Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unternehmensplanung im Baubetrieb
Taschenbuch von Reinhard Seeling
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Obwohl die Wirtschaftswissenschaften wichtige Grundlagendisziplinen darstellen, die sogar einen Nobelpreis zu vergeben haben, ist der direkte EinfluB auf die Bauwirtschaft gering ge­ blieben, jedenfalls viel geringer als auf Handelsuntemehmen und Produktionsbetriebe anderer Branchen. Man fragt sich, wieso dies so ist, urn daraus Ruckschlusse ziehen zu konnen. Es liegt wohl teilweise an der Tradition und Entwicklung der Bauwirtschaft, die sich viel spater als etwa der Mascrnnenbau zum hoch mechanisierten und kapitalintensiven Industriebetrieb entwickelt hat; teilweise liegt es aber auch am instationiiren Baubetrieb, der sich mit seiner de­ zentralen Einzelfertigung, seiner hohen Witterungsabhangigkeit und manchen anderen Sonder­ bedingungen dem EinfluB der traditionellen Betriebswirtschaftslehre entzogen hat. Sicherlich liegt es aber auch mit daran, daB vor allem die Bauingenieure die Fuhrungskriifte der Bauunter­ nehmungen und Baukonzeme stellen, die ihre Erfahrungen aus dem erfolgreichen Bau­ management mitbringen und allen Theorievorstellungen und Grundsatzlosungen der BWL recht verstiindnislos gegenuberstehen. Die unterschiedlichen Standpunkte sollten sich heute eigentlich besser uberbrucken lassen als Wher.
Obwohl die Wirtschaftswissenschaften wichtige Grundlagendisziplinen darstellen, die sogar einen Nobelpreis zu vergeben haben, ist der direkte EinfluB auf die Bauwirtschaft gering ge­ blieben, jedenfalls viel geringer als auf Handelsuntemehmen und Produktionsbetriebe anderer Branchen. Man fragt sich, wieso dies so ist, urn daraus Ruckschlusse ziehen zu konnen. Es liegt wohl teilweise an der Tradition und Entwicklung der Bauwirtschaft, die sich viel spater als etwa der Mascrnnenbau zum hoch mechanisierten und kapitalintensiven Industriebetrieb entwickelt hat; teilweise liegt es aber auch am instationiiren Baubetrieb, der sich mit seiner de­ zentralen Einzelfertigung, seiner hohen Witterungsabhangigkeit und manchen anderen Sonder­ bedingungen dem EinfluB der traditionellen Betriebswirtschaftslehre entzogen hat. Sicherlich liegt es aber auch mit daran, daB vor allem die Bauingenieure die Fuhrungskriifte der Bauunter­ nehmungen und Baukonzeme stellen, die ihre Erfahrungen aus dem erfolgreichen Bau­ management mitbringen und allen Theorievorstellungen und Grundsatzlosungen der BWL recht verstiindnislos gegenuberstehen. Die unterschiedlichen Standpunkte sollten sich heute eigentlich besser uberbrucken lassen als Wher.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Seeling - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Inhaltsverzeichnis
1 Baumarkt und marktgerechtes Verhalten der Bauunternehmung.- 1.1 Der Baumarkt als Absatzmarkt der Bauunternehmung.- 1.2 Die Beschaffungsmärkte der Bauunternehmung.- 1.3 Zusammenhänge zwischen Absatzmarkt, Produktion und Beschaffungsmärkten.- 1.4 Festlegung von Produktionsprogrammen.- 1.5 Kooperationsformen der Bauunternehmungen.- 2 Planungsrechnung in der Bauunternehmung.- 2.1 Maßstäbe für die Effizienzmessung.- 2.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Rechnungswesen der Bauunternehmung.- 2.3 Der Jahresabschluß für die GmbH nach dem BiRiLiG.- 2.4 Erfordernisse an den internen Rechnungskreis.- 2.5 Weitere Kostenbegriffe und Unterscheidungsmerkmale.- 2.6 Führungskennzahlen und Betriebsstatistik.- 2.7 Die Finanzierung des Baubetriebes.- 3 Wahl der Gesellschaftsform.- 3.1 Arten von Personengesellschaften.- 3.2 Arten von Kapitalgesellschaften.- 3.3 Misch-und Sonderformen.- 3.4 Umwandlung, Umgründung und Aufspaltung.- 4 Unternehmensplanung und -politik der Bauunternehmung.- 4.1 Unternehmensziele und Unternehmenspolitik.- 4.2 Die innere Organisation der Bauunternehmung.- 4.3 Informations-und Controllingsysteme.- 4.4 Qualitätsmanagement in der Bauunternehmung.- 4.5 Logistik in der B auunternehmung.- 4.6 Finanz- u. Investitionsplanung.- 4.7 Risikopolitik und Versicherungsmanagement.- 4.8 Generationswechsel in der Familienunternehmung.- 5 Das Personal der Bauunternehmung.- 5.1 Einführende Bemerkungen.- 5.2 Die Rolle des Vorgesetzten als Führungskraft.- 5.3 Personalbedarfsplanung.- 5.4 Personalentwicklung und -förderung.- 5.5 Personalerhaltung als Unternehmensaufgabe.- 5.6 Personalbeschaffung.- 5.7 Personalabbau.- 5.8 Modelle für die Personalführung.- 5.9 Die Motivation als Führungsaufgabe.- 5.10 Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Inhalt: xi
260 S.
13 s/w Illustr.
260 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783519050728
ISBN-10: 3519050722
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seeling, Reinhard
Auflage: 1995
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Maße: 229 x 162 x 16 mm
Von/Mit: Reinhard Seeling
Erscheinungsdatum: 01.05.1995
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 101995597
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Seeling - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Inhaltsverzeichnis
1 Baumarkt und marktgerechtes Verhalten der Bauunternehmung.- 1.1 Der Baumarkt als Absatzmarkt der Bauunternehmung.- 1.2 Die Beschaffungsmärkte der Bauunternehmung.- 1.3 Zusammenhänge zwischen Absatzmarkt, Produktion und Beschaffungsmärkten.- 1.4 Festlegung von Produktionsprogrammen.- 1.5 Kooperationsformen der Bauunternehmungen.- 2 Planungsrechnung in der Bauunternehmung.- 2.1 Maßstäbe für die Effizienzmessung.- 2.2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Rechnungswesen der Bauunternehmung.- 2.3 Der Jahresabschluß für die GmbH nach dem BiRiLiG.- 2.4 Erfordernisse an den internen Rechnungskreis.- 2.5 Weitere Kostenbegriffe und Unterscheidungsmerkmale.- 2.6 Führungskennzahlen und Betriebsstatistik.- 2.7 Die Finanzierung des Baubetriebes.- 3 Wahl der Gesellschaftsform.- 3.1 Arten von Personengesellschaften.- 3.2 Arten von Kapitalgesellschaften.- 3.3 Misch-und Sonderformen.- 3.4 Umwandlung, Umgründung und Aufspaltung.- 4 Unternehmensplanung und -politik der Bauunternehmung.- 4.1 Unternehmensziele und Unternehmenspolitik.- 4.2 Die innere Organisation der Bauunternehmung.- 4.3 Informations-und Controllingsysteme.- 4.4 Qualitätsmanagement in der Bauunternehmung.- 4.5 Logistik in der B auunternehmung.- 4.6 Finanz- u. Investitionsplanung.- 4.7 Risikopolitik und Versicherungsmanagement.- 4.8 Generationswechsel in der Familienunternehmung.- 5 Das Personal der Bauunternehmung.- 5.1 Einführende Bemerkungen.- 5.2 Die Rolle des Vorgesetzten als Führungskraft.- 5.3 Personalbedarfsplanung.- 5.4 Personalentwicklung und -förderung.- 5.5 Personalerhaltung als Unternehmensaufgabe.- 5.6 Personalbeschaffung.- 5.7 Personalabbau.- 5.8 Modelle für die Personalführung.- 5.9 Die Motivation als Führungsaufgabe.- 5.10 Zusammenfassung.- Abkürzungsverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1995
Fachbereich: Bau- und Umwelttechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Inhalt: xi
260 S.
13 s/w Illustr.
260 S. 13 Abb.
ISBN-13: 9783519050728
ISBN-10: 3519050722
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Seeling, Reinhard
Auflage: 1995
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
Maße: 229 x 162 x 16 mm
Von/Mit: Reinhard Seeling
Erscheinungsdatum: 01.05.1995
Gewicht: 0,431 kg
preigu-id: 101995597
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte