Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
In diesem Buch wird analysiert, warum Tiere, in diesem Fall Hunde und Kaninchen, in der Logopädie bei Kindern mit Stottern eingebunden werden sollten. Neben einer kurzen Beschreibung der Stottersymptomatik, der Stottertherapie und dem tiergestützten Einsatz, werden die verschiedene Möglichkeiten zum Einbezug von Hunden und Kaninchen und dessen Auswirkungen und auch Einwirkungen in der Therapie beschrieben. Ebenso werden Fallbeispiele in Bezug auf dieses Thema vorgestellt.
Die Sprachtherapie beschäftigt sich mit einem wichtigen Bereich aller Lebewesen: die Kommunikation. Non-Verbal oder Verbal, wobei in der menschlichen Kommunikation häufig das Verbale Verwendung findet. Kommt es zu einer Beeinträchtigung hierbei, kann eine logopädische Behandlung sinnvoll sein. Nun kommt es auch immer häufiger vor, dass Therapiebegleittiere ihre Anwendung in den Therapien finden. Die verbale Kommunikation der Tiere hat zwar nur wenige Vergleiche mit der Lautsprache des Menschen, dennoch haben die Tiere einen großen Einfluss und unterstützen die Therapie aktiv und passiv mit positiven Effekten. Welche Effekte die Tiere genau mit sich bringen, erfahren die Leser hier im Buch.
In diesem Buch wird analysiert, warum Tiere, in diesem Fall Hunde und Kaninchen, in der Logopädie bei Kindern mit Stottern eingebunden werden sollten. Neben einer kurzen Beschreibung der Stottersymptomatik, der Stottertherapie und dem tiergestützten Einsatz, werden die verschiedene Möglichkeiten zum Einbezug von Hunden und Kaninchen und dessen Auswirkungen und auch Einwirkungen in der Therapie beschrieben. Ebenso werden Fallbeispiele in Bezug auf dieses Thema vorgestellt.
Die Sprachtherapie beschäftigt sich mit einem wichtigen Bereich aller Lebewesen: die Kommunikation. Non-Verbal oder Verbal, wobei in der menschlichen Kommunikation häufig das Verbale Verwendung findet. Kommt es zu einer Beeinträchtigung hierbei, kann eine logopädische Behandlung sinnvoll sein. Nun kommt es auch immer häufiger vor, dass Therapiebegleittiere ihre Anwendung in den Therapien finden. Die verbale Kommunikation der Tiere hat zwar nur wenige Vergleiche mit der Lautsprache des Menschen, dennoch haben die Tiere einen großen Einfluss und unterstützen die Therapie aktiv und passiv mit positiven Effekten. Welche Effekte die Tiere genau mit sich bringen, erfahren die Leser hier im Buch.
Über den Autor
Michelle Cisneros wurde 1995 in Buenos Aires, Argentinien geboren. Nach 2 ¿ Jahren zog ihre Familie zurück nach Deutschland, wo sie im kleinen Örtchen Liederbach am Taunus aufwuchs. Im Jahr 2015 begann sie ihr Studium zur akademischen Sprachtherapeutin, welches sie 4 Jahre später erfolgreich mit dem Bachelor of Science abschloss. Im Anschluss begann sie mit der Tätigkeit als Sprachtherapeutin in einer logopädischen Praxis. Durch vermehrte Anfragen in der Praxis zum Thema Stottern bei Kindern, vergrößerte die Autorin ihr Wissen zu diesem Thema über Fortbildungen und Fachbücher. Nebenbei beschäftigte sie sich zudem mit dem Thema Therapiebegleittiere und absolvierte 2024 erfolgreich ihre Fachkraftausbildung zur tiergestützten Therapie. Ihre Hündin Merle begleitet sie nun regelmäßig zur Arbeit und auch ihr Kaninchen Antonio war als Therapiebegleittier in der Sprachtherapie im Einsatz. Dadurch entstand ein großes Interesse für die Thematik des vorliegenden Buches.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783691225075
ISBN-10: 3691225071
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29121
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cisneros, Michelle
Hersteller: Diplomica Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, D-22119 Hamburg, info@bedey-media.de
Maße: 220 x 155 x 6 mm
Von/Mit: Michelle Cisneros
Erscheinungsdatum: 06.10.2025
Gewicht: 0,136 kg
Artikel-ID: 134092960

Ähnliche Produkte