Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergleichende Verfassungsrechtsprechung
Praxis, Viabilität und Begründung rechtsvergleichender Argumentation durch Verfassungsgerichte
Taschenbuch von Stefan Martini
Sprache: Deutsch

139,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Stefan Martini untersucht, wie und warum Verfassungsgerichte in ihren Entscheidungsbegründungen vergleichend argumentieren, und liefert Begründungen für diese global zu beobachtende Praxis. Eingehend werden die ersten sechs Jahrzehnte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf diese Argumentationsfigur hin quantitativ wie qualitativ analysiert. Dagegen wird die aktive Rechtsvergleichung des vom Common Law geprägten südafrikanischen Verfassungsgerichts gehalten. Als Erklärung für den Status der Rechtsvergleichung in der jeweiligen Verfassungsrechtsprechung dienen die Offenheit des Verfassungsrechts, die »Einstellung« der konkreten Verfassungsordnung zu externen Rechtskontexten und die exogenen Effekte eines transnationalen Feldes der Rechtskommunikation. Unter diesen Bedingungen fügt sich vergleichende Argumentation legitim in überkommene Suchbewegungen des Rechts nach Rationalität, Konsens und Autorität [...] Arbeit wurde 2018 mit dem Preis des Kieler Doctores Iuris e.V. ausgezeichnet.
Stefan Martini untersucht, wie und warum Verfassungsgerichte in ihren Entscheidungsbegründungen vergleichend argumentieren, und liefert Begründungen für diese global zu beobachtende Praxis. Eingehend werden die ersten sechs Jahrzehnte der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf diese Argumentationsfigur hin quantitativ wie qualitativ analysiert. Dagegen wird die aktive Rechtsvergleichung des vom Common Law geprägten südafrikanischen Verfassungsgerichts gehalten. Als Erklärung für den Status der Rechtsvergleichung in der jeweiligen Verfassungsrechtsprechung dienen die Offenheit des Verfassungsrechts, die »Einstellung« der konkreten Verfassungsordnung zu externen Rechtskontexten und die exogenen Effekte eines transnationalen Feldes der Rechtskommunikation. Unter diesen Bedingungen fügt sich vergleichende Argumentation legitim in überkommene Suchbewegungen des Rechts nach Rationalität, Konsens und Autorität [...] Arbeit wurde 2018 mit dem Preis des Kieler Doctores Iuris e.V. ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung: Beobachtung vergleichender VerfassungsrechtsprechungBedeutung und Begründung vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Forschungskontexte vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Erkenntnisgegenstand und Methodik - Spezifika vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Gang der UntersuchungB. Praxis: Typik und Kasuistik vergleichender VerfassungsrechtsprechungFlexible Integration: Rechtsvergleichung am deutschen Bundesverfassungsgericht - Selbstbewusster Aktivismus: Das Südafrikanische Verfassungsgericht - Typik vergleichender VerfassungsrechtsprechungenC. Viabilität: Rekonstruktion vergleichender ArgumentationTheorie und Methode der Rechtsvergleichung - Theorie und Methode - vergleichender - juristischer ArgumentationD. Begründung I: Öffnung des verfassungsrechtlichen ArgumentationsraumsOffenheit des Verfassungsrechts - Endogene Öffnung des Verfassungsrechts - Exogene Öffnung des VerfassungsrechtsE. Begründung II: Legitimation durch komparative ArgumentationLegitimation durch Argumentation - Komparativer Anschluss an argumentative Suchbewegungen des Rechts - Demokratiedefizit trotz argumentativer Stärkung? Ein AbschlussF. Modalität: Minima vergleichender VerfassungsrechtsprechungMedien - Leistungen - Grenzen - MaximenG. Rekapitulation: Zusammenfassende Thesen und ErgebnisseLiteraturverzeichnisPersonen- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 712 S.
18 Fotos
ISBN-13: 9783428152711
ISBN-10: 3428152719
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15271
Autor: Martini, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 18 Abb.; 712 S.
Maße: 235 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Stefan Martini
Erscheinungsdatum: 11.04.2018
Gewicht: 1,057 kg
Artikel-ID: 111384068
Inhaltsverzeichnis
A. Einführung: Beobachtung vergleichender VerfassungsrechtsprechungBedeutung und Begründung vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Forschungskontexte vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Erkenntnisgegenstand und Methodik - Spezifika vergleichender Verfassungsrechtsprechung - Gang der UntersuchungB. Praxis: Typik und Kasuistik vergleichender VerfassungsrechtsprechungFlexible Integration: Rechtsvergleichung am deutschen Bundesverfassungsgericht - Selbstbewusster Aktivismus: Das Südafrikanische Verfassungsgericht - Typik vergleichender VerfassungsrechtsprechungenC. Viabilität: Rekonstruktion vergleichender ArgumentationTheorie und Methode der Rechtsvergleichung - Theorie und Methode - vergleichender - juristischer ArgumentationD. Begründung I: Öffnung des verfassungsrechtlichen ArgumentationsraumsOffenheit des Verfassungsrechts - Endogene Öffnung des Verfassungsrechts - Exogene Öffnung des VerfassungsrechtsE. Begründung II: Legitimation durch komparative ArgumentationLegitimation durch Argumentation - Komparativer Anschluss an argumentative Suchbewegungen des Rechts - Demokratiedefizit trotz argumentativer Stärkung? Ein AbschlussF. Modalität: Minima vergleichender VerfassungsrechtsprechungMedien - Leistungen - Grenzen - MaximenG. Rekapitulation: Zusammenfassende Thesen und ErgebnisseLiteraturverzeichnisPersonen- und Stichwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 712 S.
18 Fotos
ISBN-13: 9783428152711
ISBN-10: 3428152719
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15271
Autor: Martini, Stefan
Hersteller: Duncker & Humblot
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Abbildungen: 18 Abb.; 712 S.
Maße: 235 x 157 x 35 mm
Von/Mit: Stefan Martini
Erscheinungsdatum: 11.04.2018
Gewicht: 1,057 kg
Artikel-ID: 111384068
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte