Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Transitionen in der Erwachsenenbildung
Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge, Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der...
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhalt
Vorwort ....................................................................... 9
Heide von Felden / Sabine Schmidt-Lauff
Transitionen in der Erwachsenenbildung: Übergänge im
gesellschaftlichen Wandel, im Fokus von Forschung und aus Sicht
pädagogischer Professionalität ....................................................................... 11
Key Notes .................................................................. 17
Ortfried Schäffter
Übergangszeiten - ,Transitionen' und ,Life Trajectories'. Navigieren
durch Bildungslandschaften im Lebensverlauf .............................................. 19
Andreas Walther
Übergänge im Lebenslauf: Erziehungswissenschaftliche Heuristik
oder pädagogische Gestaltungsaufgabe? ........................................................ 35
Theoretische Perspektiven ........................................... 57
Ulla Klingovsky / Susanne Pawlewicz
Übergang, Unsicherheit und Unterbrechung: Scheitern als Chance zur
Differenzbildung ............................................................................................ 59
Nicole Hoffmann
Übergangsstrukturen im Feld der pädagogischen Beratung
Erwachsener - ethnografische Perspektiven im Anschluss an Arnold
van Gennep .................................................................................................... 71
Claudia Lobe
Biografieorientierte Transitionsforschung als Teilnehmerforschung -
Wie sich Erwachsenenbildungsteilnahme als biografische Transition
untersuchen lässt ............................................................................................ 83
Berufliche Übergänge .................................................. 97
Melanie Benz-Gydat
Der Berufseinstieg als Transition: Vom Studium in die andragogische
Praxis ............................................................................................................. 99
Barbara Lindemann
Die Relevanz von sozialen Kontakten beim Übergang vom Studium in
das Erwerbsleben. Ergebnisse aus einer Befragung der Münchner
Magisterpädagoginnen und Magisterpädagogen .......................................... 113
Jörg Schwarz / Franziska Teichmann / Susanne Maria Weber
Transitionen und Trajektorien ...................................................................... 125
Bettina Ülpenich
Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von
Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion .................... 137
Beatrix Niemeyer-Jensen / Merle Hinrichsen
Möglichkeitsräume (re)konstruieren - Biographische
Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit ....................... 149
Monique Landberg / Peter Noack
Prädiktoren von berufsbezogenen Orts- und Richtungswechseln von
jungen Erwachsenen und die Rolle von Agency .......................................... 161
Johanna Gebrande / Rudolf Tippelt
Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase ........................ 175
Marion Fleige
Nutzenvorstellungen von Weiterbildungsteilnehmenden in beruflichen
und erwerbsbiographischen Übergangssituationen ...................................... 189
Professionelle Begleitung in Übergängen..................... 201
Yeim Kasap Çetingök
Die transitionengerechte Konzeptualisierung der psychosozialen
Beratung für die Erwachsenen und Ermöglichung von
Bildungsprozessen ....................................................................................... 203
Inhalt 7
Stephanie Günther / Joachim Ludwig
Transformationen pädagogischen Wissens bei nebenberuflichen
Kursleitenden im Kontext pädagogischer Weiterbildung ............................ 213
Babette Mölders
Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf -
Konstruktionen eines Übergangs anhand einer Falldarstellung ................... 225
Barbara Nienkemper
Abschlussorientierte Tests und Prüfungen im Kontext von
individuellen Übergängen bei funktionalem Analphabetismus ................... 239
Institutionelle und organisationale Übergänge ............. 251
Matthias Alke
Institutionelle Übergänge durch interorganisationale Kooperationen.
Eine empirische Rekonstruktion institutioneller Wandlungsprozesse
von Weiterbildungsorganisationen .............................................................. 253
Henning Pätzold
Organisationale Übergänge zwischen Weiterbildung und Wirtschaft ......... 265
Alf-Tomas Epstein
Interessegenese, Weitergabe von Verbandserbe und Förderprozesse in
Jugendverbänden als Beiträge zur Übergangsgestaltung ............................. 277
Helmut Bremer / Mark Kleemann-Göhring
Jugendverbände als Bildungsorte im "Feld des Übergangs" ....................... 289
Inga Truschkat / Luisa Peters
Die Transfergesellschaft als personen(un)bezogene Dienstleistung am
Übergang von Arbeit in Arbeit .................................................................... 303
Steffi Robak / Claudia Pohlmann / Lena Heidemann
Anschlusslernen und Lern-Verwertungsinteressen am Beispiel von
Bildungsurlaub ............................................................................................. 318
Christina Salland / Melanie Franz / Timm C. Feld
Zur Gestaltung von Übergängen im Kontext wissenschaftlicher
Weiterbildung - Rolle von und Herausforderungen für Universitäten ........ 331
Autorenangaben ....................................................... 345
Inhalt
Vorwort ....................................................................... 9
Heide von Felden / Sabine Schmidt-Lauff
Transitionen in der Erwachsenenbildung: Übergänge im
gesellschaftlichen Wandel, im Fokus von Forschung und aus Sicht
pädagogischer Professionalität ....................................................................... 11
Key Notes .................................................................. 17
Ortfried Schäffter
Übergangszeiten - ,Transitionen' und ,Life Trajectories'. Navigieren
durch Bildungslandschaften im Lebensverlauf .............................................. 19
Andreas Walther
Übergänge im Lebenslauf: Erziehungswissenschaftliche Heuristik
oder pädagogische Gestaltungsaufgabe? ........................................................ 35
Theoretische Perspektiven ........................................... 57
Ulla Klingovsky / Susanne Pawlewicz
Übergang, Unsicherheit und Unterbrechung: Scheitern als Chance zur
Differenzbildung ............................................................................................ 59
Nicole Hoffmann
Übergangsstrukturen im Feld der pädagogischen Beratung
Erwachsener - ethnografische Perspektiven im Anschluss an Arnold
van Gennep .................................................................................................... 71
Claudia Lobe
Biografieorientierte Transitionsforschung als Teilnehmerforschung -
Wie sich Erwachsenenbildungsteilnahme als biografische Transition
untersuchen lässt ............................................................................................ 83
Berufliche Übergänge .................................................. 97
Melanie Benz-Gydat
Der Berufseinstieg als Transition: Vom Studium in die andragogische
Praxis ............................................................................................................. 99
Barbara Lindemann
Die Relevanz von sozialen Kontakten beim Übergang vom Studium in
das Erwerbsleben. Ergebnisse aus einer Befragung der Münchner
Magisterpädagoginnen und Magisterpädagogen .......................................... 113
Jörg Schwarz / Franziska Teichmann / Susanne Maria Weber
Transitionen und Trajektorien ...................................................................... 125
Bettina Ülpenich
Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von
Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion .................... 137
Beatrix Niemeyer-Jensen / Merle Hinrichsen
Möglichkeitsräume (re)konstruieren - Biographische
Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit ....................... 149
Monique Landberg / Peter Noack
Prädiktoren von berufsbezogenen Orts- und Richtungswechseln von
jungen Erwachsenen und die Rolle von Agency .......................................... 161
Johanna Gebrande / Rudolf Tippelt
Basiskompetenzen am Übergang in die Nacherwerbsphase ........................ 175
Marion Fleige
Nutzenvorstellungen von Weiterbildungsteilnehmenden in beruflichen
und erwerbsbiographischen Übergangssituationen ...................................... 189
Professionelle Begleitung in Übergängen..................... 201
Yeim Kasap Çetingök
Die transitionengerechte Konzeptualisierung der psychosozialen
Beratung für die Erwachsenen und Ermöglichung von
Bildungsprozessen ....................................................................................... 203
Inhalt 7
Stephanie Günther / Joachim Ludwig
Transformationen pädagogischen Wissens bei nebenberuflichen
Kursleitenden im Kontext pädagogischer Weiterbildung ............................ 213
Babette Mölders
Mentoring zur Begleitung des Übergangs vom Studium in den Beruf -
Konstruktionen eines Übergangs anhand einer Falldarstellung ................... 225
Barbara Nienkemper
Abschlussorientierte Tests und Prüfungen im Kontext von
individuellen Übergängen bei funktionalem Analphabetismus ................... 239
Institutionelle und organisationale Übergänge ............. 251
Matthias Alke
Institutionelle Übergänge durch interorganisationale Kooperationen.
Eine empirische Rekonstruktion institutioneller Wandlungsprozesse
von Weiterbildungsorganisationen .............................................................. 253
Henning Pätzold
Organisationale Übergänge zwischen Weiterbildung und Wirtschaft ......... 265
Alf-Tomas Epstein
Interessegenese, Weitergabe von Verbandserbe und Förderprozesse in
Jugendverbänden als Beiträge zur Übergangsgestaltung ............................. 277
Helmut Bremer / Mark Kleemann-Göhring
Jugendverbände als Bildungsorte im "Feld des Übergangs" ....................... 289
Inga Truschkat / Luisa Peters
Die Transfergesellschaft als personen(un)bezogene Dienstleistung am
Übergang von Arbeit in Arbeit .................................................................... 303
Steffi Robak / Claudia Pohlmann / Lena Heidemann
Anschlusslernen und Lern-Verwertungsinteressen am Beispiel von
Bildungsurlaub ............................................................................................. 318
Christina Salland / Melanie Franz / Timm C. Feld
Zur Gestaltung von Übergängen im Kontext wissenschaftlicher
Weiterbildung - Rolle von und Herausforderungen für Universitäten ........ 331
Autorenangaben ....................................................... 345
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Titelzusatz: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge, Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783847407539
ISBN-10: 3847407538
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt-Lauff, Sabine
Felden, Heide von
Pätzold, Henning
Redaktion: Pätzold, Henning
Schmidt-Lauff, Sabine
Felden, Heide von
Herausgeber: Sabine Schmidt-Lauff/Heide von Felden/Henning Pätzold
Auflage: 1/2015
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 150 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 16.09.2015
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 112259636
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Titelzusatz: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge, Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783847407539
ISBN-10: 3847407538
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmidt-Lauff, Sabine
Felden, Heide von
Pätzold, Henning
Redaktion: Pätzold, Henning
Schmidt-Lauff, Sabine
Felden, Heide von
Herausgeber: Sabine Schmidt-Lauff/Heide von Felden/Henning Pätzold
Auflage: 1/2015
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 150 x 20 mm
Erscheinungsdatum: 16.09.2015
Gewicht: 0,493 kg
preigu-id: 112259636
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte