Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Usability-Engineering in der Medizintechnik
Grundlagen - Methoden - Beispiele
Buch von Claus Backhaus
Sprache: Deutsch

139,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ergonomisch gestaltete Medizintechnik führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, erhöht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Anwender. Gebrauchstaugliche Geräte verbessern die Anwenderakzeptanz und werden daher beim Kauf neuer Produkte bevorzugt.
Das Buch erläutert für Studium und Praxis, wie Medizintechnik möglichst optimal an die Bedürfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, sowohl die bestehenden ergonomischen Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 bei der Entwicklung und Marktzulassung medizintechnischer Produkte umzusetzen, als auch neue Lösungsansätze für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten.
In ausgewählten Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Methodik des Usability-Engineering in der Medizintechnik erläutert. Das Buch spricht damit nicht nur die Entwickler und Hersteller von Medizinprodukten an, sondern erläutert auch die richtige Auswahl gebrauchsoptimierter Geräte und Technologien für die Anwender und Betreiber solcher Produkte.
Ergonomisch gestaltete Medizintechnik führt zu effizienteren Arbeitsabläufen, erhöht die Patientensicherheit und reduziert die Arbeitsbelastung der Anwender. Gebrauchstaugliche Geräte verbessern die Anwenderakzeptanz und werden daher beim Kauf neuer Produkte bevorzugt.
Das Buch erläutert für Studium und Praxis, wie Medizintechnik möglichst optimal an die Bedürfnisse der Nutzer und Anwender angepasst werden kann. Durch das beschriebene Vorgehen ist es möglich, sowohl die bestehenden ergonomischen Anforderungen der harmonisierten Normen DIN EN 62366 und DIN EN 60601-1-6 bei der Entwicklung und Marktzulassung medizintechnischer Produkte umzusetzen, als auch neue Lösungsansätze für die erfolgreiche Entwicklung innovativer Medizintechnik zu erarbeiten.
In ausgewählten Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Methodik des Usability-Engineering in der Medizintechnik erläutert. Das Buch spricht damit nicht nur die Entwickler und Hersteller von Medizinprodukten an, sondern erläutert auch die richtige Auswahl gebrauchsoptimierter Geräte und Technologien für die Anwender und Betreiber solcher Produkte.
Über den Autor

Dr. Claus Backhaus, geb. 1968 in Heinsberg, studierte Maschinenbau in Wiesbaden und Biomedizintechnik in Lübeck, bevor er als Gutachter im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig war. Er arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin und befasste sich in zahlreichen Industrieforschungsprojekten intensiv mit der Analyse und Gestaltung von Medizintechnik. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre die Forschungsgruppe Produktergonomie. Seit 2006 beschäftigt er sich als Leiter einer Ergonomieabteilung in Hamburg mit unterschiedlichen Fragen zur effektiven und sicheren Arbeitsgestaltung. Er ist Lehrbeauftragter der Technischen Universität Berlin und der Universität Lüneburg und wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Hohe Spezialisierung

Praxisrelevanz durch konkrete Anwendungsbeispiele zur Zulassung neuer Medizinprodukte nach dem Medizinproduktegesetz

Inhaltsverzeichnis
Technikeinsatz in der Medizin.- Begriffsdefinition Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit.- Defizite durch eine unzureichende Gebrauchstauglichkeit.- Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik.- Medizintechnik gebrauchstauglich gestalten.- Methodisches Vorgehen in der Praxis.- Anwendungsbeispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 156
Reihe: VDI-Buch
Inhalt: vii
145 S.
60 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783642005107
ISBN-10: 3642005101
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12603633
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Backhaus, Claus
Auflage: 2010
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
VDI-Buch
Maße: 241 x 160 x 15 mm
Von/Mit: Claus Backhaus
Erscheinungsdatum: 11.11.2009
Gewicht: 0,407 kg
preigu-id: 101553456
Über den Autor

Dr. Claus Backhaus, geb. 1968 in Heinsberg, studierte Maschinenbau in Wiesbaden und Biomedizintechnik in Lübeck, bevor er als Gutachter im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig war. Er arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Berlin und befasste sich in zahlreichen Industrieforschungsprojekten intensiv mit der Analyse und Gestaltung von Medizintechnik. Nach seiner Promotion leitete er mehrere Jahre die Forschungsgruppe Produktergonomie. Seit 2006 beschäftigt er sich als Leiter einer Ergonomieabteilung in Hamburg mit unterschiedlichen Fragen zur effektiven und sicheren Arbeitsgestaltung. Er ist Lehrbeauftragter der Technischen Universität Berlin und der Universität Lüneburg und wurde für seine wissenschaftlichen Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.

Zusammenfassung

Hohe Spezialisierung

Praxisrelevanz durch konkrete Anwendungsbeispiele zur Zulassung neuer Medizinprodukte nach dem Medizinproduktegesetz

Inhaltsverzeichnis
Technikeinsatz in der Medizin.- Begriffsdefinition Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit.- Defizite durch eine unzureichende Gebrauchstauglichkeit.- Gebrauchstauglichkeit von Medizintechnik.- Medizintechnik gebrauchstauglich gestalten.- Methodisches Vorgehen in der Praxis.- Anwendungsbeispiele.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 156
Reihe: VDI-Buch
Inhalt: vii
145 S.
60 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783642005107
ISBN-10: 3642005101
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 12603633
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Backhaus, Claus
Auflage: 2010
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
VDI-Buch
Maße: 241 x 160 x 15 mm
Von/Mit: Claus Backhaus
Erscheinungsdatum: 11.11.2009
Gewicht: 0,407 kg
preigu-id: 101553456
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte