Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik
Taschenbuch von Carl-Christoph Schweitzer
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die hier vorgelegte politikwissenschaftliche Fallstudie wendet sich vor­ nehmlich an Studierende und Lehrende in den Sozialwissenschaften bzw. an Lehrende in den entsprechenden Unterrichtsfachern der Schu­ len, aber auch an die politisch interessierte allgemeine Offentlichkeit. Die Studie will die Frage nach den Moglichkeiten und Grenzen der EinfluBnahme eines Mitgliedes des zweithochsten Staatsorganes der Bundesrepublik Deutschland, des Deutschen Bundestages, auf den ProzeB der politischen Meinungsbildung im allgemeinen und auf inner­ parteiliche, innerfraktionelle und letztendlich parlamentarische Ent­ scheidungsprozesse im besonderen problematisieren helfen und damber hinaus praxisnah aufzuzeigen versuchen, unter welch en Voraussetzun­ gen man in der Bundesrepublik Deutschland zum MdB als Berufspoli­ tiker werden kann. 1m gegebenen Rahmen kann dabei nur exemplarisch vorgegangen werden. Die Untersuchung basiert unter anderem auf Quellenmaterial des Ver­ fassers (Protokolle, Aufzeichnungen, Briefwechsel) aus seiner Mitglied­ schaft im Deutschen Bundestag der 7. Legislaturperiode - Material, das er eines Tages wunschgemaB dem Bundesarchiv in Koblenz fur die weitere auswertende Forschung Dritter zur Verfugung stellen wird.
Die hier vorgelegte politikwissenschaftliche Fallstudie wendet sich vor­ nehmlich an Studierende und Lehrende in den Sozialwissenschaften bzw. an Lehrende in den entsprechenden Unterrichtsfachern der Schu­ len, aber auch an die politisch interessierte allgemeine Offentlichkeit. Die Studie will die Frage nach den Moglichkeiten und Grenzen der EinfluBnahme eines Mitgliedes des zweithochsten Staatsorganes der Bundesrepublik Deutschland, des Deutschen Bundestages, auf den ProzeB der politischen Meinungsbildung im allgemeinen und auf inner­ parteiliche, innerfraktionelle und letztendlich parlamentarische Ent­ scheidungsprozesse im besonderen problematisieren helfen und damber hinaus praxisnah aufzuzeigen versuchen, unter welch en Voraussetzun­ gen man in der Bundesrepublik Deutschland zum MdB als Berufspoli­ tiker werden kann. 1m gegebenen Rahmen kann dabei nur exemplarisch vorgegangen werden. Die Untersuchung basiert unter anderem auf Quellenmaterial des Ver­ fassers (Protokolle, Aufzeichnungen, Briefwechsel) aus seiner Mitglied­ schaft im Deutschen Bundestag der 7. Legislaturperiode - Material, das er eines Tages wunschgemaB dem Bundesarchiv in Koblenz fur die weitere auswertende Forschung Dritter zur Verfugung stellen wird.
Inhaltsverzeichnis
I. Parteiapparate und parteipolitische Einzelkämpfer.- Die erste Aufstellung.- Die zweite Aufstellung.- Die dritte Aufstellung.- Listenkandidatur.- Wahlkämpfe.- II. Das Spannungsverhältnis zwischen Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag am Beispiel der 7. Legislaturperiode Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten oder Fraktionsherrschaft?.- Reformen der Fraktionsarbeit in der 7. Legislaturperiode.- Zur Struktur der Fraktion.- Meinungs- und Willensbildungsprozeß innerhalb der SPD-Fraktion im 7. Deutschen Bundestag.- Fall 1: Notstandsgesetzgebung.- Fall 2: Gesetzgebung zur Reform des § 218.- Fall 3: Bekämpfung des politischen Extremismus.- Verhältnis der Fraktion zur eigenen Regierung.- Sanktionsmöglichkeiten gegen Abweichler?.- Das Fragerecht des Abgeordneten.- Zum Rederecht eines Abgeordneten.- III. Der Deutsche Bundestag - Rede- oder Arbeitsparlament? - Wie präsent sind unsere MdBs?.- Plenarpräsenz.- Ausschußpräsenz.- IV. Vom parlamentarischen Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten.- Der "Fall" Hochschulrahmengesetz.- Vom legislativen Selbstverständnis der MdB am Beispiel Hochschulrahmengesetz.- Änderungen an Gesetzentwürfen durch den Bundestag am Beispiel des HRG.- Gesetzesänderungen am Beispiel des Ordnungsrechts.- V. Vom repräsentativen Selbstverständnis eines MdB.- Wahlkreisbetreuung.- Schatten- und Listenabgeordneter.- Ein korrigierter Fall von "Berufsverbot".- Wahlkreisarbeit.- Meßbarkeit von "Erfolgen" der Wahlkreisbetreuung.- Vom Dank in der Politik.- Das Bundestagsmandat als Beruf.- VI. Hat die parlamentarische Demokratie noch einen Sinn?.- Einfluß des einzelnen MdB?.- Anmerkungen.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: vi
310 S.
ISBN-13: 9783810002600
ISBN-10: 3810002607
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86050354
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schweitzer, Carl-Christoph
Auflage: 1979
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Uni-Taschenbücher
Maße: 203 x 127 x 18 mm
Von/Mit: Carl-Christoph Schweitzer
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 105082697
Inhaltsverzeichnis
I. Parteiapparate und parteipolitische Einzelkämpfer.- Die erste Aufstellung.- Die zweite Aufstellung.- Die dritte Aufstellung.- Listenkandidatur.- Wahlkämpfe.- II. Das Spannungsverhältnis zwischen Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag am Beispiel der 7. Legislaturperiode Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten oder Fraktionsherrschaft?.- Reformen der Fraktionsarbeit in der 7. Legislaturperiode.- Zur Struktur der Fraktion.- Meinungs- und Willensbildungsprozeß innerhalb der SPD-Fraktion im 7. Deutschen Bundestag.- Fall 1: Notstandsgesetzgebung.- Fall 2: Gesetzgebung zur Reform des § 218.- Fall 3: Bekämpfung des politischen Extremismus.- Verhältnis der Fraktion zur eigenen Regierung.- Sanktionsmöglichkeiten gegen Abweichler?.- Das Fragerecht des Abgeordneten.- Zum Rederecht eines Abgeordneten.- III. Der Deutsche Bundestag - Rede- oder Arbeitsparlament? - Wie präsent sind unsere MdBs?.- Plenarpräsenz.- Ausschußpräsenz.- IV. Vom parlamentarischen Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten.- Der "Fall" Hochschulrahmengesetz.- Vom legislativen Selbstverständnis der MdB am Beispiel Hochschulrahmengesetz.- Änderungen an Gesetzentwürfen durch den Bundestag am Beispiel des HRG.- Gesetzesänderungen am Beispiel des Ordnungsrechts.- V. Vom repräsentativen Selbstverständnis eines MdB.- Wahlkreisbetreuung.- Schatten- und Listenabgeordneter.- Ein korrigierter Fall von "Berufsverbot".- Wahlkreisarbeit.- Meßbarkeit von "Erfolgen" der Wahlkreisbetreuung.- Vom Dank in der Politik.- Das Bundestagsmandat als Beruf.- VI. Hat die parlamentarische Demokratie noch einen Sinn?.- Einfluß des einzelnen MdB?.- Anmerkungen.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1979
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Reihe: Uni-Taschenbücher
Inhalt: vi
310 S.
ISBN-13: 9783810002600
ISBN-10: 3810002607
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 86050354
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schweitzer, Carl-Christoph
Auflage: 1979
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Uni-Taschenbücher
Maße: 203 x 127 x 18 mm
Von/Mit: Carl-Christoph Schweitzer
Erscheinungsdatum: 01.01.1979
Gewicht: 0,345 kg
preigu-id: 105082697
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte