Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategische Spiele für Einsteiger
Eine verspielt-formale Einführung in Methoden, Modelle und Anwendungen der Spieltheorie
Taschenbuch von Alexander Mehlmann
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Blödem Volke unverständlich treiben wir des Lebens Spiel. Gerade das, was unabwendlich, fruchtet unserm Spott als Ziel. Magst es Kinder¿Rache nennen an des Daseins tiefem Ernst; wirst das Leben besser kennen, wenn du uns verstehen lernst. Christian Morgenstern.Galgenberg Keine andere mathematische Disziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts¿ und Sozialwissenschaften und den Methodenkanon der Biologie so verändert, wie es (in den 60 Jahren ihres Bestehens) die Spieltheorie vermochte. Soziale Fallen, politische Scheingefe- te, evolutionäre Konfrontationen, ökonomische Verteilungskämpfe und nicht zuletzt literarische Streitfälle sind alle ihrem wesentlichen Gehalt nach ¿¿Spiele¿ dieser Theorie. Dieses Buch wendet sich an Leser, die bereit sind, sich aus dem Blickwinkel einer zugleich formalen wie für die Praxis bedeutsamen Lehre den mannigfaltigen Kon?ikten des Lebens, der Wissenschaft und der Literatur zu stellen. Um den spieltheoretisch nicht vorbelasteten Laien an wesentliche Aufgabenstellungen, Modelle und Begriffe heranzuführen, bedarf es keineswegs der Weiheakte einer mathematischen Ausbildung. Logisches Denkvermögen, das selbst vor unterhaltsamer Rabulistik nicht zurückschreckt, ist alles, was nötig ist, um das Spiegelkabinett strategischer Entscheidungen unbeschadet zu durchschreiten. Dieser unbeschwerten Aus?ug in die Ideenwelt des strategischen Kalküls soll anhand von Formeln, Fabeln und Paradoxa erfolgen. Die Stationen dieser Reise untermauern die reine Mathematik des Kon?iktes, entwirren den Ariadnefaden, der durch das Labyrinth der Lösungskonzepte führt, und entschlüsseln die Mythen der Spieltheorie.
Blödem Volke unverständlich treiben wir des Lebens Spiel. Gerade das, was unabwendlich, fruchtet unserm Spott als Ziel. Magst es Kinder¿Rache nennen an des Daseins tiefem Ernst; wirst das Leben besser kennen, wenn du uns verstehen lernst. Christian Morgenstern.Galgenberg Keine andere mathematische Disziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts¿ und Sozialwissenschaften und den Methodenkanon der Biologie so verändert, wie es (in den 60 Jahren ihres Bestehens) die Spieltheorie vermochte. Soziale Fallen, politische Scheingefe- te, evolutionäre Konfrontationen, ökonomische Verteilungskämpfe und nicht zuletzt literarische Streitfälle sind alle ihrem wesentlichen Gehalt nach ¿¿Spiele¿ dieser Theorie. Dieses Buch wendet sich an Leser, die bereit sind, sich aus dem Blickwinkel einer zugleich formalen wie für die Praxis bedeutsamen Lehre den mannigfaltigen Kon?ikten des Lebens, der Wissenschaft und der Literatur zu stellen. Um den spieltheoretisch nicht vorbelasteten Laien an wesentliche Aufgabenstellungen, Modelle und Begriffe heranzuführen, bedarf es keineswegs der Weiheakte einer mathematischen Ausbildung. Logisches Denkvermögen, das selbst vor unterhaltsamer Rabulistik nicht zurückschreckt, ist alles, was nötig ist, um das Spiegelkabinett strategischer Entscheidungen unbeschadet zu durchschreiten. Dieser unbeschwerten Aus?ug in die Ideenwelt des strategischen Kalküls soll anhand von Formeln, Fabeln und Paradoxa erfolgen. Die Stationen dieser Reise untermauern die reine Mathematik des Kon?iktes, entwirren den Ariadnefaden, der durch das Labyrinth der Lösungskonzepte führt, und entschlüsseln die Mythen der Spieltheorie.
Über den Autor
Alexander Mehlmann ist Professor am Institut für Wirtschaftsmathematik, Forschungsgruppe Operations Research und Nichtlineare Dynamische Systeme der TU Wien.
Zusammenfassung
Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert, wie es die Spieltheorie vermochte. Die Ideenwelt des strategischen Kalküls ist derart eng mit logischen Paradoxien, philosophischen Fragestellungen und literarischen Parabeln verknüpft, dass ein erfolgreiches Lehren und Lernen spieltheoretischer Zusammenhänge nur im Zusammenspiel zwischen einer mathematisch orientierten Darstellung und der illustrativen Anwendung des formalen Apparats auf ökonomische, politische, soziale und populationsdynamische Konfliktsituationen gelingen kann. Mit einer beispielhaften Synthese aus mathematischem Textbuch und populärwissenschaftlichem Gehalt soll das Interesse der Studierenden an den faszinierenden interdisziplinären Facetten der Spieltheorie geweckt und gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
oder Alles ist Spiel.- Nullsummenspiele oder Vom berechtigten Verfolgungswahn.- Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst.- Extensive Spiele oder Information und Verhalten.- Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und Automaten.- Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen.- Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit.- Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen.- Strategische Akzente oder Dogmen der spieltheoretischen Scholastik.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: xv
252 S.
ISBN-13: 9783834801746
ISBN-10: 3834801747
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mehlmann, Alexander
Auflage: 2007
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Alexander Mehlmann
Erscheinungsdatum: 24.05.2007
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102171562
Über den Autor
Alexander Mehlmann ist Professor am Institut für Wirtschaftsmathematik, Forschungsgruppe Operations Research und Nichtlineare Dynamische Systeme der TU Wien.
Zusammenfassung
Keine andere mathematische Teildisziplin hat die Denkmuster der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und die Methoden der Biologie so verändert, wie es die Spieltheorie vermochte. Die Ideenwelt des strategischen Kalküls ist derart eng mit logischen Paradoxien, philosophischen Fragestellungen und literarischen Parabeln verknüpft, dass ein erfolgreiches Lehren und Lernen spieltheoretischer Zusammenhänge nur im Zusammenspiel zwischen einer mathematisch orientierten Darstellung und der illustrativen Anwendung des formalen Apparats auf ökonomische, politische, soziale und populationsdynamische Konfliktsituationen gelingen kann. Mit einer beispielhaften Synthese aus mathematischem Textbuch und populärwissenschaftlichem Gehalt soll das Interesse der Studierenden an den faszinierenden interdisziplinären Facetten der Spieltheorie geweckt und gefördert werden.
Inhaltsverzeichnis
oder Alles ist Spiel.- Nullsummenspiele oder Vom berechtigten Verfolgungswahn.- Strategische Spiele oder Erkenne dich selbst.- Extensive Spiele oder Information und Verhalten.- Evolutionäre Spiele oder Von Mutanten und Automaten.- Wiederholungen oder Die Kunst es nochmals zu spielen.- Differentialspiele oder Vom Spielen gegen die Zeit.- Kooperative Spiele oder Vom Teilen und Herrschen.- Strategische Akzente oder Dogmen der spieltheoretischen Scholastik.
Details
Erscheinungsjahr: 2007
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: xv
252 S.
ISBN-13: 9783834801746
ISBN-10: 3834801747
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mehlmann, Alexander
Auflage: 2007
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Alexander Mehlmann
Erscheinungsdatum: 24.05.2007
Gewicht: 0,356 kg
preigu-id: 102171562
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte