Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Normativität und Risikoentscheidung.
Untersuchungen zur Theorie der Rechtsgüterrelationen.
Taschenbuch von Karsten Schneider
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Rechtsanwendung sieht sich zwei fundamentalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gibt es doch empirische Unschärfen der Wirklichkeit und normative Unschärfen der Rechtsordnung selbst. Beide Ungewißheitsbedingungen beeinflussen den Rechtsanwendungsprozeß. Kann dieser vollständig vorhersehbar sein, solange es am Wissen über die Wirklichkeit bzw. am Wissen über die Rechtsordnung mangelt? Oder gilt vielmehr das Gegenteil: Rechtsanwender müssen im Einzelfall eingreifen und verbleibende Ungewißheiten beheben?

Früher hat man das Problem des Wissens naiv gelöst. In Bezug auf die Wirklichkeit müsse man die Augen öffnen und wahrnehmen, wie die Welt aussieht, das Wissen komme von der Beobachtung. Rechtsordnungen müsse man "lesen", um zu verstehen, wie sie beschaffen sind. Aber beides gelingt selten vollständig. Infolgedessen geht die heute weitgehend anerkannte Auffassung von der sog. Wertungsabhängigkeit der Rechtsanwendung aus. Normanwendung sei eben gleichzeitig immer auch "ein Stück weit" Rechtsetzung. Aber diese Position ist methodologisch ebenso voraussetzungs- wie folgenreich. Sie beantwortet vor allem nicht, ob die Unschärfen der Wirklichkeit und der Rechtsordnung notwendigerweise behoben werden müssen.
Rechtsanwendung sieht sich zwei fundamentalen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gibt es doch empirische Unschärfen der Wirklichkeit und normative Unschärfen der Rechtsordnung selbst. Beide Ungewißheitsbedingungen beeinflussen den Rechtsanwendungsprozeß. Kann dieser vollständig vorhersehbar sein, solange es am Wissen über die Wirklichkeit bzw. am Wissen über die Rechtsordnung mangelt? Oder gilt vielmehr das Gegenteil: Rechtsanwender müssen im Einzelfall eingreifen und verbleibende Ungewißheiten beheben?

Früher hat man das Problem des Wissens naiv gelöst. In Bezug auf die Wirklichkeit müsse man die Augen öffnen und wahrnehmen, wie die Welt aussieht, das Wissen komme von der Beobachtung. Rechtsordnungen müsse man "lesen", um zu verstehen, wie sie beschaffen sind. Aber beides gelingt selten vollständig. Infolgedessen geht die heute weitgehend anerkannte Auffassung von der sog. Wertungsabhängigkeit der Rechtsanwendung aus. Normanwendung sei eben gleichzeitig immer auch "ein Stück weit" Rechtsetzung. Aber diese Position ist methodologisch ebenso voraussetzungs- wie folgenreich. Sie beantwortet vor allem nicht, ob die Unschärfen der Wirklichkeit und der Rechtsordnung notwendigerweise behoben werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Problemstellung und Expose der Lösung - I. Kapitel: Die beiden Grundprobleme der Risikoentscheidungen im Recht: Verbotsbegrenzung - Erlaubnisbegrenzung - Risikoentscheidung und Prinzipientheorie - Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem - II. Kapitel: Theorie der Rechtsgüterrelationen: Wissenschaftsakzessorietät und Methodologie - Die induktive Dogmatik der Risikoentscheidungen - Rechtsgüterrelationen als Deduktionsgrundlage - Theorieverallgemeinerungen - Prinzipientheorie und Theorie der Rechtsgüterrelationen - III. Kapitel: Theorieanwendung auf das Referenzgebiet: Biosicherheit und Welthandel: Methodologie und Praxis - Allgemeine Systemrekonstruktion - Systemausgestaltung im Biosicherheitsprotokoll - Das Prinzip des Biosicherheitsprotokolls - Atypische Erlaubnissätze des Biosicherheitsprotokolls - Verbote des Biosicherheitsprotokolls - Non nova sed nove - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 455
Inhalt: 455 S.
ISBN-13: 9783428122950
ISBN-10: 342812295X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12295
Autor: Schneider, Karsten
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 225 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Karsten Schneider
Erscheinungsdatum: 19.09.2008
Gewicht: 0,592 kg
preigu-id: 101737443
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Problemstellung und Expose der Lösung - I. Kapitel: Die beiden Grundprobleme der Risikoentscheidungen im Recht: Verbotsbegrenzung - Erlaubnisbegrenzung - Risikoentscheidung und Prinzipientheorie - Induktionsproblem und Abgrenzungsproblem - II. Kapitel: Theorie der Rechtsgüterrelationen: Wissenschaftsakzessorietät und Methodologie - Die induktive Dogmatik der Risikoentscheidungen - Rechtsgüterrelationen als Deduktionsgrundlage - Theorieverallgemeinerungen - Prinzipientheorie und Theorie der Rechtsgüterrelationen - III. Kapitel: Theorieanwendung auf das Referenzgebiet: Biosicherheit und Welthandel: Methodologie und Praxis - Allgemeine Systemrekonstruktion - Systemausgestaltung im Biosicherheitsprotokoll - Das Prinzip des Biosicherheitsprotokolls - Atypische Erlaubnissätze des Biosicherheitsprotokolls - Verbote des Biosicherheitsprotokolls - Non nova sed nove - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 455
Inhalt: 455 S.
ISBN-13: 9783428122950
ISBN-10: 342812295X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12295
Autor: Schneider, Karsten
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 225 x 159 x 20 mm
Von/Mit: Karsten Schneider
Erscheinungsdatum: 19.09.2008
Gewicht: 0,592 kg
preigu-id: 101737443
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte