Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Subjekte und Gesellschaft
Uir Konstitution von Sozialität. Für Günter Dux
Taschenbuch von Ulrich Wenzel (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wie keine andere Soziologie rückt das Gesamtwerk von Günter Dux, dem die Beiträge dieses Bandes gewidmet sind, die Frage nach der Gesellschaft in den Horizont ihrer historischen Genese. Will man erklären, was ist - so der Grundsatz seines Werkes -, muß man rekonstruieren, wie es entstanden ist. Das gilt für einzelne soziale Elemente (etwa Handlungen und Normen), für Sozialstrukturen (etwa Staaten und Geschlechterverhältnisse) und für kulturelle Phänomene (etwa Weltbilder und Religionen) ebenso wie für die soziokulturelle Lebensform der Menschheit insgesamt. Dies gilt auch für den Grundsatz der Dux¿schen Theorie selbst.

Die Strategie, die Gesellschaft durch eine Rekonstruktion ihrer Genese zu erklären, ist selbst Resultat eines spezifischen historischen Prozesses. Die Entstehung der modernen Gesellschaft durch die naturwissenschaftliche, die industrielle und die politischen Revolutionen wird von einem Umbruch im Weltverständnis begleitet. Von Descartes bis Hegel, von Hobbes bis Marx wird die Einsicht entfaltet: Die Welt des Menschen konvergiert auf den Menschen. Durch sein eigenes Tun, Begehren und Denken entsteht die Welt, in der er handelt, wünscht und sich versteht: Der Mensch selbst ist der Konstrukteur seiner Lebensform. Daher werden sowohl die Grundlagen der soziokulturellen Lebensform als auch die Lebensformen, die im Laufe der Geschichte entstanden sind, durch eine historisch-genetische Rekonstruktion einsichtig. Dieser Ansatz ist einerseits anthropologisch, andererseits erkenntniskritisch begründet.
Während sich die Beiträge dieses Bandes einzelnen Fragen einer historisch-genetischen Theorie zuwenden und diese teils im Kontrast, teils in Übereinstimmung mit der Dux¿schen Theorie beantworten, faßt die Einleitung drei systematische Argumentationsgänge zusammen. Sie fokussieren (1) die anthropologische Bestimmung des Menschen, (2) die Theorie der Kultur und Religion sowie (3) den Begriff der Macht, der eine zentrale Rolle in Dux¿ Rekonstuktion der Gesellschaftsgeschichte spielt.
Wie keine andere Soziologie rückt das Gesamtwerk von Günter Dux, dem die Beiträge dieses Bandes gewidmet sind, die Frage nach der Gesellschaft in den Horizont ihrer historischen Genese. Will man erklären, was ist - so der Grundsatz seines Werkes -, muß man rekonstruieren, wie es entstanden ist. Das gilt für einzelne soziale Elemente (etwa Handlungen und Normen), für Sozialstrukturen (etwa Staaten und Geschlechterverhältnisse) und für kulturelle Phänomene (etwa Weltbilder und Religionen) ebenso wie für die soziokulturelle Lebensform der Menschheit insgesamt. Dies gilt auch für den Grundsatz der Dux¿schen Theorie selbst.

Die Strategie, die Gesellschaft durch eine Rekonstruktion ihrer Genese zu erklären, ist selbst Resultat eines spezifischen historischen Prozesses. Die Entstehung der modernen Gesellschaft durch die naturwissenschaftliche, die industrielle und die politischen Revolutionen wird von einem Umbruch im Weltverständnis begleitet. Von Descartes bis Hegel, von Hobbes bis Marx wird die Einsicht entfaltet: Die Welt des Menschen konvergiert auf den Menschen. Durch sein eigenes Tun, Begehren und Denken entsteht die Welt, in der er handelt, wünscht und sich versteht: Der Mensch selbst ist der Konstrukteur seiner Lebensform. Daher werden sowohl die Grundlagen der soziokulturellen Lebensform als auch die Lebensformen, die im Laufe der Geschichte entstanden sind, durch eine historisch-genetische Rekonstruktion einsichtig. Dieser Ansatz ist einerseits anthropologisch, andererseits erkenntniskritisch begründet.
Während sich die Beiträge dieses Bandes einzelnen Fragen einer historisch-genetischen Theorie zuwenden und diese teils im Kontrast, teils in Übereinstimmung mit der Dux¿schen Theorie beantworten, faßt die Einleitung drei systematische Argumentationsgänge zusammen. Sie fokussieren (1) die anthropologische Bestimmung des Menschen, (2) die Theorie der Kultur und Religion sowie (3) den Begriff der Macht, der eine zentrale Rolle in Dux¿ Rekonstuktion der Gesellschaftsgeschichte spielt.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Inhalt: 407 S.
ISBN-13: 9783938808238
ISBN-10: 3938808233
Sprache: Deutsch
Autor: Wenzel, Ulrich
Bretzinger, Bettina
Holz, Klaus
Redaktion: Wenzel, Ulrich
Bretzinger, Bettina
Holz, Klaus
Herausgeber: Ulrich Wenzel/Bettina Bretzinger/Klaus Holz
Hersteller: Velbrück
Maße: 223 x 140 x 30 mm
Von/Mit: Ulrich Wenzel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.10.2006
Gewicht: 0,542 kg
preigu-id: 102180043
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 407
Inhalt: 407 S.
ISBN-13: 9783938808238
ISBN-10: 3938808233
Sprache: Deutsch
Autor: Wenzel, Ulrich
Bretzinger, Bettina
Holz, Klaus
Redaktion: Wenzel, Ulrich
Bretzinger, Bettina
Holz, Klaus
Herausgeber: Ulrich Wenzel/Bettina Bretzinger/Klaus Holz
Hersteller: Velbrück
Maße: 223 x 140 x 30 mm
Von/Mit: Ulrich Wenzel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.10.2006
Gewicht: 0,542 kg
preigu-id: 102180043
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte