Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Szenenanalyse und Unterrichtsentwurf für Lessings ¿Emilia Galotti¿. Aufzug 5, Auftritt 1 - 4.
Taschenbuch von Jana Roeder
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Drama ¿Emilia Galotti¿ von Gotthold Ephraim Lessing ist ein bürgerliches Trauerspiel und wurde 1772 in Braunschweig uraufgeführt.
Da sich das bürgerliche Trauerspiel immer um die Frage der Handlungsmacht des Bürgertums dreht, so spielt dies im folgenden Aufzug ebenfalls eine Rolle.
Die Hauptperson des Dramas ist hier Emilia Galotti, welche von vielen Seiten in Besitz genommen werden will.
Appiani möchte sie heiraten, der Prinz möchte sie ebenfalls besitzen und spinnt zusammen mit Marinelli eine Intrige, um sein Ziel zu verwirklichen. Der Vater besteht auf seinem Recht über den Aufenthalt und dem Erhalt der Tugend seiner Tochter, besitzt aber dem Willen des Prinzen gegenüber keine Handlungsalternativen.
Somit ist die Katastrophe vorbestimmt.
Der folgende Aufzug ist bedeutend für die Gesamthandlung des Dramas, denn hier wird die Intrige gesponnen, Odoardos Recht als Vater Emilias wird übergangen und die Hilflosigkeit und Handlungsunfähigkeit Odoardos wird deutlich.
Odoardo stellt hier die Frage nach der Gerechtigkeit, welche ebenfalls ein zentrales Thema dieses Auftritts ist.

In der folgenden Szenenanalyse wird die Bedeutung der einzelnen Auftritte für den Gesamtkontext genauer herausgearbeitet. Die zentralen Thematiken werden aufgegriffen und eigene Thesen anhand von sprachlichen Auffälligkeiten und Zitaten belegt.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Drama ¿Emilia Galotti¿ von Gotthold Ephraim Lessing ist ein bürgerliches Trauerspiel und wurde 1772 in Braunschweig uraufgeführt.
Da sich das bürgerliche Trauerspiel immer um die Frage der Handlungsmacht des Bürgertums dreht, so spielt dies im folgenden Aufzug ebenfalls eine Rolle.
Die Hauptperson des Dramas ist hier Emilia Galotti, welche von vielen Seiten in Besitz genommen werden will.
Appiani möchte sie heiraten, der Prinz möchte sie ebenfalls besitzen und spinnt zusammen mit Marinelli eine Intrige, um sein Ziel zu verwirklichen. Der Vater besteht auf seinem Recht über den Aufenthalt und dem Erhalt der Tugend seiner Tochter, besitzt aber dem Willen des Prinzen gegenüber keine Handlungsalternativen.
Somit ist die Katastrophe vorbestimmt.
Der folgende Aufzug ist bedeutend für die Gesamthandlung des Dramas, denn hier wird die Intrige gesponnen, Odoardos Recht als Vater Emilias wird übergangen und die Hilflosigkeit und Handlungsunfähigkeit Odoardos wird deutlich.
Odoardo stellt hier die Frage nach der Gerechtigkeit, welche ebenfalls ein zentrales Thema dieses Auftritts ist.

In der folgenden Szenenanalyse wird die Bedeutung der einzelnen Auftritte für den Gesamtkontext genauer herausgearbeitet. Die zentralen Thematiken werden aufgegriffen und eigene Thesen anhand von sprachlichen Auffälligkeiten und Zitaten belegt.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783656896999
ISBN-10: 3656896992
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roeder, Jana
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Jana Roeder
Erscheinungsdatum: 16.02.2015
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 104891870
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783656896999
ISBN-10: 3656896992
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Roeder, Jana
Auflage: 4. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Jana Roeder
Erscheinungsdatum: 16.02.2015
Gewicht: 0,068 kg
preigu-id: 104891870
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte