Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Zum Werk
Die Zahlung des Ehegattenunterhalts führt im Fall einer selbständigen Tätigkeit des Unterhaltschuldners regelmäßig zu nicht unerheblichen Problemen. Der vorliegende Band in der Reihe C.[...] Familienrecht zielt deshalb darauf ab, die üblicherweise in Betriebswirtschaft und Bilanzrecht nicht sehr erfahrenen Familienrichter und Fachanwälte für Familienrecht eingehend über alle Fragen der Einkommensermittlung Selbständiger zu informieren.
Inhalt
- Das Einkommen
- Die Bewertung von Einkommen und Vermögen aus unterhaltsrechtlicher Sicht
- Die Bewertung von Einkommen und Vermögen aus sozialhilferechtlicher Sicht
- Steuern und Vorsorgeaufwendungen
- Brutto-Netto-Berechnung nach dem Einkommensteuerrecht
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah an der Schnittstelle von Unterhaltsrecht, Steuerrecht und Betriebswirtschaft
- mit hilfreichen Tabellen und Mustern
- illustriert anhand von Berechnungsbeispielen aus Bilanzen
Zur Neuauflage
aktualisiert das gesamte Werk und vertieft die Themen
- elektronische Gewinnermittlung
- Kleinstkapitalgesellschaften
- Betriebsprüfung und Testat
- Zeitreihenvergleich als Schätzungsgrundlage bei Buchführungsmängeln
- Berechnung der Steuerlast nach dem In-Prinzip bzw. Für-Prinzip
- Vorsorgeaufwendungen
- Berücksichtigung der Sozialversicherungsleistungen (bei Mini- und Midijobs)
- Steueroptimierung und Verlustausgleich
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte mit Interessenschwerpunkt Familienrecht, Fachanwälte für Familienrecht und/oder Steuerrecht sowie Steuerberater, daneben natürlich auch Familienrichter/innen aller Instanzen.
Zum Werk
Die Zahlung des Ehegattenunterhalts führt im Fall einer selbständigen Tätigkeit des Unterhaltschuldners regelmäßig zu nicht unerheblichen Problemen. Der vorliegende Band in der Reihe C.[...] Familienrecht zielt deshalb darauf ab, die üblicherweise in Betriebswirtschaft und Bilanzrecht nicht sehr erfahrenen Familienrichter und Fachanwälte für Familienrecht eingehend über alle Fragen der Einkommensermittlung Selbständiger zu informieren.
Inhalt
- Das Einkommen
- Die Bewertung von Einkommen und Vermögen aus unterhaltsrechtlicher Sicht
- Die Bewertung von Einkommen und Vermögen aus sozialhilferechtlicher Sicht
- Steuern und Vorsorgeaufwendungen
- Brutto-Netto-Berechnung nach dem Einkommensteuerrecht
Vorteile auf einen Blick
- praxisnah an der Schnittstelle von Unterhaltsrecht, Steuerrecht und Betriebswirtschaft
- mit hilfreichen Tabellen und Mustern
- illustriert anhand von Berechnungsbeispielen aus Bilanzen
Zur Neuauflage
aktualisiert das gesamte Werk und vertieft die Themen
- elektronische Gewinnermittlung
- Kleinstkapitalgesellschaften
- Betriebsprüfung und Testat
- Zeitreihenvergleich als Schätzungsgrundlage bei Buchführungsmängeln
- Berechnung der Steuerlast nach dem In-Prinzip bzw. Für-Prinzip
- Vorsorgeaufwendungen
- Berücksichtigung der Sozialversicherungsleistungen (bei Mini- und Midijobs)
- Steueroptimierung und Verlustausgleich
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte mit Interessenschwerpunkt Familienrecht, Fachanwälte für Familienrecht und/oder Steuerrecht sowie Steuerberater, daneben natürlich auch Familienrichter/innen aller Instanzen.
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: BGB
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Reihe: Beck Familienrecht
Inhalt: XXIII
370 S.
393 S.
ISBN-13: 9783406705885
ISBN-10: 340670588X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strohal, Friedrich
Auflage: 5. Auflage
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Maße: 223 x 141 x 25 mm
Von/Mit: Friedrich Strohal
Erscheinungsdatum: 20.02.2017
Gewicht: 0,523 kg
Artikel-ID: 108455665

Ähnliche Produkte