Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unterschichten in Deutschland
Materialien zu einer kritischen Debatte
Taschenbuch von Karl August Chassé
Sprache: Deutsch

27,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit einiger Zeit ist in Deutschland wieder von Unterschichten die Rede. Dies gilt nicht nur für die Soziologie, für die Öffentlichkeit ¿ die Medien ¿ und die Politik, auch in der Bevölkerung scheint das Bedürfnis einer neuen Abgrenzung nach unten zu wachsen. Im Zuge der gestiegenen Wahrnehmung einer zun- menden sozialen Ungleichheit wird zudem auch die Frage gestellt, ob sich die neu Benachteiligten nicht nur sozioökonomisch, sondern auch kulturell von den besser Gestellten unterscheiden. In diesem Zusammenhang erleben Begriffe wie Klasse und Schicht in den letzten Jahren eine Renaissance, nicht nur in den Sozialwissenschaften, s- dern auch in den Medien, vor allem den Wochenzeitschriften und in Ferns- sendungen. Neu ist hier, dass nicht nur von einem Klassenbewusstsein in der deutschen Gesellschaft gesprochen wird, das anwachse, sondern in erster Linie ist von einer unteren Klasse die Rede. Von neuen Unterschichten sprechen Historiker (Nolte 2004) und andere - obachter und die Medien greifen begierig diesen neuen Topos auf. Auch in der Wahrnehmung und im Selbstverständnis der Menschen scheinen sich die Dinge zu verändern.
Seit einiger Zeit ist in Deutschland wieder von Unterschichten die Rede. Dies gilt nicht nur für die Soziologie, für die Öffentlichkeit ¿ die Medien ¿ und die Politik, auch in der Bevölkerung scheint das Bedürfnis einer neuen Abgrenzung nach unten zu wachsen. Im Zuge der gestiegenen Wahrnehmung einer zun- menden sozialen Ungleichheit wird zudem auch die Frage gestellt, ob sich die neu Benachteiligten nicht nur sozioökonomisch, sondern auch kulturell von den besser Gestellten unterscheiden. In diesem Zusammenhang erleben Begriffe wie Klasse und Schicht in den letzten Jahren eine Renaissance, nicht nur in den Sozialwissenschaften, s- dern auch in den Medien, vor allem den Wochenzeitschriften und in Ferns- sendungen. Neu ist hier, dass nicht nur von einem Klassenbewusstsein in der deutschen Gesellschaft gesprochen wird, das anwachse, sondern in erster Linie ist von einer unteren Klasse die Rede. Von neuen Unterschichten sprechen Historiker (Nolte 2004) und andere - obachter und die Medien greifen begierig diesen neuen Topos auf. Auch in der Wahrnehmung und im Selbstverständnis der Menschen scheinen sich die Dinge zu verändern.
Über den Autor
Dr. Karl August Chassé ist Professor am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.
Zusammenfassung
In den medialen und politischen Diskursen um Unterschicht tauchen in den letzten Jahren neue Töne auf: die Unterschicht versperre sich selbst den Weg in die aufnahmebereite Gesellschaft, indem sie sich durch eine eigene Kultur von ihr abschotte. Deswegen sei die Erziehung der Unterschicht bis hin zu staatlichem Zwang - Fördern und Fordern, Kontrolle der Sozialisationsrisiken, präventive Programme - erforderlich. Diese in Deutschland teils subtile, teils laute Re-Moralisierung der Unterschichtfrage steht im Zentrum dieses Lehrbuchs. Neben dem Diskurs um die Unterschicht wird die Entwicklung gesellschaftlicher Gruppen in prekären Lebenslagen, in Armut und in der Gefahr der Exklusion dargestellt - gestützt durch die Erschließung des wissenschaftlichen Diskurses um Ungleichheit, Ausgrenzung, Arbeit, Familienformen, underclass und Zivilgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Die Moralisierung sozialer Ungleichheit - Konstruktionen der Unterschicht.- Zur Theorie und Empirie der Unterschichten in Deutschland.- Neue Regulationen? Die Unterschichtendebatte im aktuellen Blick.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Reihe: Pädagogik und Gesellschaft
Inhalt: 210 S.
ISBN-13: 9783531161839
ISBN-10: 3531161830
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chassé, Karl August
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Pädagogik und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Karl August Chassé
Erscheinungsdatum: 26.11.2009
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 101801453
Über den Autor
Dr. Karl August Chassé ist Professor am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena.
Zusammenfassung
In den medialen und politischen Diskursen um Unterschicht tauchen in den letzten Jahren neue Töne auf: die Unterschicht versperre sich selbst den Weg in die aufnahmebereite Gesellschaft, indem sie sich durch eine eigene Kultur von ihr abschotte. Deswegen sei die Erziehung der Unterschicht bis hin zu staatlichem Zwang - Fördern und Fordern, Kontrolle der Sozialisationsrisiken, präventive Programme - erforderlich. Diese in Deutschland teils subtile, teils laute Re-Moralisierung der Unterschichtfrage steht im Zentrum dieses Lehrbuchs. Neben dem Diskurs um die Unterschicht wird die Entwicklung gesellschaftlicher Gruppen in prekären Lebenslagen, in Armut und in der Gefahr der Exklusion dargestellt - gestützt durch die Erschließung des wissenschaftlichen Diskurses um Ungleichheit, Ausgrenzung, Arbeit, Familienformen, underclass und Zivilgesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- Die Moralisierung sozialer Ungleichheit - Konstruktionen der Unterschicht.- Zur Theorie und Empirie der Unterschichten in Deutschland.- Neue Regulationen? Die Unterschichtendebatte im aktuellen Blick.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Reihe: Pädagogik und Gesellschaft
Inhalt: 210 S.
ISBN-13: 9783531161839
ISBN-10: 3531161830
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Chassé, Karl August
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Pädagogik und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Karl August Chassé
Erscheinungsdatum: 26.11.2009
Gewicht: 0,314 kg
preigu-id: 101801453
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte