Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Vergleich der interaktionistischen Rollentheorie Goffmans mit der strukturtheoretischen Rollentheorie Dahrendorfs
Taschenbuch von Anonymous
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Erving Goffman ist bekannt für seine Beobachterperspektive und analytische Betrachtungsweis. Er zählt zu den soziologischen Klassikern, obwohl er keine Theorie entwickelte. Zwar wird im Folgenden die Rede von Goffmans Rollentheorie sein, jedoch kann diese nicht im herkömmlichen Sinne als Theorie aufgefasst werden, da sie sich zu einem großen Teil auf empirische Beobachtungen stützt. Da er auf die manipulativen Seiten von Interaktionen aufmerksam machte, schuf er einen theoretischen Gegenpol zu den vorherrschenden Theorien seiner Zeit. Goffmans Werke lösten ein großes Interesse aus, was sich daran zeigte, dass seine Werke immer wieder neu aufgelegt wurden, sogar in vielen verschiedenen Sprachen.

¿The Presentation of Self in Everyday Life" ist das einflussreichste Buch der modernen Soziologie und das meist gelesene Werk Goffmans. Deshalb werde ich mich in dem Kapitel über Goffmans Rollentheorie hauptsächlich mit dem Inhalt dieses Werkes befassen, wobei ich die deutsche Übersetzung dieses Buches zugrunde lege. Daneben wird auch ein Kapitel aus Goffmans Werk ¿Interaktionsrituale¿ behandelt.

Die Theorie des homo sociologicus ist das einflussreichste rollentheoretische Werk in Deutschland. Deshalb werde ich dieses mit Goffmans Rollentheorie vergleichen. Zunächst werden beide Theorien ausführlich dargestellt und mit anschaulichen Beispielen erläutert, um im Anschluss zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
Dahrendorfs strukturtheoretische Rollentheorie entfachte eine umfangreiche soziologische Diskussion über das Menschenbild des homo sociologicus, die die Rollentheorie allerdings nicht weiterbrachte, da es nicht Dahrendorfs Absicht war, mit dem Modell des homo sociologicus empirische Annahmen aufzustellen. Aus diesem Grund werde ich mich nicht mit diesen Debatten befassen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Soziologe Erving Goffman ist bekannt für seine Beobachterperspektive und analytische Betrachtungsweis. Er zählt zu den soziologischen Klassikern, obwohl er keine Theorie entwickelte. Zwar wird im Folgenden die Rede von Goffmans Rollentheorie sein, jedoch kann diese nicht im herkömmlichen Sinne als Theorie aufgefasst werden, da sie sich zu einem großen Teil auf empirische Beobachtungen stützt. Da er auf die manipulativen Seiten von Interaktionen aufmerksam machte, schuf er einen theoretischen Gegenpol zu den vorherrschenden Theorien seiner Zeit. Goffmans Werke lösten ein großes Interesse aus, was sich daran zeigte, dass seine Werke immer wieder neu aufgelegt wurden, sogar in vielen verschiedenen Sprachen.

¿The Presentation of Self in Everyday Life" ist das einflussreichste Buch der modernen Soziologie und das meist gelesene Werk Goffmans. Deshalb werde ich mich in dem Kapitel über Goffmans Rollentheorie hauptsächlich mit dem Inhalt dieses Werkes befassen, wobei ich die deutsche Übersetzung dieses Buches zugrunde lege. Daneben wird auch ein Kapitel aus Goffmans Werk ¿Interaktionsrituale¿ behandelt.

Die Theorie des homo sociologicus ist das einflussreichste rollentheoretische Werk in Deutschland. Deshalb werde ich dieses mit Goffmans Rollentheorie vergleichen. Zunächst werden beide Theorien ausführlich dargestellt und mit anschaulichen Beispielen erläutert, um im Anschluss zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzustellen.
Dahrendorfs strukturtheoretische Rollentheorie entfachte eine umfangreiche soziologische Diskussion über das Menschenbild des homo sociologicus, die die Rollentheorie allerdings nicht weiterbrachte, da es nicht Dahrendorfs Absicht war, mit dem Modell des homo sociologicus empirische Annahmen aufzustellen. Aus diesem Grund werde ich mich nicht mit diesen Debatten befassen.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346453051
ISBN-10: 3346453057
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 06.10.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120531230
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346453051
ISBN-10: 3346453057
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonymous
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Anonymous
Erscheinungsdatum: 06.10.2021
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 120531230
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte