Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Keine Moderne ohne Patriarchat?
Das Geschlechterverhältnis als handlungsleitende Denkstruktur der Moderne. Ein politikwissenschaftliches Modell
Taschenbuch von Susanne Offenbartl
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Ist eine Moderne ohne partriarchales Denken überhaupt denkbar? Warum können sich KritikerInnen aus patriarchalem Denken so wenig ausklinken? Welchen Politikbegriff bräuchte die Politikwissenschaft? Gibt es biologische Geschlechtsunterschiede, die die Politikmöglichkeiten einschränken? Warum ist in der Moderne die Frau kein selbständiges Individuum?Anhand des gesellschaftlichen Wissens um biologische Geschlechtsunterschiede, der sozialisierten Normen patriarchalen Verhaltens und der individuellen Erfahrungen als Frau/Mann stellt die Autorin die Brüchigkeit und innere Widersprüchlichkeit des Denkmodells Patriarchat dar und ermöglicht damit eine kritisch-optimistische Beurteilung der aktuellen politischen Veränderungen.
Ist eine Moderne ohne partriarchales Denken überhaupt denkbar? Warum können sich KritikerInnen aus patriarchalem Denken so wenig ausklinken? Welchen Politikbegriff bräuchte die Politikwissenschaft? Gibt es biologische Geschlechtsunterschiede, die die Politikmöglichkeiten einschränken? Warum ist in der Moderne die Frau kein selbständiges Individuum?Anhand des gesellschaftlichen Wissens um biologische Geschlechtsunterschiede, der sozialisierten Normen patriarchalen Verhaltens und der individuellen Erfahrungen als Frau/Mann stellt die Autorin die Brüchigkeit und innere Widersprüchlichkeit des Denkmodells Patriarchat dar und ermöglicht damit eine kritisch-optimistische Beurteilung der aktuellen politischen Veränderungen.
Über den Autor
Susanne Offenbartl ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Bundestagsabgeordneten tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Analyse patriarchaler Denkstrukturen in einem politikwissenschaftlichen Rahmen.- 1.1 Zeitliche und räumliche Eingrenzung der Moderne.- 1.2 Voraussetzungen der Arbeit.- 1.3 Skizze des Argumentationsgangs.- 2. Paradigmen feministischer Politikwissenschaft.- 2.1 Spezielle Schwierigkeiten feministischer Ansätze zur Politikwissenschaft.- 2.2 Entwicklung und Merkmale der feministischen Politikwissenschaft.- 2.3 Ansätze neuer Paradigmen.- 3. Die ständige Neukonstruktion patriarchalen Denkens in der Moderne.- 3.1 Die Konzeption von Lebenswelt und System nach Jürgen Habermas.- 3.2 Frauen in der Theorie des kommunikativen Handelns.- 3.3 Die feministische Kritik an der Konzeption der Lebenswelt.- 3.4 Die ständige Neukonstruktion des lebensweltlich verankerten, patriarchalen Denkens in der Moderne.- 4. Vorstellungen über biologische Geschlechtsunterschiede.- 4.1 Die Wissenschaften von den natürlichen Geschlechtsunterschieden.- 4.2 Wissenschaftliche Ergebnisse über natürliche Geschlechtsunterschiede.- 4.3 'Natürliche' Geschlechtsunterschiede und die patriarchale Lebenswelt.- 5. Die dichotomen Ansprüche an Frauen und Männer.- 5.1 Das bürgerliche Frauenideal.- 5.2 Das autonome Individuum.- 5.3 Das 'andere' im modernen Denken.- 6. Die Erfahrung geschlechtsspezifischer Unterschiede.- 6.1 Fremd-, Selbst- und Ideal-Zuweisungen geschlechtsspezifischer Eigenschaften.- 6.2 Die Umsetzung moderner Ansprüche in konkrete Lebensformen.- 7. Die Sprache als patriarchales Deutungsmuster und als Kommunikationsmedium.- 7.1 Sprache als patriarchales Deutungsmuster.- 7.2 Verzerrungen unserer Wahrnehmung durch Sprache.- 7.3 Reflexionspotential statt Sprachoptimismus.- 8. Die Veränderbarkeit der Denkstruktur Patriarchat.- 8.1 Stabilität und Anpassungsfähigkeit derDenkstruktur Patriarchat als Hemmnis und Chance der Veränderung.- 8.2 Die Verankerung der feministischen Politikwissenschaft in patriarchalen Deutungsmustern.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
Inhalt: 289 S.
5 s/w Illustr.
289 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531127088
ISBN-10: 353112708X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Offenbartl, Susanne
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Sozialwissenschaft
Maße: 229 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Susanne Offenbartl
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,432 kg
preigu-id: 101846077
Über den Autor
Susanne Offenbartl ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin einer Bundestagsabgeordneten tätig.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Analyse patriarchaler Denkstrukturen in einem politikwissenschaftlichen Rahmen.- 1.1 Zeitliche und räumliche Eingrenzung der Moderne.- 1.2 Voraussetzungen der Arbeit.- 1.3 Skizze des Argumentationsgangs.- 2. Paradigmen feministischer Politikwissenschaft.- 2.1 Spezielle Schwierigkeiten feministischer Ansätze zur Politikwissenschaft.- 2.2 Entwicklung und Merkmale der feministischen Politikwissenschaft.- 2.3 Ansätze neuer Paradigmen.- 3. Die ständige Neukonstruktion patriarchalen Denkens in der Moderne.- 3.1 Die Konzeption von Lebenswelt und System nach Jürgen Habermas.- 3.2 Frauen in der Theorie des kommunikativen Handelns.- 3.3 Die feministische Kritik an der Konzeption der Lebenswelt.- 3.4 Die ständige Neukonstruktion des lebensweltlich verankerten, patriarchalen Denkens in der Moderne.- 4. Vorstellungen über biologische Geschlechtsunterschiede.- 4.1 Die Wissenschaften von den natürlichen Geschlechtsunterschieden.- 4.2 Wissenschaftliche Ergebnisse über natürliche Geschlechtsunterschiede.- 4.3 'Natürliche' Geschlechtsunterschiede und die patriarchale Lebenswelt.- 5. Die dichotomen Ansprüche an Frauen und Männer.- 5.1 Das bürgerliche Frauenideal.- 5.2 Das autonome Individuum.- 5.3 Das 'andere' im modernen Denken.- 6. Die Erfahrung geschlechtsspezifischer Unterschiede.- 6.1 Fremd-, Selbst- und Ideal-Zuweisungen geschlechtsspezifischer Eigenschaften.- 6.2 Die Umsetzung moderner Ansprüche in konkrete Lebensformen.- 7. Die Sprache als patriarchales Deutungsmuster und als Kommunikationsmedium.- 7.1 Sprache als patriarchales Deutungsmuster.- 7.2 Verzerrungen unserer Wahrnehmung durch Sprache.- 7.3 Reflexionspotential statt Sprachoptimismus.- 8. Die Veränderbarkeit der Denkstruktur Patriarchat.- 8.1 Stabilität und Anpassungsfähigkeit derDenkstruktur Patriarchat als Hemmnis und Chance der Veränderung.- 8.2 Die Verankerung der feministischen Politikwissenschaft in patriarchalen Deutungsmustern.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft
Inhalt: 289 S.
5 s/w Illustr.
289 S. 5 Abb.
ISBN-13: 9783531127088
ISBN-10: 353112708X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Offenbartl, Susanne
Auflage: 1995
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Studien zur Sozialwissenschaft
Maße: 229 x 152 x 17 mm
Von/Mit: Susanne Offenbartl
Erscheinungsdatum: 01.01.1995
Gewicht: 0,432 kg
preigu-id: 101846077
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte