Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert
Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis
Buch von Janine Rischke-Neß
Sprache: Deutsch

60,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Kaum eine Armee galt lange Zeit als derart »diszipliniert« und ausgebildet wie die preußische Armee im frühen 18. Jahrhundert. Kriegsartikel und drastische Strafschilderungen schufen das Bild von einer Militärjustiz, die den einzelnen Soldaten beliebig abstrafen konnte, um das militärische Gefüge zu schützen. Die hohe Anzahl einzelner Delikte und die daraus resultierenden Spannungen belegen jedoch eine gewisse »Verweigerungshaltung« gegenüber der Anerkennung von Normen. Mittels der Analyse von Gerichtsakten vom Infanterieregiment des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau zeigt die Autorin exemplarisch die Handlungsmöglichkeiten der Soldaten vor Gericht und die Interpretationsspielräume für den Umgang mit Kriminalität im preußischen Militär des 18. Jahrhunderts auf.

Hardly any other army was long regarded as "disciplined" and drilled as the Prussian army in the early 18th century. Articles of war and drastic punishment created the image of a military justice system that could punish individual soldiers at will, in order to protect the military structure. However, the high number of individual offences and the resulting tensions demonstrated a certain "refusal" attitude towards the recognition of norms. The author analyses court records from the infantry regiment of Prince Leopold of Anhalt-Dessau which show in individual cases the soldiers' options for action in court and the scope of interpretation for dealing with crime in the Prussian military. Here, the soldiers showed good knowledge of tried and tested defence strategies, showed understanding of rank, social class and social affiliation.

Kaum eine Armee galt lange Zeit als derart »diszipliniert« und ausgebildet wie die preußische Armee im frühen 18. Jahrhundert. Kriegsartikel und drastische Strafschilderungen schufen das Bild von einer Militärjustiz, die den einzelnen Soldaten beliebig abstrafen konnte, um das militärische Gefüge zu schützen. Die hohe Anzahl einzelner Delikte und die daraus resultierenden Spannungen belegen jedoch eine gewisse »Verweigerungshaltung« gegenüber der Anerkennung von Normen. Mittels der Analyse von Gerichtsakten vom Infanterieregiment des Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau zeigt die Autorin exemplarisch die Handlungsmöglichkeiten der Soldaten vor Gericht und die Interpretationsspielräume für den Umgang mit Kriminalität im preußischen Militär des 18. Jahrhunderts auf.

Hardly any other army was long regarded as "disciplined" and drilled as the Prussian army in the early 18th century. Articles of war and drastic punishment created the image of a military justice system that could punish individual soldiers at will, in order to protect the military structure. However, the high number of individual offences and the resulting tensions demonstrated a certain "refusal" attitude towards the recognition of norms. The author analyses court records from the infantry regiment of Prince Leopold of Anhalt-Dessau which show in individual cases the soldiers' options for action in court and the scope of interpretation for dealing with crime in the Prussian military. Here, the soldiers showed good knowledge of tried and tested defence strategies, showed understanding of rank, social class and social affiliation.

Über den Autor
Dr. Janine Rischke-Neß studierte Geschichte, Literatur und Philosophie an der Universität Potsdam und wurde dort 2019 promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Militär- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Aktuell ist sie in der Erwachsenenbildung und im E-Learning tätig.
Zusammenfassung
Soldaten waren einer strengen Militärgerichtsbarkeit unterworfen. Der militärische Stand eröffnete ihnen vor Gericht jedoch Handlungs- und Interpretationsspielräume, die auch im Militär Diskurse zu Kriminalität und Strafe ermöglichten.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 473
Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam
Inhalt: 511 S.
7 Fotos
ISBN-13: 9783847111641
ISBN-10: 3847111647
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1164
Einband: Gebunden
Autor: Rischke-Neß, Janine
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 233 x 156 x 30 mm
Von/Mit: Janine Rischke-Neß
Erscheinungsdatum: 12.04.2021
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 118028864
Über den Autor
Dr. Janine Rischke-Neß studierte Geschichte, Literatur und Philosophie an der Universität Potsdam und wurde dort 2019 promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Militär- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Aktuell ist sie in der Erwachsenenbildung und im E-Learning tätig.
Zusammenfassung
Soldaten waren einer strengen Militärgerichtsbarkeit unterworfen. Der militärische Stand eröffnete ihnen vor Gericht jedoch Handlungs- und Interpretationsspielräume, die auch im Militär Diskurse zu Kriminalität und Strafe ermöglichten.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 473
Reihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam
Inhalt: 511 S.
7 Fotos
ISBN-13: 9783847111641
ISBN-10: 3847111647
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 1164
Einband: Gebunden
Autor: Rischke-Neß, Janine
Hersteller: V&R unipress
V & R Unipress GmbH
Maße: 233 x 156 x 30 mm
Von/Mit: Janine Rischke-Neß
Erscheinungsdatum: 12.04.2021
Gewicht: 0,812 kg
preigu-id: 118028864
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte