Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theaterlobby attackiert Zirkus
Zur Wende im Kräfteverhältnis zweier Theaterformen zwischen 1869 und 1918 in Berlin
Buch von Mirjam Hildbrand
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Anders als heute war der Zirkus um 1900 überaus erfolgreich in Berlin - so erfolgreich sogar, dass er für das bürgerliche Literaturtheater eine bedrohliche Konkurrenz darstellte. Dies führte nicht nur zu Diskreditierungen des Zirkus in theaterinternen Debatten, sondern auch zu politischen Vorstößen von Bühnenverbänden gegen die Präsenz und Aufführungspraxis der Zirkusse. Doch obwohl die Theatergesetze zwischen 1880 und 1900 zu Lasten der Zirkusse verschärft wurden, war ihr Erfolg bis in die 1910er Jahre ungebremst. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte sich das Kräfteverhältnis der beiden Theaterformen jedoch um. Das Buch beleuchtet die komplexe Verflechtung von Akteur:innen und Faktoren, die zu dieser Wende führten, und zeichnet ein Bild der Ausgangslage des heutigen Theatersystems im deutschsprachigen Raum, das heißt der Theaterpraxis wie auch des grundlegenden Förderverständnisses. Zudem gibt es Antworten auf die Frage, wie der Zirkus zu seinem Status als "niedere" oder Nicht-Kunst kam.
Anders als heute war der Zirkus um 1900 überaus erfolgreich in Berlin - so erfolgreich sogar, dass er für das bürgerliche Literaturtheater eine bedrohliche Konkurrenz darstellte. Dies führte nicht nur zu Diskreditierungen des Zirkus in theaterinternen Debatten, sondern auch zu politischen Vorstößen von Bühnenverbänden gegen die Präsenz und Aufführungspraxis der Zirkusse. Doch obwohl die Theatergesetze zwischen 1880 und 1900 zu Lasten der Zirkusse verschärft wurden, war ihr Erfolg bis in die 1910er Jahre ungebremst. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrte sich das Kräfteverhältnis der beiden Theaterformen jedoch um. Das Buch beleuchtet die komplexe Verflechtung von Akteur:innen und Faktoren, die zu dieser Wende führten, und zeichnet ein Bild der Ausgangslage des heutigen Theatersystems im deutschsprachigen Raum, das heißt der Theaterpraxis wie auch des grundlegenden Förderverständnisses. Zudem gibt es Antworten auf die Frage, wie der Zirkus zu seinem Status als "niedere" oder Nicht-Kunst kam.
Über den Autor
Mirjam Hildbrand arbeitet als Publizistin, Dozentin und Beraterin sowie als Dramaturgin und Veranstalterin im Bereich des zeitgenössischen Zirkus. Sie promovierte am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern zum Konkurrenzverhältnis von Zirkus und Theater um 1900 in Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit marginalisierten Aufführungspraxen sowie den Gründen für ihre Abwesenheit in der kollektiven Erzählung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Seiten: 347
Reihe: Ästhetische Praxis
Inhalt: XXXVIII
347 S.
12 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783770567829
ISBN-10: 377056782X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hildbrand, Mirjam
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Abbildungen: 13 schwarz-weiße und 2 farbige Abbildungen
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Mirjam Hildbrand
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 125728662
Über den Autor
Mirjam Hildbrand arbeitet als Publizistin, Dozentin und Beraterin sowie als Dramaturgin und Veranstalterin im Bereich des zeitgenössischen Zirkus. Sie promovierte am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern zum Konkurrenzverhältnis von Zirkus und Theater um 1900 in Berlin. Ihre Forschung beschäftigt sich mit marginalisierten Aufführungspraxen sowie den Gründen für ihre Abwesenheit in der kollektiven Erzählung.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Theater & Film
Medium: Buch
Seiten: 347
Reihe: Ästhetische Praxis
Inhalt: XXXVIII
347 S.
12 s/w Illustr.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783770567829
ISBN-10: 377056782X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hildbrand, Mirjam
Hersteller: Brill | Fink
Brill I Fink
Abbildungen: 13 schwarz-weiße und 2 farbige Abbildungen
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Mirjam Hildbrand
Erscheinungsdatum: 12.05.2023
Gewicht: 0,814 kg
preigu-id: 125728662
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte