Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Unbeobachtete Kommunikation
Das Konzept von Anonymität im Mediendiskurs seit der Aufklärung
Buch von Sabine Pabst
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Sabine Pabst untersucht deskriptiv Praxis und Diskurse zu anonymer Autorschaft anhand von einschlägigen Lexika und Fallbeispielen aus dem 18. Jahrhundert. Diese kontrastiert sie mit historischen und theoretischen Erörterungen etwa in der Literatur- und Rechtswissenschaft. Zudem ergänzt die Autorin ihre Analyse zu den Periodika der Aufklärung durch die Betrachtung unterschiedlicher Medien vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Da Anonymität Kommunikation ermöglicht, die sich jedweder Kontrolle entzieht, betrifft anonymes Kommunizieren auch immer Fragen der Verantwortlichkeit und Zuverlässigkeit. Die Analyse zeigt, dass anonyme Kommunikation sich nicht einfach normativ begründen lässt, weil sie ¿ damals wie heute ¿ sehr gegensätzliche Werte schützt oder auch angreift.
Sabine Pabst untersucht deskriptiv Praxis und Diskurse zu anonymer Autorschaft anhand von einschlägigen Lexika und Fallbeispielen aus dem 18. Jahrhundert. Diese kontrastiert sie mit historischen und theoretischen Erörterungen etwa in der Literatur- und Rechtswissenschaft. Zudem ergänzt die Autorin ihre Analyse zu den Periodika der Aufklärung durch die Betrachtung unterschiedlicher Medien vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Da Anonymität Kommunikation ermöglicht, die sich jedweder Kontrolle entzieht, betrifft anonymes Kommunizieren auch immer Fragen der Verantwortlichkeit und Zuverlässigkeit. Die Analyse zeigt, dass anonyme Kommunikation sich nicht einfach normativ begründen lässt, weil sie ¿ damals wie heute ¿ sehr gegensätzliche Werte schützt oder auch angreift.
Über den Autor
Sabine Pabst ist als Referentin für Forschungsförderung an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr tätig.
Zusammenfassung

eine medienwissenschaftliche Studie

Inhaltsverzeichnis
Das Phänomen anonymer Autorschaft.- Anonymität und anonyme Autorschaft.- Privatheit und Öffentlichkeit.- Anonymität und die Ausdifferenzierung des Mediensystems.- Die Moralischen Wochenschriften aus Halle (1748-1768).- Christoph Martin Wieland und Der Teutsche Merkur.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 576
Inhalt: xii
564 S.
4 s/w Illustr.
6 farbige Illustr.
6 farbige Tab.
564 S. 10 Abb.
6 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658206093
ISBN-10: 3658206098
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-20609-3
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Pabst, Sabine
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 216 x 153 x 36 mm
Von/Mit: Sabine Pabst
Erscheinungsdatum: 31.01.2018
Gewicht: 0,848 kg
preigu-id: 111017723
Über den Autor
Sabine Pabst ist als Referentin für Forschungsförderung an der Hochschule Ruhr West in Mülheim an der Ruhr tätig.
Zusammenfassung

eine medienwissenschaftliche Studie

Inhaltsverzeichnis
Das Phänomen anonymer Autorschaft.- Anonymität und anonyme Autorschaft.- Privatheit und Öffentlichkeit.- Anonymität und die Ausdifferenzierung des Mediensystems.- Die Moralischen Wochenschriften aus Halle (1748-1768).- Christoph Martin Wieland und Der Teutsche Merkur.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 576
Inhalt: xii
564 S.
4 s/w Illustr.
6 farbige Illustr.
6 farbige Tab.
564 S. 10 Abb.
6 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658206093
ISBN-10: 3658206098
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-20609-3
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Pabst, Sabine
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 216 x 153 x 36 mm
Von/Mit: Sabine Pabst
Erscheinungsdatum: 31.01.2018
Gewicht: 0,848 kg
preigu-id: 111017723
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte