Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Text "Und sie lachten" erzählt die Geschichte einer Jugendlichen, die durch frühkindliche Ausgrenzung, emotionale Vernachlässigung und soziale Missachtung zunehmend ihre Beziehung zur eigenen Identität verliert. Der Text arbeitet mit einer Ich-Erzählstimme,die im Verlauf der Geschichte zunehmend Risse bekommt, sprachlich, psychologisch, existenziell.Zentral ist der Übergang von sozialer Unsichtbarkeit zur Ich-Spaltung: Aus dem kindlichen Rückzug wird ein inneres Überlebenssystem,in dem eine "zweite Stimme" auftaucht, eine Form innerer Autonomie, die zunehmend Kontrolle übernimmt. Dieser andere Ich-Anteil schreibt in fremder Handschrift, formuliert Sätze, die der bewussten Protagonistin fremd erscheinen, und beginnt Entscheidungen zu treffen. Die dissoziativen Symptome verdichten sich im weiteren Verlauf zu einer akuten psychotischen Episode, deren Darstellung realistisch, eindrücklich und nicht-stigmatisierend [...] Text reflektiert auf hohem Niveau das Spannungsfeld zwischen Trauma, innerer Fragmentierung und narrativer [...] zeigt, wie das Schreiben zwischen Selbstverlust und Selbstbehauptung zur Brücke wird . Das narrative Selbstbild zerfällt,und beginnt sich gleichzeitig neu zu formieren.Besonders hervorzuheben:Der Text thematisiert die Frage: Wer bin ich noch, wenn das Ich sich teilt?Er macht erfahrbar, dass psychotisches Erleben nicht der Zusammenbruch, sondern manchmal der letzte Versuch der Selbstordnung sein [...] verhandelt existenzielle Fragen von Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung und Erinnerung, eingebettet in eine Sprache,die sowohl emotional als auch kognitiv zugänglich ist.
Der Text "Und sie lachten" erzählt die Geschichte einer Jugendlichen, die durch frühkindliche Ausgrenzung, emotionale Vernachlässigung und soziale Missachtung zunehmend ihre Beziehung zur eigenen Identität verliert. Der Text arbeitet mit einer Ich-Erzählstimme,die im Verlauf der Geschichte zunehmend Risse bekommt, sprachlich, psychologisch, existenziell.Zentral ist der Übergang von sozialer Unsichtbarkeit zur Ich-Spaltung: Aus dem kindlichen Rückzug wird ein inneres Überlebenssystem,in dem eine "zweite Stimme" auftaucht, eine Form innerer Autonomie, die zunehmend Kontrolle übernimmt. Dieser andere Ich-Anteil schreibt in fremder Handschrift, formuliert Sätze, die der bewussten Protagonistin fremd erscheinen, und beginnt Entscheidungen zu treffen. Die dissoziativen Symptome verdichten sich im weiteren Verlauf zu einer akuten psychotischen Episode, deren Darstellung realistisch, eindrücklich und nicht-stigmatisierend [...] Text reflektiert auf hohem Niveau das Spannungsfeld zwischen Trauma, innerer Fragmentierung und narrativer [...] zeigt, wie das Schreiben zwischen Selbstverlust und Selbstbehauptung zur Brücke wird . Das narrative Selbstbild zerfällt,und beginnt sich gleichzeitig neu zu formieren.Besonders hervorzuheben:Der Text thematisiert die Frage: Wer bin ich noch, wenn das Ich sich teilt?Er macht erfahrbar, dass psychotisches Erleben nicht der Zusammenbruch, sondern manchmal der letzte Versuch der Selbstordnung sein [...] verhandelt existenzielle Fragen von Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung und Erinnerung, eingebettet in eine Sprache,die sowohl emotional als auch kognitiv zugänglich ist.
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 18
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Pharmazie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 44 S.
ISBN-13: 9783819725326
ISBN-10: 3819725326
Sprache: Deutsch
Autor: Krämer, Jessica
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: epubli
Verantwortliche Person für die EU: Neopubli GmbH, Sebastian Stude, Köpenicker Str. 154a, D-10997 Berlin, produktsicherheit@epubli.com
Maße: 3 x 148 x 210 mm
Von/Mit: Jessica Krämer
Erscheinungsdatum: 03.06.2025
Gewicht: 0,072 kg
Artikel-ID: 133431658

Ähnliche Produkte