzeichnungspflichten zu internationalen Verrechnungspreisen
  • Landesspezifische, unternehmensbezogene Dokumentation
  • Dokumentation bei nicht kooperativen Steuerhoheitsgebieten
  • Stammdokumentation
  • Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufzeichnungspflichten nach § 90 Abs. 3 AO
  • Mitteilungspflichten
  • Internationaler Harmonisierungsbedarf der nationalen Vorschriften für die Verrechnungspreisdokumentation

Kapitel 9 - Behördliche Sachaufklärung und Schätzung

  • Amtsermittlungsgrundsatz und Mitwirkungspflichten
  • Erweiterte Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten
  • Beweismaß, Beweislast und Schätzung
  • Einzelne Beweismittel
  • Joint Audit

Kapitel 10 - Instrumente zur Beseitigung und Vermeidung von Verrechnungspreiskonflikten

  • Reaktive Instrumente zur Beseitigung von Verrechnungspreiskonflikten
  • Präventive Instrumente zur Beseitigung von Verrechnungspreiskonflikten

Kapitel 11 - Verrechnungspreise im Umsatzsteuer- und Zollrecht

  • Allgemeines
  • Praxisrelevante Fragen der Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Transaktionen mit verbundenen Unternehmen
  • Zollrecht und Verrechnungspreise

Kapitel 12 - Verrechnungspreise und Steuerstrafrecht

  • Aufgaben und Befugnisse der Steuerfahndung im Bereich grenzüberschreitender Sachverhalte
  • Steuerstrafrechtliche Relevanz von Verrechnungspreissachverhalten
  • Praxisrelevante Einzelsachverhalte
  • Proaktive Möglichkeiten der Verhinderung einer Strafverfolgung

Kapitel 13 - Verrechnungspreise und Unionsrecht

  • Grundlagen
  • Verrechnungspreiskorrektur nach § 1 AStG und Unionsrecht
  • Verrechnungspreisdokumentation und Unionsrecht

Kapitel 14 - Verrechnungspreise und EU-Beihilferecht

  • Grundlagen des EU-Beihilferechts
  • Vorgaben des EU-Beihilferechts
  • Verrechnungspreise und EU-Beihilferecht
Zusammenfassung
Topaktuelle Neuauflage mit Berücksichtigung folgender Bereiche:

> Joint Audit
> EU-Beihilferecht
> Vorabverständigungsverfahren § 89a AO
> Versicherungen
> Finanztransaktionen (Kap. X OECD-Verrechnungspreisleitlinien)
> VWG Verfahren 2020
Details
Medium: Buch
Seiten: 1690
Inhalt: 1722 S.
ISBN-13: 9783504260477
ISBN-10: 3504260475
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wassermeyer, Franz
Baumhoff, Hubertus
Ditz, Xaver
Herausgeber: RA StB Prof. Dr. Dr. h.c. )/Hubertus Baumhoff (WP StB Prof. Dr. )/Xa
ver Ditz (StB Prof. Dr.) Franz Wassermeyer (VorsRiBFH a.D.
Auflage: 2. neu bearbeitete Auflage
Hersteller: Schmidt , Dr. Otto
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Maße: 245 x 180 x 54 mm
Von/Mit: Franz Wassermeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.11.2022
Gewicht: 1,966 kg
preigu-id: 120158710
Zusammenfassung
Topaktuelle Neuauflage mit Berücksichtigung folgender Bereiche:

> Joint Audit
> EU-Beihilferecht
> Vorabverständigungsverfahren § 89a AO
> Versicherungen
> Finanztransaktionen (Kap. X OECD-Verrechnungspreisleitlinien)
> VWG Verfahren 2020
Details
Medium: Buch
Seiten: 1690
Inhalt: 1722 S.
ISBN-13: 9783504260477
ISBN-10: 3504260475
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Wassermeyer, Franz
Baumhoff, Hubertus
Ditz, Xaver
Herausgeber: RA StB Prof. Dr. Dr. h.c. )/Hubertus Baumhoff (WP StB Prof. Dr. )/Xa
ver Ditz (StB Prof. Dr.) Franz Wassermeyer (VorsRiBFH a.D.
Auflage: 2. neu bearbeitete Auflage
Hersteller: Schmidt , Dr. Otto
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Maße: 245 x 180 x 54 mm
Von/Mit: Franz Wassermeyer (u. a.)
Erscheinungsdatum: 03.11.2022
Gewicht: 1,966 kg
preigu-id: 120158710
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte