Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theorie des Entrepreneurship
Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen. Habil.-Schr.
Taschenbuch von Michael J. Fallgatter
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort "Der Gründer träumt das Riesengroße. Er lebt wie in einem be ständigen Fieber. Die Übertreibung seiner eigenen Ideen reizt ihn immer von neuem und hält ihn in immerwährender Bewe gung. Die Grundstimmung seines Wesens ist ein enthusiastischer Lyrismus. Und aus dieser Grundstimmung heraus vollbringt er sein größtes Werk: er reißt andere Menschen mit sich fort, daß sie ihm seinen Plan durchführen helfen. Ist er ein großer Vertre ter seiner Art, so eignet ihm eine dichterische Fähigkeit, vor den Augen der anderen Bilder von verführerischem Reiz und bunter Pracht erstehen zu machen, die von den Wundem, die er voll bringen will, eine Vorstellung geben: welchen Segen das geplan te Werk für die Welt bedeutet, welchen Segen für die, die es aus führen. Er verspricht goldene Berge und weiß seine Verspre chungen glaubhaft zu machen. Er regt die Phantasie an, er weckt den Glauben. Und er erweckt mächtige Instinkte, die er zu sei nem Vorteil verwendet: er stachelt vor allem die Spielwut auf und stellt sie in seinen Dienst. Stimmung machen ist die Losung. Und dazu sind alle Mittel recht, die die Aufmerksamkeit, die Neugierde, die Kauflust erringen. Lärm wird Selbstzweck. Und die Arbeit des Gründers ist vollbracht, seinen Zweck hat er erreicht, wenn weite Kreise in einen Zustand des Rausches gera ten, in dem sie alle Mittel zu bewilligen bereit sind, die er zur Durchführung seines Unternehmens braucht" (Sombart 1916, Bd. I, 2, S. 876).
Vorwort "Der Gründer träumt das Riesengroße. Er lebt wie in einem be ständigen Fieber. Die Übertreibung seiner eigenen Ideen reizt ihn immer von neuem und hält ihn in immerwährender Bewe gung. Die Grundstimmung seines Wesens ist ein enthusiastischer Lyrismus. Und aus dieser Grundstimmung heraus vollbringt er sein größtes Werk: er reißt andere Menschen mit sich fort, daß sie ihm seinen Plan durchführen helfen. Ist er ein großer Vertre ter seiner Art, so eignet ihm eine dichterische Fähigkeit, vor den Augen der anderen Bilder von verführerischem Reiz und bunter Pracht erstehen zu machen, die von den Wundem, die er voll bringen will, eine Vorstellung geben: welchen Segen das geplan te Werk für die Welt bedeutet, welchen Segen für die, die es aus führen. Er verspricht goldene Berge und weiß seine Verspre chungen glaubhaft zu machen. Er regt die Phantasie an, er weckt den Glauben. Und er erweckt mächtige Instinkte, die er zu sei nem Vorteil verwendet: er stachelt vor allem die Spielwut auf und stellt sie in seinen Dienst. Stimmung machen ist die Losung. Und dazu sind alle Mittel recht, die die Aufmerksamkeit, die Neugierde, die Kauflust erringen. Lärm wird Selbstzweck. Und die Arbeit des Gründers ist vollbracht, seinen Zweck hat er erreicht, wenn weite Kreise in einen Zustand des Rausches gera ten, in dem sie alle Mittel zu bewilligen bereit sind, die er zur Durchführung seines Unternehmens braucht" (Sombart 1916, Bd. I, 2, S. 876).
Inhaltsverzeichnis
1: Zum Gegenstand der Arbeit.- A. Inhalte und Erkenntnisziele.- B. Aufbau der Arbeit.- 2: Zum Erfahrungsobjekt "Entrepreneurship" - Einige Überlegungen zu tragfähigen Konturen und zur Institutionalisierung als betriebswirtschaftliche Teil-Disziplin.- A. "Essenzialistische" Konturierung von Entrepreneurship.- B. Zur betriebswirtschaftlichen Teil-Disziplin "Entrepreneurship".- C. "Nominalistische" Konturierung von Entrepreneurship.- 3: Zum Stand der Entrepreneurship-Forschung - Ansatzpunkte einer Beschreibung und Erklärung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen.- A. Entwicklungslinien und Systematisierung der Entrepreneurship-Forschung.- B. Gesamtwirtschaftliche Ebene: Unternehmerfunktionen und kontextuelle Kontingenzen.- C. Personelle Ebene: Unternehmerbezogene Kontingenzen.- D. Instrumentelle Ebene: Unternehmerhandeln und (Miss-)Erfolgsfaktoren.- E. Unternehmungsebene: Strukturelle Änderungen und deren Ursachen.- F. Fazit: Fragmentierung und deskriptiv-kausale Ausrichtung.- 4: Zur typenbildenden Entrepreneurship-Forschung - Ideal- und realtypische Integration von Forschungsströmungen.- A. Typenbildung als Forschungsparadigma.- B. Illustrierende Beispiele typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- C. Typenbildende Unternehmer-Forschung.- D. Übergreifende Betrachtung typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- 5: Zu einem wesentlichen Desiderat und der weiteren Entwicklung betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- A. Zum Regulationsgefüge des unternehmerischen Handelns.- B. Abgrenzungsproblem betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- C. Zusammenfassendes Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 382
Inhalt: xvi
382 S.
1 s/w Illustr.
382 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824490912
ISBN-10: 3824490919
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8244-9091-2
Autor: Fallgatter, Michael J.
Hersteller: Gabler
Deutscher Universitätsverlag
Abbildungen: XVI, 382 S. 1 Abb.
Maße: 219 x 140 x 23 mm
Von/Mit: Michael J. Fallgatter
Erscheinungsdatum: 29.10.2002
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 102593699
Inhaltsverzeichnis
1: Zum Gegenstand der Arbeit.- A. Inhalte und Erkenntnisziele.- B. Aufbau der Arbeit.- 2: Zum Erfahrungsobjekt "Entrepreneurship" - Einige Überlegungen zu tragfähigen Konturen und zur Institutionalisierung als betriebswirtschaftliche Teil-Disziplin.- A. "Essenzialistische" Konturierung von Entrepreneurship.- B. Zur betriebswirtschaftlichen Teil-Disziplin "Entrepreneurship".- C. "Nominalistische" Konturierung von Entrepreneurship.- 3: Zum Stand der Entrepreneurship-Forschung - Ansatzpunkte einer Beschreibung und Erklärung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen.- A. Entwicklungslinien und Systematisierung der Entrepreneurship-Forschung.- B. Gesamtwirtschaftliche Ebene: Unternehmerfunktionen und kontextuelle Kontingenzen.- C. Personelle Ebene: Unternehmerbezogene Kontingenzen.- D. Instrumentelle Ebene: Unternehmerhandeln und (Miss-)Erfolgsfaktoren.- E. Unternehmungsebene: Strukturelle Änderungen und deren Ursachen.- F. Fazit: Fragmentierung und deskriptiv-kausale Ausrichtung.- 4: Zur typenbildenden Entrepreneurship-Forschung - Ideal- und realtypische Integration von Forschungsströmungen.- A. Typenbildung als Forschungsparadigma.- B. Illustrierende Beispiele typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- C. Typenbildende Unternehmer-Forschung.- D. Übergreifende Betrachtung typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- 5: Zu einem wesentlichen Desiderat und der weiteren Entwicklung betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- A. Zum Regulationsgefüge des unternehmerischen Handelns.- B. Abgrenzungsproblem betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- C. Zusammenfassendes Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 382
Inhalt: xvi
382 S.
1 s/w Illustr.
382 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824490912
ISBN-10: 3824490919
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-8244-9091-2
Autor: Fallgatter, Michael J.
Hersteller: Gabler
Deutscher Universitätsverlag
Abbildungen: XVI, 382 S. 1 Abb.
Maße: 219 x 140 x 23 mm
Von/Mit: Michael J. Fallgatter
Erscheinungsdatum: 29.10.2002
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 102593699
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte