Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kritik der Angst
Zur Bedeutung von Konzepten der Angst für eine reflexive Soziale Arbeit
Taschenbuch von Marcus Balzereit
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im vorliegenden Buch, hervorgegangen aus meiner Dissertation im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt, habe ich den Versuch - ternommen, zurückzutreten und zu jenem eigentlich ganz und gar körper-nahen Thema Angst einmal weitgehend auf Distanz zu gehen. In der Folge können die verschiedenen Wissensangebote zu diesem Thema und deren jeweilige Präm- sen und Folgen in den Blick geraten, können diese nachgedacht und auf ihren jeweiligen Nutzen hin geprüft werden. Die zu Tage geförderten unterschiedlichen Prämissen und Folgen sind es, die diese Untersuchung für die Arbeit in sozial-pädagogischen Berufsfeldern und für die Sozialarbeit, also für die Arbeit am Sozialen, gleichermaßen relevant machen. Angst kann in allen diesen Feldern ein Thema sein. Und weil diese Arbeitsfelder, weil institutionelle Erziehung, Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Praxis oft nicht mehr voneinander zu trennen sind, weil also die eine Tät- keit, das eine Feld, in das andere übergeht, werden diese unterschiedlichen - griffe in dieser Untersuchung synonym gebraucht bzw. nicht streng voneinander geschieden. Mit der theoretischen Besinnung auf ein kritisches Konzept sozialer A- schließung einerseits und auf die Etikettierungsperspektive andererseits als zwei bedeutende Grundlagen reflexiver Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik (vgl.
Im vorliegenden Buch, hervorgegangen aus meiner Dissertation im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt, habe ich den Versuch - ternommen, zurückzutreten und zu jenem eigentlich ganz und gar körper-nahen Thema Angst einmal weitgehend auf Distanz zu gehen. In der Folge können die verschiedenen Wissensangebote zu diesem Thema und deren jeweilige Präm- sen und Folgen in den Blick geraten, können diese nachgedacht und auf ihren jeweiligen Nutzen hin geprüft werden. Die zu Tage geförderten unterschiedlichen Prämissen und Folgen sind es, die diese Untersuchung für die Arbeit in sozial-pädagogischen Berufsfeldern und für die Sozialarbeit, also für die Arbeit am Sozialen, gleichermaßen relevant machen. Angst kann in allen diesen Feldern ein Thema sein. Und weil diese Arbeitsfelder, weil institutionelle Erziehung, Sozialpädagogik und Sozialarbeit in der Praxis oft nicht mehr voneinander zu trennen sind, weil also die eine Tät- keit, das eine Feld, in das andere übergeht, werden diese unterschiedlichen - griffe in dieser Untersuchung synonym gebraucht bzw. nicht streng voneinander geschieden. Mit der theoretischen Besinnung auf ein kritisches Konzept sozialer A- schließung einerseits und auf die Etikettierungsperspektive andererseits als zwei bedeutende Grundlagen reflexiver Sozialer Arbeit und Sozialpädagogik (vgl.
Über den Autor
Dr. Marcus Balzereit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Wer konzeptualisierte Angst wann, aus welchen Gründen, wie und mit welchen Folgen für wen - und vor allem: Welche Bedeutungen haben die jeweiligen Konzepte der Angst für eine kritische Soziale Arbeit?

Diesen Fragen geht die Untersuchung nach und geht somit zugleich auf Distanz zu ihrem Gegenstand. Denn Wissensangebote die Angst betreffend und nicht die Angst selbst stehen im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Von der Schwierigkeit der Bedeutung oder: Zur Etikettierungsperspektive und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit.- Von der Schwierigkeit professioneller Standards in der Sozialen Arbeit.- Von der Schwierigkeit eines angemessenen Begriffs der Gesellschaft oder: Zum Konzept der sozialen Ausschließung.- Zur Bedeutung der Unterscheidung von Angst und Furcht im Alltagswissen und in Angeboten der Philosophie.- Zur Enteignung philosophischer Konzepte "der Angst" durch psychologische Theoriebildung.- "Die Angst" in Ratgebern.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Inhalt: 228 S.
10 s/w Illustr.
10 s/w Tab.
ISBN-13: 9783531165981
ISBN-10: 3531165984
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Balzereit, Marcus
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Marcus Balzereit
Erscheinungsdatum: 27.01.2010
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 101677090
Über den Autor
Dr. Marcus Balzereit ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Zusammenfassung
Wer konzeptualisierte Angst wann, aus welchen Gründen, wie und mit welchen Folgen für wen - und vor allem: Welche Bedeutungen haben die jeweiligen Konzepte der Angst für eine kritische Soziale Arbeit?

Diesen Fragen geht die Untersuchung nach und geht somit zugleich auf Distanz zu ihrem Gegenstand. Denn Wissensangebote die Angst betreffend und nicht die Angst selbst stehen im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Von der Schwierigkeit der Bedeutung oder: Zur Etikettierungsperspektive und deren Relevanz für die vorliegende Arbeit.- Von der Schwierigkeit professioneller Standards in der Sozialen Arbeit.- Von der Schwierigkeit eines angemessenen Begriffs der Gesellschaft oder: Zum Konzept der sozialen Ausschließung.- Zur Bedeutung der Unterscheidung von Angst und Furcht im Alltagswissen und in Angeboten der Philosophie.- Zur Enteignung philosophischer Konzepte "der Angst" durch psychologische Theoriebildung.- "Die Angst" in Ratgebern.- Resümee.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 228
Reihe: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Inhalt: 228 S.
10 s/w Illustr.
10 s/w Tab.
ISBN-13: 9783531165981
ISBN-10: 3531165984
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Balzereit, Marcus
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Marcus Balzereit
Erscheinungsdatum: 27.01.2010
Gewicht: 0,337 kg
preigu-id: 101677090
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte