Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Seine Stärken hat der Projektband in seinem Charakter als Gesamtkunstwerk. Er lässt die Perspektivenvielfalt der Teilnehmerinnen bestehen. Dadurch gelingt es den Herausgeberinnen, hier den theoretisch-konzeptionellen Fokus auf eine positiv wertschätzende Sichtweise von Vielfalt noch einmal durch die Publikation zu stärken.
Netzwerk Frauenforschung NRW-Journal Nr. 26/2010
Das vorliegende Buch zu einem gleichnamigen Modellprojekt stellt zum einen ein Resumé der kooperativen Projektarbeit der beteiligten Aktiven zwischen 2005 und 2008 dar und kann zum anderen als richtungweisender Auftakt zu weiterführender ehrenamtlicher und professioneller Arbeit im Bereich von cultural work aufgefasst werden. Damit ist es für eine breite Leserschaft interessant, die sich in wissenschaftlicher Forschung und Projektarbeit mit Transkulturalität und Interreligiösität als Koordination von zivilgesellschaftlichem Engagement im Kontext von Migration befasst.
Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 26/2010
Das Fachbuch ist eine interessante Mischung aus Beiträgen, in denen Überlegungen eher analytisch und vertiefend entfaltet werden, und von kürzeren Beiträgen, politischen Einsprüchen oder Zwischenrufen, die stärker fokussieren, aktuelle Diskurse anreißen, im Stil von gehaltvollen Kommentaren und anschaulichen Berichten.
[...] November 2009
Die drei Professorinnen Marianne Genenger-Stricker, Brigitte Hasenjürgen und Angelika Schmidt-Koddenberg von der NRW-Hochschule haben jetzt einen Sammelband vorgelegt, der die Erfahrungen mit dem Lernhaus reflektiert und resümiert.
Erwachsenenbildung 4/2009
Insgesamt gibt die Veröffentlichung eine Vielzahl von Anregungen für die Durchdringung grundsätzlicher Fragen und Probleme - wie etwa Kulturalisierung und Zuschreibungskonstruktionen - und für ihre Auswirkungen in alltäglichen Kontexten. Es ist zu wünschen, dass der Untertitel ("Ein Projekt macht Schule") sich bewahrheitet und vielerorts mit den Erfahrungen und Konzepten aus den Lernhäusern weiter gearbeitet wird.
Sozialmagazin 12/2009
Netzwerk Frauenforschung NRW-Journal Nr. 26/2010
Das vorliegende Buch zu einem gleichnamigen Modellprojekt stellt zum einen ein Resumé der kooperativen Projektarbeit der beteiligten Aktiven zwischen 2005 und 2008 dar und kann zum anderen als richtungweisender Auftakt zu weiterführender ehrenamtlicher und professioneller Arbeit im Bereich von cultural work aufgefasst werden. Damit ist es für eine breite Leserschaft interessant, die sich in wissenschaftlicher Forschung und Projektarbeit mit Transkulturalität und Interreligiösität als Koordination von zivilgesellschaftlichem Engagement im Kontext von Migration befasst.
Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 26/2010
Das Fachbuch ist eine interessante Mischung aus Beiträgen, in denen Überlegungen eher analytisch und vertiefend entfaltet werden, und von kürzeren Beiträgen, politischen Einsprüchen oder Zwischenrufen, die stärker fokussieren, aktuelle Diskurse anreißen, im Stil von gehaltvollen Kommentaren und anschaulichen Berichten.
[...] November 2009
Die drei Professorinnen Marianne Genenger-Stricker, Brigitte Hasenjürgen und Angelika Schmidt-Koddenberg von der NRW-Hochschule haben jetzt einen Sammelband vorgelegt, der die Erfahrungen mit dem Lernhaus reflektiert und resümiert.
Erwachsenenbildung 4/2009
Insgesamt gibt die Veröffentlichung eine Vielzahl von Anregungen für die Durchdringung grundsätzlicher Fragen und Probleme - wie etwa Kulturalisierung und Zuschreibungskonstruktionen - und für ihre Auswirkungen in alltäglichen Kontexten. Es ist zu wünschen, dass der Untertitel ("Ein Projekt macht Schule") sich bewahrheitet und vielerorts mit den Erfahrungen und Konzepten aus den Lernhäusern weiter gearbeitet wird.
Sozialmagazin 12/2009
Seine Stärken hat der Projektband in seinem Charakter als Gesamtkunstwerk. Er lässt die Perspektivenvielfalt der Teilnehmerinnen bestehen. Dadurch gelingt es den Herausgeberinnen, hier den theoretisch-konzeptionellen Fokus auf eine positiv wertschätzende Sichtweise von Vielfalt noch einmal durch die Publikation zu stärken.
Netzwerk Frauenforschung NRW-Journal Nr. 26/2010
Das vorliegende Buch zu einem gleichnamigen Modellprojekt stellt zum einen ein Resumé der kooperativen Projektarbeit der beteiligten Aktiven zwischen 2005 und 2008 dar und kann zum anderen als richtungweisender Auftakt zu weiterführender ehrenamtlicher und professioneller Arbeit im Bereich von cultural work aufgefasst werden. Damit ist es für eine breite Leserschaft interessant, die sich in wissenschaftlicher Forschung und Projektarbeit mit Transkulturalität und Interreligiösität als Koordination von zivilgesellschaftlichem Engagement im Kontext von Migration befasst.
Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 26/2010
Das Fachbuch ist eine interessante Mischung aus Beiträgen, in denen Überlegungen eher analytisch und vertiefend entfaltet werden, und von kürzeren Beiträgen, politischen Einsprüchen oder Zwischenrufen, die stärker fokussieren, aktuelle Diskurse anreißen, im Stil von gehaltvollen Kommentaren und anschaulichen Berichten.
[...] November 2009
Die drei Professorinnen Marianne Genenger-Stricker, Brigitte Hasenjürgen und Angelika Schmidt-Koddenberg von der NRW-Hochschule haben jetzt einen Sammelband vorgelegt, der die Erfahrungen mit dem Lernhaus reflektiert und resümiert.
Erwachsenenbildung 4/2009
Insgesamt gibt die Veröffentlichung eine Vielzahl von Anregungen für die Durchdringung grundsätzlicher Fragen und Probleme - wie etwa Kulturalisierung und Zuschreibungskonstruktionen - und für ihre Auswirkungen in alltäglichen Kontexten. Es ist zu wünschen, dass der Untertitel ("Ein Projekt macht Schule") sich bewahrheitet und vielerorts mit den Erfahrungen und Konzepten aus den Lernhäusern weiter gearbeitet wird.
Sozialmagazin 12/2009
Netzwerk Frauenforschung NRW-Journal Nr. 26/2010
Das vorliegende Buch zu einem gleichnamigen Modellprojekt stellt zum einen ein Resumé der kooperativen Projektarbeit der beteiligten Aktiven zwischen 2005 und 2008 dar und kann zum anderen als richtungweisender Auftakt zu weiterführender ehrenamtlicher und professioneller Arbeit im Bereich von cultural work aufgefasst werden. Damit ist es für eine breite Leserschaft interessant, die sich in wissenschaftlicher Forschung und Projektarbeit mit Transkulturalität und Interreligiösität als Koordination von zivilgesellschaftlichem Engagement im Kontext von Migration befasst.
Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 26/2010
Das Fachbuch ist eine interessante Mischung aus Beiträgen, in denen Überlegungen eher analytisch und vertiefend entfaltet werden, und von kürzeren Beiträgen, politischen Einsprüchen oder Zwischenrufen, die stärker fokussieren, aktuelle Diskurse anreißen, im Stil von gehaltvollen Kommentaren und anschaulichen Berichten.
[...] November 2009
Die drei Professorinnen Marianne Genenger-Stricker, Brigitte Hasenjürgen und Angelika Schmidt-Koddenberg von der NRW-Hochschule haben jetzt einen Sammelband vorgelegt, der die Erfahrungen mit dem Lernhaus reflektiert und resümiert.
Erwachsenenbildung 4/2009
Insgesamt gibt die Veröffentlichung eine Vielzahl von Anregungen für die Durchdringung grundsätzlicher Fragen und Probleme - wie etwa Kulturalisierung und Zuschreibungskonstruktionen - und für ihre Auswirkungen in alltäglichen Kontexten. Es ist zu wünschen, dass der Untertitel ("Ein Projekt macht Schule") sich bewahrheitet und vielerorts mit den Erfahrungen und Konzepten aus den Lernhäusern weiter gearbeitet wird.
Sozialmagazin 12/2009
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | Kartoniert / Broschiert |
ISBN-13: | 9783866491960 |
ISBN-10: | 3866491964 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Genenger-Stricker, Marianne
Hasenjürgen, Brigitte Schmidt-Koddenberg, Angelik |
Auflage: | 1/2009 |
Hersteller: |
Verlag Barbara Budrich
Budrich |
Verantwortliche Person für die EU: | preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, D-49078 Osnabrück, mail@preigu.de |
Maße: | 209 x 150 x 18 mm |
Von/Mit: | Marianne Genenger-Stricker (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 19.06.2009 |
Gewicht: | 0,4 kg |