Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Synergien in Rechtsprechung und Rechnungslegung
Behandlung von Synergiepotenzialen im Gesellschafts- und Handelsrecht
Taschenbuch von Florian Franke
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Florian Franke untersucht, ob und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden.
Florian Franke untersucht, ob und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden.
Über den Autor
Dr. Florian Franke promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist als Senior Consultant im Bereich Mergers & Acquisitions bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt tätig.
Zusammenfassung
In der Betriebswirtschaft und im Gesellschaftsrecht gilt das Synergiephänomen als ein zentrales Handlungsmotiv bei Unternehmenskäufen und Fusionen. Synergien haben in der jüngeren Vergangenheit auch in der Rechnungslegung einen enormen Bedeutungsanstieg erfahren. Außerhalb der Goodwill-Bilanzierung bleiben Kombinationsmehrwerte jedoch eine weitestgehend vernachlässigte Rechnungslegungsmaterie.

Florian Franke untersucht, unter welchen Bedingungen synergistische Ertragserwartungen Einfluss auf Entscheidungs- und Börsenwerte nehmen und inwieweit eine Berücksichtigung von unsicheren Verbundvorteilen bei der Bestimmung gesellschaftsrechtlicher Abfindungen gerechtfertigt ist. Betrachtet wird, ob und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden. Der Autor arbeitet Unterschiede in der bilanziellen Behandlung gleichartiger Synergiepotenziale heraus und würdigt diese vor dem Hintergrund des Systems der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und alternativer Rechnungslegungsgestaltungen kritisch.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung.- Begriff der Synergie.- Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Rechtsprechung und Unternehmensbewertung.- Zugangsbilanzierung von Synergien.- Folgebilanzierung von Synergien.- Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Inhalt: xx
280 S.
26 s/w Illustr.
280 S. 26 Abb.
ISBN-13: 9783834917256
ISBN-10: 3834917257
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Franke, Florian
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Florian Franke
Erscheinungsdatum: 25.06.2009
Gewicht: 0,443 kg
preigu-id: 101634704
Über den Autor
Dr. Florian Franke promovierte bei Prof. Dr. Michael Hommel an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung, der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist als Senior Consultant im Bereich Mergers & Acquisitions bei PricewaterhouseCoopers in Frankfurt tätig.
Zusammenfassung
In der Betriebswirtschaft und im Gesellschaftsrecht gilt das Synergiephänomen als ein zentrales Handlungsmotiv bei Unternehmenskäufen und Fusionen. Synergien haben in der jüngeren Vergangenheit auch in der Rechnungslegung einen enormen Bedeutungsanstieg erfahren. Außerhalb der Goodwill-Bilanzierung bleiben Kombinationsmehrwerte jedoch eine weitestgehend vernachlässigte Rechnungslegungsmaterie.

Florian Franke untersucht, unter welchen Bedingungen synergistische Ertragserwartungen Einfluss auf Entscheidungs- und Börsenwerte nehmen und inwieweit eine Berücksichtigung von unsicheren Verbundvorteilen bei der Bestimmung gesellschaftsrechtlicher Abfindungen gerechtfertigt ist. Betrachtet wird, ob und in welchem Umfang entgeltlich erworbene bzw. unvergütete Synergien Niederschlag in der Vermögens- und Ertragslage einer Unternehmung nach geltendem und nach künftigem Handelsrecht (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz) finden. Der Autor arbeitet Unterschiede in der bilanziellen Behandlung gleichartiger Synergiepotenziale heraus und würdigt diese vor dem Hintergrund des Systems der handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und alternativer Rechnungslegungsgestaltungen kritisch.
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung.- Begriff der Synergie.- Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Rechtsprechung und Unternehmensbewertung.- Zugangsbilanzierung von Synergien.- Folgebilanzierung von Synergien.- Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 304
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Inhalt: xx
280 S.
26 s/w Illustr.
280 S. 26 Abb.
ISBN-13: 9783834917256
ISBN-10: 3834917257
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Franke, Florian
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Florian Franke
Erscheinungsdatum: 25.06.2009
Gewicht: 0,443 kg
preigu-id: 101634704
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte