Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Ausgehend von einer Perspektive auf Teilhabe, die das Subjekt ins Zentrum der Betrachtungen stellt, werden im vorliegenden dritten Band der Reihe pädagogische differenzen unterschiedliche Sichtweisen auf den Begriff der Teilhabe entfaltet und diskutiert.
Mit einem Hauptbeitrag von Markus Dederich und Cornelie Dietrich und kommentierenden Beiträgen von Hauke Behrendt, Tobias Bernasconi, Ursula Böing, Catalina Hamacher, Annett Kuschel, Markus Schäfers, Gudrun Wansing, Raphael Zahnd und Michael Zander.
Der Begriff Teilhabe hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Verbreitung gefunden. Mit ihm verbinden sich unterschiedliche Vorstellungen von sozialem Eingebundensein. Ausgehend von einer Perspektive auf Teilhabe, die das Subjekt ins Zentrum der Betrachtungen stellt, werden im vorliegenden dritten Band der Reihe pädagogische differenzen unterschiedliche Sichtweisen auf den Begriff der Teilhabe entfaltet und diskutiert.
Mit einem Hauptbeitrag von Markus Dederich und Cornelie Dietrich und kommentierenden Beiträgen von Hauke Behrendt, Tobias Bernasconi, Ursula Böing, Catalina Hamacher, Annett Kuschel, Markus Schäfers, Gudrun Wansing, Raphael Zahnd und Michael Zander.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................7
I Hauptbeitrag
Markus Dederich und Cornelie Dietrich
Das Subjekt der Teilhabe - Ein heuristisches Modell .......................................13
II Kommentierende Beiträge
Markus Schäfers
Ist Teilhabe subjektiv? ......................................................................................41
Gudrun Wansing
Die Unhintergehbarkeit der Gesellschaft -
soziologische Erwiderungen auf 'das Subjekt der Teilhabe' ...............................53
Hauke Behrendt
Das Subjekt der Teilhabe: Subjektive Teilhabe? ................................................69
Annett Kuschel
Teilhabe - die Perspektive der Entwicklungsund
Rehabilitationspsychologie .......................................................................81
Raphael Zahnd
Partizipation: Teilhabe über die Teilhabeforschung hinaus ...............................93
Catalina Hamacher
Präventionsbemühungen unter der Zielperspektive von Teilhabe -
Eine bildungstheoretische Perspektive auf Subjektivierungsprozesse ...............105
Michael Zander
Herrschaft, Konflikt, Teilhabe .......................................................................117
Tobias Bernasconi und Ursula Böing
Anmerkungen zum 'Subjekt der Teilhabe'
aus der Perspektive einer Pädagogik bei komplexer Behinderung ...................125
III Replik
Markus Dederich und Cornelie Dietrich
Erwiderung zu den Kommentaren .................................................................141
Autorinnen und Autoren .............................................................................155
Herausgeberinnen und Herausgeber ..........................................................157
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Sonderpädagogik & Behindertenpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: pädagogische differenzen
Inhalt: 157 S.
ISBN-13: 9783781526693
ISBN-10: 3781526690
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Sansour, Teresa
Musenberg, Oliver
Riegert, Judith
Herausgeber: Teresa Sansour/Oliver Musenberg/Judith Riegert
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, vertrieb@klinkhardt.de
Maße: 206 x 144 x 12 mm
Von/Mit: Teresa Sansour (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2024
Gewicht: 0,212 kg
Artikel-ID: 130107738

Ähnliche Produkte