Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
»... über jeden Ausdruck erhaben und schön«. Die Schweizer Reise der Familie Mendelssohn 1822
Mit Briefen der Tochter Fanny, Zeichnungen und Tagebuchauszügen
Buch von Hans-Günter Klein
Sprache: Deutsch

35,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
"All in all this book provides a fascinating day-by-day account of this richly endowed family at a particulary significant moment in the lives of its members and a reminder of how different in many ways their world was from ours."

Von Benedict Taylor

In: Music & Letters, 94, 2013, Nr.2, S. 344- 346.
---------------------------------------
"(...) der Schwerpunkt dieser Publikation [liegt] nicht auf der Musik, sondern eher auf der Vergegenwärtigung der Schweizer Landschaft und des enormen Eindrucks, den sie auf die verschiedenen Familienmitglieder und Mitreisenden, darunter auch den Hauslehrer der Mendelssohns, Karl Heyse, gemacht hat.
Zu diesem besonderen Zweck sind um die chronologisch dokumentierten, wie stets munteren und kecken Briefe Fanny Mendelssohns mit dem charakteristischen Zusätzen der Mutter Lea, den Tagebuchaufzeichnungen Heyses und Julie Saalings zahlreiche halb- oder ganzseitige schwarz/weiße Abbildungen von Zeichnungen Felixens mitsamt seiner Erläuterungen dazu sowie die anderer zeitgenössischer Maler gruppiert, die ein starkes Abbild dieser unerbittlichen und bedrohlichen Hochgebirgslandschaft vermitteln. An ihr hat sich Felix berauscht und seine Demutsempfindungen der Natur gegenüber entwickelt, während Fanny sie nur als kalt und menschenfeindlich empfand. Nicht zufällig begann Felix Mendelssohn auf dieser Reise sein erstes feuriges und kraftvolles Klavierquartett in c-Moll (op. 1, MWV Q 10) zu komponieren.
Was die damaligen Reiseumstände betrifft, die Freud und Leid hervorriefen, so wird man hier bestens ins Bild gesetzt. Eine zeitgenössische Landkarte zeigt den roten Faden der Route. In knappen und dezenten Anmerkungen wird alles zum Verständnis der Briefe und Aufzeichnungen Nötige von Hans-Günter Klein angemerkt, darüber hinaus helfen eine Konkordanz der damaligen und heutigen Schreibweisen geografischer Namen und mehrere Verzeichnisse (der Zeichnungen von Felix Mendelssohn, der Quellen, Abbildungen, der Literatur, der Orte und der Personen) die Reiseroute und die Vorkommnisse zu verstehen. Ein Drittel der Reise spielte sich auf der Hin- und Rückfahrt in Deutschland ab, Kassel (Louis Spohr!), Frankfurt/Main (J. L. Schelble und die Taufe der Eltern, sechs Jahre nach der ihrer Kinder!) und Weimar (Goethe!) waren wichtige Stationen, und was man hier nicht erfährt, muss man in Felixens Briefen nach- und weiterlesen."

Peter Sühring

In: info - netz - musik
[...] (18. Oktober 2012)
"All in all this book provides a fascinating day-by-day account of this richly endowed family at a particulary significant moment in the lives of its members and a reminder of how different in many ways their world was from ours."

Von Benedict Taylor

In: Music & Letters, 94, 2013, Nr.2, S. 344- 346.
---------------------------------------
"(...) der Schwerpunkt dieser Publikation [liegt] nicht auf der Musik, sondern eher auf der Vergegenwärtigung der Schweizer Landschaft und des enormen Eindrucks, den sie auf die verschiedenen Familienmitglieder und Mitreisenden, darunter auch den Hauslehrer der Mendelssohns, Karl Heyse, gemacht hat.
Zu diesem besonderen Zweck sind um die chronologisch dokumentierten, wie stets munteren und kecken Briefe Fanny Mendelssohns mit dem charakteristischen Zusätzen der Mutter Lea, den Tagebuchaufzeichnungen Heyses und Julie Saalings zahlreiche halb- oder ganzseitige schwarz/weiße Abbildungen von Zeichnungen Felixens mitsamt seiner Erläuterungen dazu sowie die anderer zeitgenössischer Maler gruppiert, die ein starkes Abbild dieser unerbittlichen und bedrohlichen Hochgebirgslandschaft vermitteln. An ihr hat sich Felix berauscht und seine Demutsempfindungen der Natur gegenüber entwickelt, während Fanny sie nur als kalt und menschenfeindlich empfand. Nicht zufällig begann Felix Mendelssohn auf dieser Reise sein erstes feuriges und kraftvolles Klavierquartett in c-Moll (op. 1, MWV Q 10) zu komponieren.
Was die damaligen Reiseumstände betrifft, die Freud und Leid hervorriefen, so wird man hier bestens ins Bild gesetzt. Eine zeitgenössische Landkarte zeigt den roten Faden der Route. In knappen und dezenten Anmerkungen wird alles zum Verständnis der Briefe und Aufzeichnungen Nötige von Hans-Günter Klein angemerkt, darüber hinaus helfen eine Konkordanz der damaligen und heutigen Schreibweisen geografischer Namen und mehrere Verzeichnisse (der Zeichnungen von Felix Mendelssohn, der Quellen, Abbildungen, der Literatur, der Orte und der Personen) die Reiseroute und die Vorkommnisse zu verstehen. Ein Drittel der Reise spielte sich auf der Hin- und Rückfahrt in Deutschland ab, Kassel (Louis Spohr!), Frankfurt/Main (J. L. Schelble und die Taufe der Eltern, sechs Jahre nach der ihrer Kinder!) und Weimar (Goethe!) waren wichtige Stationen, und was man hier nicht erfährt, muss man in Felixens Briefen nach- und weiterlesen."

Peter Sühring

In: info - netz - musik
[...] (18. Oktober 2012)
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 176
ISBN-13: 9783895008511
ISBN-10: 3895008516
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Klein, Hans-Günter
Hersteller: Reichert
Abbildungen: mit einer zeitgenössischen Karte als Beilage
Von/Mit: Hans-Günter Klein
Erscheinungsdatum: 19.06.2012
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 121762365
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Medium: Buch
Seiten: 176
ISBN-13: 9783895008511
ISBN-10: 3895008516
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Klein, Hans-Günter
Hersteller: Reichert
Abbildungen: mit einer zeitgenössischen Karte als Beilage
Von/Mit: Hans-Günter Klein
Erscheinungsdatum: 19.06.2012
Gewicht: 0,59 kg
preigu-id: 121762365
Warnhinweis