Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
User Generated Content
Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte
Buch von Christian Alexander Bauer
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Das ¿Web 2.0¿ hat zu einem grundlegenden Wandel des Nutzerverhaltens im Internet geführt. Immer mehr Internetnutzer gehen von der klassischen, durch eine passive und reaktive Konsumtion geprägten Mediennutzung zu einem interaktiven Nutzungsverhalten über, indem sie als so genannte ¿Prosumenten¿ mit konventionellen Medieninhalten sowie anderen Nutzern und deren Beiträge interagieren. Dem Großteil der hierbei entstehenden Beiträge liegt dabei die ¿ bewusste oder unbewusste ¿ Verwendung fremder, zumeist urheberrechtlich geschützter Medieninhalte zugrunde.
Vor diesem Hintergrund geht der Autor der kultur- und rechtspolitisch brisanten Frage nach, ob und ggf. inwieweit die unautorisierte Verwendung fremder Werke und Leistungen zur Erzeugung nutzergenerierter Medieninhalte im Internet urheberrechtlich zulässig ist und in welchem Umfang dieses Phänomen zukünftig vom Gesetzgeber privilegiert werden sollte.
Das ¿Web 2.0¿ hat zu einem grundlegenden Wandel des Nutzerverhaltens im Internet geführt. Immer mehr Internetnutzer gehen von der klassischen, durch eine passive und reaktive Konsumtion geprägten Mediennutzung zu einem interaktiven Nutzungsverhalten über, indem sie als so genannte ¿Prosumenten¿ mit konventionellen Medieninhalten sowie anderen Nutzern und deren Beiträge interagieren. Dem Großteil der hierbei entstehenden Beiträge liegt dabei die ¿ bewusste oder unbewusste ¿ Verwendung fremder, zumeist urheberrechtlich geschützter Medieninhalte zugrunde.
Vor diesem Hintergrund geht der Autor der kultur- und rechtspolitisch brisanten Frage nach, ob und ggf. inwieweit die unautorisierte Verwendung fremder Werke und Leistungen zur Erzeugung nutzergenerierter Medieninhalte im Internet urheberrechtlich zulässig ist und in welchem Umfang dieses Phänomen zukünftig vom Gesetzgeber privilegiert werden sollte.
Zusammenfassung

Erste monographische Behandlung der Frage der urheberrechtlichen Zulässigkeit von UGC

Grundlegende tatsächliche Darstellung von Begriff, Formen und Verwertungsformen von UGC

Das Thema UGC wird derzeit von der Enquete-Kommission "Urheberrecht und digitale Gesellschaft" im Deutschen Bundestag diskutiert und ist daher gerade jetzt in höchstem Maße aktuell und zugleich für nahezu alle rechtswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Seminare/Bibliotheken eine Pflichtanschaffung

Aufgrund der ergänzenden Einbeziehung sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Ansätze gibt das Werk auch Praktikern Argumentationslinien bei der zeitgemäßen Auslegung und Anwendung urheberrechtlicher Schrankenregelungen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Das Phänomen des User Generated Content: Begriff des User Generated Content.- Formen von User Generated Content.- Verwertungsformen für User Generated Content.- Die Zulässigkeit von User Generated Content: Urheberrechtsrelevante Vorgänge.- Betroffene Urheber- und Leistungsschutzrechte.- Privilegierungsfähigkeit von User Generated Content.- Die Privilegierung von User Generated Content: Privilegierungsbedürfnisse im Urheberrechtsgesetz.- Lösungsansätze für eine Privilegierung von User Generated Content.- Vereinbarkeit des Regulierungsvorschlags mit verbindlichen Schrankenvorgaben. Gesamtergebnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 452
Inhalt: xii
440 S.
1 s/w Illustr.
440 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783642200670
ISBN-10: 3642200672
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80044736
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bauer, Christian Alexander
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Christian Alexander Bauer
Erscheinungsdatum: 26.06.2011
Gewicht: 0,84 kg
preigu-id: 106939698
Zusammenfassung

Erste monographische Behandlung der Frage der urheberrechtlichen Zulässigkeit von UGC

Grundlegende tatsächliche Darstellung von Begriff, Formen und Verwertungsformen von UGC

Das Thema UGC wird derzeit von der Enquete-Kommission "Urheberrecht und digitale Gesellschaft" im Deutschen Bundestag diskutiert und ist daher gerade jetzt in höchstem Maße aktuell und zugleich für nahezu alle rechtswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und Seminare/Bibliotheken eine Pflichtanschaffung

Aufgrund der ergänzenden Einbeziehung sozial- und gesellschaftswissenschaftlicher Ansätze gibt das Werk auch Praktikern Argumentationslinien bei der zeitgemäßen Auslegung und Anwendung urheberrechtlicher Schrankenregelungen

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
Das Phänomen des User Generated Content: Begriff des User Generated Content.- Formen von User Generated Content.- Verwertungsformen für User Generated Content.- Die Zulässigkeit von User Generated Content: Urheberrechtsrelevante Vorgänge.- Betroffene Urheber- und Leistungsschutzrechte.- Privilegierungsfähigkeit von User Generated Content.- Die Privilegierung von User Generated Content: Privilegierungsbedürfnisse im Urheberrechtsgesetz.- Lösungsansätze für eine Privilegierung von User Generated Content.- Vereinbarkeit des Regulierungsvorschlags mit verbindlichen Schrankenvorgaben. Gesamtergebnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 452
Inhalt: xii
440 S.
1 s/w Illustr.
440 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783642200670
ISBN-10: 3642200672
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 80044736
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Bauer, Christian Alexander
Auflage: 2011
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 29 mm
Von/Mit: Christian Alexander Bauer
Erscheinungsdatum: 26.06.2011
Gewicht: 0,84 kg
preigu-id: 106939698
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte