Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Tourismus und Sport
Wirtschaftliche, soziologische und gesundheitliche Aspekte des Sport-Tourismus
Taschenbuch von Axel Dreyer
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Einführung des Herausgebers Die Deutschen sind ein Volk der Reise-Weltmeister und der Sport-Interessierten. Auf Reisen spielt der Sport als eine Urlaubsaktivität unter mehreren eine ernst zu neh­ mende Rolle. Hingegen ist das aktive Sport treiben als Hauptmotiv einer Reise, be­ trachtet man den Marktanteil dieser Art von "Sporturlaub", eher von untergeordneter Bedeutung. Ausnahmen stellen die VOlkssportarten Wandern, Rad fahren und viel­ leicht noch der Skisport dar. Geprägt ist der Sportreisemarkt aber nicht nur durch diese, sondern vielmehr durch eine großes Spektrum unterschiedlichster Sportarten, wodurch er sich als sehr inho­ mogen und unübersichtlich erweist. Aus diesem Grund ist auch nur wenig seriöses Zahlenmaterial vorhanden, auf das man zurückgreifen kann. Die Tourismusbranche sieht den Sport (bisher) eher als eine Randerscheinung. In Ansätzen ist allerdings ein deutlich zunehmendes Interesse am Zusammenwirken von Tourismus und Sport in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erkennbar, was die folgenden Beispiele belegen: ¿ Im Frühjahr 2001 fand unter der Schirmherrschaft von loe und WTO erstmals eine Weltkonferenz "Sport und Tourismus" mit 800 Teilnehmern in Barcelona statt. ¿ 2002 wurde u.a. die 3. Konferenz zum Winter-Sport-Tourismus unter der Schirm­ herrschaft der WTO abgehalten und das dänische NOK war an der Organisation einer Tagung zu Sport-Events in Kopenhagen beteiligt. ¿ In Sachsen-Anhalt gibt es seit einigen Jahren eine Arbeitsgruppe Sport und Tou­ rismus mit Vertretern aus beiden Lagern. Kürzlich wurde in Wernigerode ein "Sportbüro" eröffnet, das sich um die Belange des Sporttourismus kümmern soll.
Einführung des Herausgebers Die Deutschen sind ein Volk der Reise-Weltmeister und der Sport-Interessierten. Auf Reisen spielt der Sport als eine Urlaubsaktivität unter mehreren eine ernst zu neh­ mende Rolle. Hingegen ist das aktive Sport treiben als Hauptmotiv einer Reise, be­ trachtet man den Marktanteil dieser Art von "Sporturlaub", eher von untergeordneter Bedeutung. Ausnahmen stellen die VOlkssportarten Wandern, Rad fahren und viel­ leicht noch der Skisport dar. Geprägt ist der Sportreisemarkt aber nicht nur durch diese, sondern vielmehr durch eine großes Spektrum unterschiedlichster Sportarten, wodurch er sich als sehr inho­ mogen und unübersichtlich erweist. Aus diesem Grund ist auch nur wenig seriöses Zahlenmaterial vorhanden, auf das man zurückgreifen kann. Die Tourismusbranche sieht den Sport (bisher) eher als eine Randerscheinung. In Ansätzen ist allerdings ein deutlich zunehmendes Interesse am Zusammenwirken von Tourismus und Sport in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erkennbar, was die folgenden Beispiele belegen: ¿ Im Frühjahr 2001 fand unter der Schirmherrschaft von loe und WTO erstmals eine Weltkonferenz "Sport und Tourismus" mit 800 Teilnehmern in Barcelona statt. ¿ 2002 wurde u.a. die 3. Konferenz zum Winter-Sport-Tourismus unter der Schirm­ herrschaft der WTO abgehalten und das dänische NOK war an der Organisation einer Tagung zu Sport-Events in Kopenhagen beteiligt. ¿ In Sachsen-Anhalt gibt es seit einigen Jahren eine Arbeitsgruppe Sport und Tou­ rismus mit Vertretern aus beiden Lagern. Kürzlich wurde in Wernigerode ein "Sportbüro" eröffnet, das sich um die Belange des Sporttourismus kümmern soll.
Über den Autor
Prof. Dr. Axel Dreyer ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismuswirtschaft und Marketing an der Hochschule Harz, Wernigerode, sowie Honorarprofessor für Sportmanagement an der Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Tourismus und Sport sind zwei Bereiche unserer Gesellschaft, die jeder für sich viele Millionen Menschen bewegen. Die Zahl derjenigen, die sich dem Sport auf Reisen verschrieben haben, ist zwar kleiner als es die jeweiligen Gruppen vermuten lassen, aber dennoch von Bedeutung für die Tourismusbranche. In den letzten Jahren ist daher ein deutlich zunehmendes Interesse am Zusammenwirken von Tourismus und Sport in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erkennbar geworden.

Im Gegensatz dazu steht die Wissenschaft bei der Erforschung des Phänomens noch am Anfang. Obwohl die Sportwissenschaften auf eine lange Tradition zurückblicken können und die Tourismuswissenschaften ebenfalls seit Jahren etabliert sind, ist die Schnittmenge beider Disziplinen bisher weitgehend unerforscht. Die Beiträge dieses Buches schließen diese Lücke. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird das Feld des Sport-Tourismus von Experten aus Wissenschaft und Praxis analysiert. Der Bogen wird gespannt von der Destinationsentwicklung mit Hilfe des Sports über die Betrachtung touristischer Belange von Sport-Events (wie Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaften) bis hin zu soziologischen, gesundheitlichen, ökologischen und geographischen Aspekten sportlicher Betätigungen auf Reisen.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von: R. Bässler, K. Beier, J.-J. Brösel, C. Breuer, H. Egner, W. Freyer, J. Hinsching, E. Kreilkamp, M. Kurscheidt, C. Laesser, A. Liebrich, M. Lohmann, R. Lutz, K. Matzler, R. Mehr, M. Messing, H. Michels, H. Pechlaner, H. Preuß, J. Schwark, H. Siller, W. Steingrube, H. Woratschek
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Harzer wirtschaftswissenschaftliche Schriften
Inhalt: ix
300 S.
100 s/w Illustr.
300 S. 100 Abb.
ISBN-13: 9783824476053
ISBN-10: 3824476053
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dreyer, Axel
Herausgeber: Axel Dreyer
Auflage: 2002
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Harzer wirtschaftswissenschaftliche Schriften
Maße: 203 x 133 x 17 mm
Von/Mit: Axel Dreyer
Erscheinungsdatum: 25.09.2002
Gewicht: 0,353 kg
preigu-id: 102836399
Über den Autor
Prof. Dr. Axel Dreyer ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismuswirtschaft und Marketing an der Hochschule Harz, Wernigerode, sowie Honorarprofessor für Sportmanagement an der Universität Göttingen.
Zusammenfassung
Tourismus und Sport sind zwei Bereiche unserer Gesellschaft, die jeder für sich viele Millionen Menschen bewegen. Die Zahl derjenigen, die sich dem Sport auf Reisen verschrieben haben, ist zwar kleiner als es die jeweiligen Gruppen vermuten lassen, aber dennoch von Bedeutung für die Tourismusbranche. In den letzten Jahren ist daher ein deutlich zunehmendes Interesse am Zusammenwirken von Tourismus und Sport in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erkennbar geworden.

Im Gegensatz dazu steht die Wissenschaft bei der Erforschung des Phänomens noch am Anfang. Obwohl die Sportwissenschaften auf eine lange Tradition zurückblicken können und die Tourismuswissenschaften ebenfalls seit Jahren etabliert sind, ist die Schnittmenge beider Disziplinen bisher weitgehend unerforscht. Die Beiträge dieses Buches schließen diese Lücke. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird das Feld des Sport-Tourismus von Experten aus Wissenschaft und Praxis analysiert. Der Bogen wird gespannt von der Destinationsentwicklung mit Hilfe des Sports über die Betrachtung touristischer Belange von Sport-Events (wie Olympische Spiele und Fußball-Weltmeisterschaften) bis hin zu soziologischen, gesundheitlichen, ökologischen und geographischen Aspekten sportlicher Betätigungen auf Reisen.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von: R. Bässler, K. Beier, J.-J. Brösel, C. Breuer, H. Egner, W. Freyer, J. Hinsching, E. Kreilkamp, M. Kurscheidt, C. Laesser, A. Liebrich, M. Lohmann, R. Lutz, K. Matzler, R. Mehr, M. Messing, H. Michels, H. Pechlaner, H. Preuß, J. Schwark, H. Siller, W. Steingrube, H. Woratschek
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Harzer wirtschaftswissenschaftliche Schriften
Inhalt: ix
300 S.
100 s/w Illustr.
300 S. 100 Abb.
ISBN-13: 9783824476053
ISBN-10: 3824476053
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dreyer, Axel
Herausgeber: Axel Dreyer
Auflage: 2002
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Harzer wirtschaftswissenschaftliche Schriften
Maße: 203 x 133 x 17 mm
Von/Mit: Axel Dreyer
Erscheinungsdatum: 25.09.2002
Gewicht: 0,353 kg
preigu-id: 102836399
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte