Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theorien des Journalismus
Ein diskursives Handbuch
Taschenbuch von Martin Löffelholz
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Seit dem Erscheinen im Jahr 2000 ermöglicht das Handbuch "Theorien des Journalismus" einen systematischen Überblick über die Theoriebestände zum Journalismus. Mit Beiträgen von mehr als 20 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern liefert das Studienbuch eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie.
Seit dem Erscheinen im Jahr 2000 ermöglicht das Handbuch "Theorien des Journalismus" einen systematischen Überblick über die Theoriebestände zum Journalismus. Mit Beiträgen von mehr als 20 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern liefert das Studienbuch eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie.
Über den Autor
Martin Löffelholz ist Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau.
Zusammenfassung
Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informations- und Wissensgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Journalismustheorie in den letzten Jahren erheblich verändert: Die theoretische Diskussion ist facettenreicher, differenzierter - und unüberschaubarer - geworden.

Seit dem Erscheinen im Jahr 2000 ermöglicht das Handbuch "Theorien des Journalismus" einen systematischen Überblick über die Theoriebestände zum Journalismus. Mit Beiträgen von mehr als 20 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern liefert das Studienbuch eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie.

Im Herbst 2003 erscheint das Handbuch in zweiter Auflage. Zusätzlich zu den aktualisierten Texten bereichern mehr als zehn weitere Originalbeiträge den Band. Aktualisierte Kapiteleinführungen und Lektüreempfehlungen, Querverweise und eine umfangreiche Bibliographie erleichtern die Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Journalismustheorie Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung.- 2 Ausgangspunkte der Journalismustheorie: Ausgangspunkte der Journalismustheorie.- 2.1 Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Emergenz der Journalistik.- 2.2 Problemdimensionen des Journalismus. Wechselwirkung von Theorie und Empirie.- 2.3 Theoriebildung und empirische Analyse. Überlegungen zu einer hinreichend theorieoffenen, empirischen Journalismusforschung.- 2.4 Die zwei Kulturen. Journalismustheorie und journalistische Praxis.- 2.5 Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung.- 3 Systemorientierte Ansätze der Journalismustheorie: Systemorientierte Ansätze der Joumalismustheorie.- 3.1 Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.2 Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive.- 3.3 Integration oder Koorientierung? Risiken funktionaler Differenzierung und Journalismustheorie.- 3.4 Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Perspektiven einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.5 Journalismus als Oszillieren zwischen Form und Medium. Grundlagen einer nicht-dualisierenden Journalismustheorie.- 4 Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie: Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie.- 4.1 Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie.- 4.2 Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie.- 4.3 Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheoretischen Journalismustheorie.- 4.4 Journalismus als soziales Feld.Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismustheorie.- 4.5 Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion. Grundlagen einer konstruktivistischen Journalismustheorie.- 4.6 Journalismus als konstruktives Chaos. Grundlagen einer chaostheoretischen Journalismustheorie.- 4.7 Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalismustheorie.- 5 Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie I: Dimensionen des Journalismus.- 5.1 Von Subjekt und System zur Kultur. Theorien zur Analyse der Geschlechterverhältnisse im Journalismus.- 5.2 Vielfältige Qualität. Theorien zur Analyse der Qualität des Journalismus.- 5.3 Von Aristoteles zu Habermas. Theorien zur Ethik des Journalismus.- 5.4 Entscheidungen und Koordinationen. Theorien zur Analyse von Basiskategorien journalistischen Handelns.- [...]opa ohne Öffentlichkeit? Theorien zur Analyse europäischer Journalismuskulturen.- 5.6 Das Ende des Journalismus? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation.- 6 Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II: Interrelationen des Journalismus: Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II: Interrelationen des Journalismus.- 6.1 Ein privilegiertes Verhältnis. Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- 6.2 Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik.- 6.3 Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Ökonomie.- 6.4 Die Inidusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum.- Register.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 608
ISBN-13: 9783531333410
ISBN-10: 3531333410
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Löffelholz, Martin
Auflage: 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Martin Löffelholz
Erscheinungsdatum: 28.10.2004
Gewicht: 0,775 kg
preigu-id: 120310044
Über den Autor
Martin Löffelholz ist Professor für Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau.
Zusammenfassung
Die rasante Verbreitung von Internet und Multimedia schafft - ungeachtet mancher voreiliger Prognosen - keineswegs eine Kommunikation ohne (professionelle) Kommunikatoren. Im Gegenteil: Gerade in der Informations- und Wissensgesellschaft besitzt der Journalismus erhebliche Relevanz. Vor diesem Hintergrund hat sich die Journalismustheorie in den letzten Jahren erheblich verändert: Die theoretische Diskussion ist facettenreicher, differenzierter - und unüberschaubarer - geworden.

Seit dem Erscheinen im Jahr 2000 ermöglicht das Handbuch "Theorien des Journalismus" einen systematischen Überblick über die Theoriebestände zum Journalismus. Mit Beiträgen von mehr als 20 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern liefert das Studienbuch eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorie.

Im Herbst 2003 erscheint das Handbuch in zweiter Auflage. Zusätzlich zu den aktualisierten Texten bereichern mehr als zehn weitere Originalbeiträge den Band. Aktualisierte Kapiteleinführungen und Lektüreempfehlungen, Querverweise und eine umfangreiche Bibliographie erleichtern die Lektüre.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung in die Journalismustheorie Theorien des Journalismus. Eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung.- 2 Ausgangspunkte der Journalismustheorie: Ausgangspunkte der Journalismustheorie.- 2.1 Des Journalismus vergangene Zukunft. Zur Emergenz der Journalistik.- 2.2 Problemdimensionen des Journalismus. Wechselwirkung von Theorie und Empirie.- 2.3 Theoriebildung und empirische Analyse. Überlegungen zu einer hinreichend theorieoffenen, empirischen Journalismusforschung.- 2.4 Die zwei Kulturen. Journalismustheorie und journalistische Praxis.- 2.5 Journalismus vergleichen. Komparative Forschung und Theoriebildung.- 3 Systemorientierte Ansätze der Journalismustheorie: Systemorientierte Ansätze der Joumalismustheorie.- 3.1 Journalismus als soziales System. Grundlagen einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.2 Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive.- 3.3 Integration oder Koorientierung? Risiken funktionaler Differenzierung und Journalismustheorie.- 3.4 Programmierung, Netzwerkbildung, Weltgesellschaft. Perspektiven einer systemtheoretischen Journalismustheorie.- 3.5 Journalismus als Oszillieren zwischen Form und Medium. Grundlagen einer nicht-dualisierenden Journalismustheorie.- 4 Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie: Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie.- 4.1 Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie.- 4.2 Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie.- 4.3 Journalismus als duale Struktur. Grundlagen einer strukturationstheoretischen Journalismustheorie.- 4.4 Journalismus als soziales Feld.Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismustheorie.- 4.5 Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion. Grundlagen einer konstruktivistischen Journalismustheorie.- 4.6 Journalismus als konstruktives Chaos. Grundlagen einer chaostheoretischen Journalismustheorie.- 4.7 Journalismus als kultureller Diskurs. Grundlagen der Cultural Studies als Journalismustheorie.- 5 Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie I: Dimensionen des Journalismus.- 5.1 Von Subjekt und System zur Kultur. Theorien zur Analyse der Geschlechterverhältnisse im Journalismus.- 5.2 Vielfältige Qualität. Theorien zur Analyse der Qualität des Journalismus.- 5.3 Von Aristoteles zu Habermas. Theorien zur Ethik des Journalismus.- 5.4 Entscheidungen und Koordinationen. Theorien zur Analyse von Basiskategorien journalistischen Handelns.- [...]opa ohne Öffentlichkeit? Theorien zur Analyse europäischer Journalismuskulturen.- 5.6 Das Ende des Journalismus? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation.- 6 Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II: Interrelationen des Journalismus: Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II: Interrelationen des Journalismus.- 6.1 Ein privilegiertes Verhältnis. Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit.- 6.2 Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik.- 6.3 Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Ökonomie.- 6.4 Die Inidusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum.- Register.- Autorenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Journalistik/Presse/Film/Funk/TV
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 608
ISBN-13: 9783531333410
ISBN-10: 3531333410
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Löffelholz, Martin
Auflage: 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. 2004
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 33 mm
Von/Mit: Martin Löffelholz
Erscheinungsdatum: 28.10.2004
Gewicht: 0,775 kg
preigu-id: 120310044
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte