Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Studieren in Lernwerkstätten
Potentiale und Herausforderungen für die Lehrerbildung
Taschenbuch von Barbara Müller-Naendrup (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Lehrerbildung befindet sich derzeit erneut in einem Reformprozess. Vielerorts werden entsprechend neue Curricula entwickelt und akkreditiert. Seit mehr als 30 Jahren gibt es Lernwerkstätten an Hochschulen, teils versteckt in Nischen, mehr als ¿Refugien¿, zunehmend werden sie aber auch bewusst als innovative Lernorte in der Hochschullandschaft wahrgenommen. Mögliche Wirkungsfelder von Lernwerkstätten an Hochschulen sind je nach Situation sehr unterschiedlich. In Teilbereichen kann man sie separat betrachten, es gibt aber auch viele Schnittmengen, die besonders das Potential dieser Hochschuleinrichtungen für Konzepte der Lehrerbildung verdeutlichen. Fokus dieses Sammelbandes ist der Blick auf mögliche Beiträge und Impulse von Lernwerkstätten im Bereich des Studiums und der Lehre.
Die Lehrerbildung befindet sich derzeit erneut in einem Reformprozess. Vielerorts werden entsprechend neue Curricula entwickelt und akkreditiert. Seit mehr als 30 Jahren gibt es Lernwerkstätten an Hochschulen, teils versteckt in Nischen, mehr als ¿Refugien¿, zunehmend werden sie aber auch bewusst als innovative Lernorte in der Hochschullandschaft wahrgenommen. Mögliche Wirkungsfelder von Lernwerkstätten an Hochschulen sind je nach Situation sehr unterschiedlich. In Teilbereichen kann man sie separat betrachten, es gibt aber auch viele Schnittmengen, die besonders das Potential dieser Hochschuleinrichtungen für Konzepte der Lehrerbildung verdeutlichen. Fokus dieses Sammelbandes ist der Blick auf mögliche Beiträge und Impulse von Lernwerkstätten im Bereich des Studiums und der Lehre.
Über den Autor

Dr. Barbara Müller-Naendrup ist Oberstudienrätin i. Hd. in der Fakultät II (Bildung-Architektur-Künste) in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik und Leiterin der OASE-Lernwerkstatt an der Universität Siegen.

Hendrik Coelen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, zuständig für die Studienberatung Lehramt sowie Leiter der Lernwerkstatt Lehrerbildung an der Universität Siegen.

Zusammenfassung

Die Lehrerbildung befindet sich derzeit erneut in einem Reformprozess. Vielerorts werden entsprechend neue Curricula entwickelt und akkreditiert. Seit mehr als 30 Jahren gibt es Lernwerkstätten an Hochschulen, teils versteckt in Nischen, mehr als "Refugien", zunehmend werden sie aber auch bewusst als innovative Lernorte in der Hochschullandschaft wahrgenommen. Mögliche Wirkungsfelder von Lernwerkstätten an Hochschulen sind je nach Situation sehr unterschiedlich. In Teilbereichen kann man sie separat betrachten, es gibt aber auch viele Schnittmengen, die besonders das Potential dieser Hochschuleinrichtungen für Konzepte der Lehrerbildung verdeutlichen. Fokus dieses Sammelbandes ist der Blick auf mögliche Beiträge und Impulse von Lernwerkstätten im Bereich des Studiums und der Lehre.

Inhaltsverzeichnis

Bedingungen des Lernens und Studierens in Lernwerkstätten.- Potentiale und Profile von Lernwerkstätten an Hochschulen.- Herausforderungen und Perspektiven von Lernwerkstätten an Hochschulen.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: VI
205 S.
54 s/w Illustr.
205 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783658003142
ISBN-10: 3658003146
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller-Naendrup, Barbara
Coelen, Hendrik
Herausgeber: Hendrik Coelen/Barbara Müller-Naendrup
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Barbara Müller-Naendrup (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 105902051
Über den Autor

Dr. Barbara Müller-Naendrup ist Oberstudienrätin i. Hd. in der Fakultät II (Bildung-Architektur-Künste) in der Arbeitsgruppe Grundschulpädagogik und Leiterin der OASE-Lernwerkstatt an der Universität Siegen.

Hendrik Coelen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, zuständig für die Studienberatung Lehramt sowie Leiter der Lernwerkstatt Lehrerbildung an der Universität Siegen.

Zusammenfassung

Die Lehrerbildung befindet sich derzeit erneut in einem Reformprozess. Vielerorts werden entsprechend neue Curricula entwickelt und akkreditiert. Seit mehr als 30 Jahren gibt es Lernwerkstätten an Hochschulen, teils versteckt in Nischen, mehr als "Refugien", zunehmend werden sie aber auch bewusst als innovative Lernorte in der Hochschullandschaft wahrgenommen. Mögliche Wirkungsfelder von Lernwerkstätten an Hochschulen sind je nach Situation sehr unterschiedlich. In Teilbereichen kann man sie separat betrachten, es gibt aber auch viele Schnittmengen, die besonders das Potential dieser Hochschuleinrichtungen für Konzepte der Lehrerbildung verdeutlichen. Fokus dieses Sammelbandes ist der Blick auf mögliche Beiträge und Impulse von Lernwerkstätten im Bereich des Studiums und der Lehre.

Inhaltsverzeichnis

Bedingungen des Lernens und Studierens in Lernwerkstätten.- Potentiale und Profile von Lernwerkstätten an Hochschulen.- Herausforderungen und Perspektiven von Lernwerkstätten an Hochschulen.

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 212
Inhalt: VI
205 S.
54 s/w Illustr.
205 S. 54 Abb.
ISBN-13: 9783658003142
ISBN-10: 3658003146
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Müller-Naendrup, Barbara
Coelen, Hendrik
Herausgeber: Hendrik Coelen/Barbara Müller-Naendrup
Auflage: 2013
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Barbara Müller-Naendrup (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.06.2013
Gewicht: 0,281 kg
preigu-id: 105902051
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte