Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Melancholie
Problemgeschichte Endogenität Typologie Pathogenese Klinik
Taschenbuch von H. Tellenbach
Sprache: Deutsch

89,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Diese Erfahrungsweise ist eine dezidiert geschichtliche, wie dies auch im Begriff der "kinetischen Typologie" zum Ausdruck kommt. Das gilt in gleichem Maße für die situationspsychologische Pathogenetik, die sich als eine Erfahrung der Geschichtlichkeit des in die psychotische Abwandlung einmündenden Lebensweges nicht mit dem indukti­ ven Verfahren der Naturwissenschaften zur Wissenschaft erheben läßt. Akzentuiert wird diese Geschichtlichkeit nicht zuletzt in dem an den Anfang des Buches gestellten problemgeschichtlichen Kapitel. Dagegen hebt sich die empiristische Erfahrungsweise durch ihre eine entscheidende Wesensbestimmung des Menschseins verfehlende extreme Ungeschichtlichkeit ab. Diese Gegenüberstellung statuiert freilich nicht nur ein Exempel für den Allein­ Anspruch des Empirismus auf die Kybernetes-(d. h. Steuermanns-)rolle in der Psychia­ trie. Ignoriert wird. V. v. Weizsäckers Einsicht: "Um Lebendes zu erforschen, muß man sich am Leben beteiligen" (S. V); denn in der Sphäre des Empirismus findet sich der alleinige Anspruch auf Wissenschaftlichkeit des Erkennens gebunden an das "Diagnosti­ zieren" durch Instrumente, das "Therapieren" durch Psychopharmaka; das Prognostizie­ ren" vermittels kybernetischer Methoden, die Befunderhebung durch Test-Batterien: kurzum, das Qualifizieren durch Quantifizieren. Dergestalt ist das Sensorium des forschenden Psychiaters gebunden an LaCKEs Thesis "Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu"; keinesfalls aber untersteht es LEmNIZens sieghafter Ergänzung: "Nisi intellectus ipse". Es hat seine erschließende Erfahrungsmacht an anonyme Apparate und Institutionen abgetreten. Nirgends ist der Ruf nach Anti-Autoritärem so autoritär befolgt worden.
Diese Erfahrungsweise ist eine dezidiert geschichtliche, wie dies auch im Begriff der "kinetischen Typologie" zum Ausdruck kommt. Das gilt in gleichem Maße für die situationspsychologische Pathogenetik, die sich als eine Erfahrung der Geschichtlichkeit des in die psychotische Abwandlung einmündenden Lebensweges nicht mit dem indukti­ ven Verfahren der Naturwissenschaften zur Wissenschaft erheben läßt. Akzentuiert wird diese Geschichtlichkeit nicht zuletzt in dem an den Anfang des Buches gestellten problemgeschichtlichen Kapitel. Dagegen hebt sich die empiristische Erfahrungsweise durch ihre eine entscheidende Wesensbestimmung des Menschseins verfehlende extreme Ungeschichtlichkeit ab. Diese Gegenüberstellung statuiert freilich nicht nur ein Exempel für den Allein­ Anspruch des Empirismus auf die Kybernetes-(d. h. Steuermanns-)rolle in der Psychia­ trie. Ignoriert wird. V. v. Weizsäckers Einsicht: "Um Lebendes zu erforschen, muß man sich am Leben beteiligen" (S. V); denn in der Sphäre des Empirismus findet sich der alleinige Anspruch auf Wissenschaftlichkeit des Erkennens gebunden an das "Diagnosti­ zieren" durch Instrumente, das "Therapieren" durch Psychopharmaka; das Prognostizie­ ren" vermittels kybernetischer Methoden, die Befunderhebung durch Test-Batterien: kurzum, das Qualifizieren durch Quantifizieren. Dergestalt ist das Sensorium des forschenden Psychiaters gebunden an LaCKEs Thesis "Nihil est in intellectu, quod non fuerit in sensu"; keinesfalls aber untersteht es LEmNIZens sieghafter Ergänzung: "Nisi intellectus ipse". Es hat seine erschließende Erfahrungsmacht an anonyme Apparate und Institutionen abgetreten. Nirgends ist der Ruf nach Anti-Autoritärem so autoritär befolgt worden.
Inhaltsverzeichnis
I. Geschichtliche Perspektiven der Problemlage. Ein Rückblick als Vorblick.- 1. Historiologische Bemerkungen zum Melancholieproblem.- 2. Typus melancholicus und Melancholie im Corpus Hippocraticum.- 3. Platons Manialehre und die zirkuläre Antinomik.- 4. Melancholie und Genialität - eine epochale Konzeption des Aristoteles.- 5. Melancholie als Bedingung der Genialität bei W. Szilasi.- 6. Der Kontext von imaginativer Genialität und Melancholie bei Heinrich von Gent.- 7. Die Characteristica des griechischen Aspektes der Melancholie.- II. Endogenitätais Ursprung.- 1. Die Ursachenfelder der klinischen Psychiatrie.- 2. Methodologische Begründung des Ganges der Untersuchung.- 3. Spektrum des Endogenen.- a) Das Rhythmische als Grundgestalt des Lebensgeschehens.- b) Abwandlungen des Geschehensrhythmus.- c) Abwandlung der Kinesis des Lebensgeschehens.- d) Das Globale der Abwandlung.- e) Bindung an Reifungsstufen.- f) Reversibilität.- g) Der Aspekt der Erblichkeit: Gen-installierte Möglichkeit eines spezifischen Phänotypus - spezifische kosmogene Verwirklichung - typogene "Situierung" pathogener Situationen.- 4. Ganzheitlicher Aspekt der Endogenität.- 5. Versuch einer philosophischen Standortbestimmung der Endogenität durch privative Interpretation von "Dasein" im Sinne Heideggers.- 6. Die Korrelation von Geworfenheit und situativer (vitaler) Bedeutsamkeit.- 7. Die regionale Bestimmung des Endon.- 8. Endologie: Forschung in der Seins-Region der Endogenität.- III. Der Typus melancholicus. Kinetische Typologie: Methode der Wesenserschließung des Typus melancholicus.- A. Vorlaufende Typologien in ihrem Bezug zum Problem der Pathogenese.- 1. Zur prämorbiden Charakterstruktur Manisch-Melancholischer bei K. Abraham und S. Freud.- 2. Die cycloiden Temperamente E. Kretschmers.- 3. Die prämorbiden Typen und die Typologie der Melancholien bei F. Mauz.- 4. Der sensitive Beziehungswahn (E. Kretschmer) - ein Modell für eine Typologie in pathogenetischer Absicht.- 5. "Shuchaku-Seikaku" ("Statothymie") - der prämorbide Charakter der Manisch-Melancholischen bei M. Shimoda.- B. Zur Wesensstruktur des Typus melancholicus und ihrer konditionalen Bedeutung für die Entwicklung der prämelancholischen Situation.- 1. Das Festgelegtsein auf Ordentlichkeit - ein konstitutiver Wesensgrundzug des melancholischen Typus.- 2. Die Ordnung der Arbeitswelt.- 3. Die Bedrohung durch einen perniziösen Zirkel von Umfang und Genauigkeit des Leistens.- 4. Die Ordnung der mitmenschlichen Bezüge.- 5. Die Bedrohung des melancholischen Typus durch Störungen der Ordnung mitmenschlicher Bezüge.- 6. Die Gewissenhaftigkeit des melancholischen Typus.- 7. Die Bedrohung durch Gewissensbelastung und Gewissenskollision.- 8. Das Bedrohliche des eigenen Krankseins.- Exkurs über die Bedeutung des Schlafentzugs für das Hineingeraten wie für das Herausgeraten aus einer Melancholie.- 9. Bedrohliche Situationen bei Generationsvorgängen.- 10. Die Verfassung der Ordnung des Typus melancholicus.- 11. Objektivierende Untersuchungen zur prämorbiden Persönlichkeit endogen Melancholischer.- 12. Die Verwirklichung Manisch-Melancholischer in den Medien von Rolle und Identität bei A. Kraus.- IV. Zur Pathogenese der endogen-melancholischen Abwandlung.- 1. Bemerkungen zu einer Situationspsychologie.- 2. Die Konstellation "Inkludenz".- 3. Die Konstellation "Remanenz".- 4. Kinetische Typologie: Der Typus melancholicus "situiert" die Umwelt zu "seiner" Situation.- Exkurs zur Konfrontation des "psychopathologischen" mit dem "soziologischen" Situationsbegriff in der "Allgemeinen Psychopathologie" (1978) und "Spezièllen Psychopathologie" (1981) von J. Glatzel.- Exkurs zur P. Kiwmbecks Kritik der Life-event-Forschung.- 5. "Verzweiflung" - Nenner der melancholisch-psychotischen Initialsituation.- 6. Der "Augenblick" der Abwandlung: endotrope (prämelancholische) Situation- Endokinese- endogene (melancholische) Situation.- V. Klinische Erörterungen.- A. Zur Klinik und Psychopathologie der Schuldmelancholien: Die Deformation des Schulderlebens in der endogenen Melancholie.- 1. Intrapsychotisches Nichtkönnen als Thema endogen deformierten Schulderlebens.- 2. Endogen deformiertes Schulderleben und seine Relation zu extrapsychotischen Schuldgehalten.- 3. Über "petites fautes".- B. Zur Nosologie und Systematik der Melancholien.- 1. "Melancholie" als Kennzeichnung psychotischer Depressivität.- 2. Psychogene und endogene "Depressivität": depressive Reaktion und endogene Melancholie nach Erlebnisreaktionen - depressive Neurose und endogene Melancholie nach Neurosen.- 3. Somatogene und endogene "Depressivität": "somatogene Depressionen" - oder "endogene Melancholien" bei/nach somatischen Störungen?.- 4. Nachweisbar situationsgebundene und nicht nachweisbar situationsgebundene Melancholien.- C. Grundfragen der Therapie Melancholischer.- 1. Die thymoleptische Strecke der anti-melancholischen Behandlung.- 2. Die nicht-thymoleptische Strecke der anti-melancholischen Behandlung.- 3. Anti-melancholische Therapie als Versuch einer psychoanalytischen Veränderung der prämorbiden Struktur.- VI. Manisch-Depressive Psychose: die destruktive Verzerrung der Primärpersönlichkeit Manisch-Depressiver.- 1. Das Transzendieren als Funktion der Möglichkeiten des Daseins.- 2. Zur prämorbiden Persönlichkeit der Manisch-Depressiven.- 3. Entfaltungen des Transzendierens bei Manisch-Depressiven.- 4. Die Patientinnen M.B.K. und Sch.A.- Nachwort.- Hinweise und Bemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: xviii
256 S.
ISBN-13: 9783642684081
ISBN-10: 3642684084
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tellenbach, H.
Auflage: 4. Aufl. 1983. Softcover reprint of the original 4th ed. 1983
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: H. Tellenbach
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 106333988
Inhaltsverzeichnis
I. Geschichtliche Perspektiven der Problemlage. Ein Rückblick als Vorblick.- 1. Historiologische Bemerkungen zum Melancholieproblem.- 2. Typus melancholicus und Melancholie im Corpus Hippocraticum.- 3. Platons Manialehre und die zirkuläre Antinomik.- 4. Melancholie und Genialität - eine epochale Konzeption des Aristoteles.- 5. Melancholie als Bedingung der Genialität bei W. Szilasi.- 6. Der Kontext von imaginativer Genialität und Melancholie bei Heinrich von Gent.- 7. Die Characteristica des griechischen Aspektes der Melancholie.- II. Endogenitätais Ursprung.- 1. Die Ursachenfelder der klinischen Psychiatrie.- 2. Methodologische Begründung des Ganges der Untersuchung.- 3. Spektrum des Endogenen.- a) Das Rhythmische als Grundgestalt des Lebensgeschehens.- b) Abwandlungen des Geschehensrhythmus.- c) Abwandlung der Kinesis des Lebensgeschehens.- d) Das Globale der Abwandlung.- e) Bindung an Reifungsstufen.- f) Reversibilität.- g) Der Aspekt der Erblichkeit: Gen-installierte Möglichkeit eines spezifischen Phänotypus - spezifische kosmogene Verwirklichung - typogene "Situierung" pathogener Situationen.- 4. Ganzheitlicher Aspekt der Endogenität.- 5. Versuch einer philosophischen Standortbestimmung der Endogenität durch privative Interpretation von "Dasein" im Sinne Heideggers.- 6. Die Korrelation von Geworfenheit und situativer (vitaler) Bedeutsamkeit.- 7. Die regionale Bestimmung des Endon.- 8. Endologie: Forschung in der Seins-Region der Endogenität.- III. Der Typus melancholicus. Kinetische Typologie: Methode der Wesenserschließung des Typus melancholicus.- A. Vorlaufende Typologien in ihrem Bezug zum Problem der Pathogenese.- 1. Zur prämorbiden Charakterstruktur Manisch-Melancholischer bei K. Abraham und S. Freud.- 2. Die cycloiden Temperamente E. Kretschmers.- 3. Die prämorbiden Typen und die Typologie der Melancholien bei F. Mauz.- 4. Der sensitive Beziehungswahn (E. Kretschmer) - ein Modell für eine Typologie in pathogenetischer Absicht.- 5. "Shuchaku-Seikaku" ("Statothymie") - der prämorbide Charakter der Manisch-Melancholischen bei M. Shimoda.- B. Zur Wesensstruktur des Typus melancholicus und ihrer konditionalen Bedeutung für die Entwicklung der prämelancholischen Situation.- 1. Das Festgelegtsein auf Ordentlichkeit - ein konstitutiver Wesensgrundzug des melancholischen Typus.- 2. Die Ordnung der Arbeitswelt.- 3. Die Bedrohung durch einen perniziösen Zirkel von Umfang und Genauigkeit des Leistens.- 4. Die Ordnung der mitmenschlichen Bezüge.- 5. Die Bedrohung des melancholischen Typus durch Störungen der Ordnung mitmenschlicher Bezüge.- 6. Die Gewissenhaftigkeit des melancholischen Typus.- 7. Die Bedrohung durch Gewissensbelastung und Gewissenskollision.- 8. Das Bedrohliche des eigenen Krankseins.- Exkurs über die Bedeutung des Schlafentzugs für das Hineingeraten wie für das Herausgeraten aus einer Melancholie.- 9. Bedrohliche Situationen bei Generationsvorgängen.- 10. Die Verfassung der Ordnung des Typus melancholicus.- 11. Objektivierende Untersuchungen zur prämorbiden Persönlichkeit endogen Melancholischer.- 12. Die Verwirklichung Manisch-Melancholischer in den Medien von Rolle und Identität bei A. Kraus.- IV. Zur Pathogenese der endogen-melancholischen Abwandlung.- 1. Bemerkungen zu einer Situationspsychologie.- 2. Die Konstellation "Inkludenz".- 3. Die Konstellation "Remanenz".- 4. Kinetische Typologie: Der Typus melancholicus "situiert" die Umwelt zu "seiner" Situation.- Exkurs zur Konfrontation des "psychopathologischen" mit dem "soziologischen" Situationsbegriff in der "Allgemeinen Psychopathologie" (1978) und "Spezièllen Psychopathologie" (1981) von J. Glatzel.- Exkurs zur P. Kiwmbecks Kritik der Life-event-Forschung.- 5. "Verzweiflung" - Nenner der melancholisch-psychotischen Initialsituation.- 6. Der "Augenblick" der Abwandlung: endotrope (prämelancholische) Situation- Endokinese- endogene (melancholische) Situation.- V. Klinische Erörterungen.- A. Zur Klinik und Psychopathologie der Schuldmelancholien: Die Deformation des Schulderlebens in der endogenen Melancholie.- 1. Intrapsychotisches Nichtkönnen als Thema endogen deformierten Schulderlebens.- 2. Endogen deformiertes Schulderleben und seine Relation zu extrapsychotischen Schuldgehalten.- 3. Über "petites fautes".- B. Zur Nosologie und Systematik der Melancholien.- 1. "Melancholie" als Kennzeichnung psychotischer Depressivität.- 2. Psychogene und endogene "Depressivität": depressive Reaktion und endogene Melancholie nach Erlebnisreaktionen - depressive Neurose und endogene Melancholie nach Neurosen.- 3. Somatogene und endogene "Depressivität": "somatogene Depressionen" - oder "endogene Melancholien" bei/nach somatischen Störungen?.- 4. Nachweisbar situationsgebundene und nicht nachweisbar situationsgebundene Melancholien.- C. Grundfragen der Therapie Melancholischer.- 1. Die thymoleptische Strecke der anti-melancholischen Behandlung.- 2. Die nicht-thymoleptische Strecke der anti-melancholischen Behandlung.- 3. Anti-melancholische Therapie als Versuch einer psychoanalytischen Veränderung der prämorbiden Struktur.- VI. Manisch-Depressive Psychose: die destruktive Verzerrung der Primärpersönlichkeit Manisch-Depressiver.- 1. Das Transzendieren als Funktion der Möglichkeiten des Daseins.- 2. Zur prämorbiden Persönlichkeit der Manisch-Depressiven.- 3. Entfaltungen des Transzendierens bei Manisch-Depressiven.- 4. Die Patientinnen M.B.K. und Sch.A.- Nachwort.- Hinweise und Bemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 280
Inhalt: xviii
256 S.
ISBN-13: 9783642684081
ISBN-10: 3642684084
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Tellenbach, H.
Auflage: 4. Aufl. 1983. Softcover reprint of the original 4th ed. 1983
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 16 mm
Von/Mit: H. Tellenbach
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 106333988
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte