Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Strategische Implikationen des Kreditrisikomanagements von Banken
Taschenbuch von Stephan Germann
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals
Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals
Über den Autor
Dr. Stephan Germann promovierte bei Prof. Dr. Walter Schertler am Lehrstuhl für Organisation und Strategisches Management der Universität Trier. Er ist Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in Stuttgart.
Zusammenfassung
Umfangreiche Fortschritte bei der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken, die wachsende Bedeutung von Kreditderivaten und -verbriefungen sowie die geplante Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten für Kreditrisiken (Basel II) führen zu fundamentalen Änderungen im Kreditgeschäft von Banken. Die True-Sale-Initiative führender deutscher Banken ist ein Beispiel für eine entsprechende Neuausrichtung, die durch die mit der aktuellen Wirtschaftskrise verbundenen massiven Kreditausfälle der letzten Jahre noch dringlicher wird.

Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen - z.B. einer Erhöhung des Anteils ausländischer Kreditnehmer - auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals. Die Ergebnisse nutzt er zur Bewertung diverser Strategien von Banken.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung und Risikodefinition.- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken.- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen.- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik.- A.IV. Definition des Begriffs Risiko.- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement.- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement.- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert.- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement.- C. Risikomanagement von Banken.- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken.- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos.- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken.- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien.- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien.- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition.- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft.- E. Schlussbemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xxxii
224 S.
45 s/w Illustr.
224 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783824480319
ISBN-10: 382448031X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Germann, Stephan
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Stephan Germann
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 105648891
Über den Autor
Dr. Stephan Germann promovierte bei Prof. Dr. Walter Schertler am Lehrstuhl für Organisation und Strategisches Management der Universität Trier. Er ist Unternehmensberater bei McKinsey & Company, Inc. in Stuttgart.
Zusammenfassung
Umfangreiche Fortschritte bei der Messung, Bewertung und Steuerung von Kreditrisiken, die wachsende Bedeutung von Kreditderivaten und -verbriefungen sowie die geplante Neuregelung der Kapitalhinterlegungspflichten für Kreditrisiken (Basel II) führen zu fundamentalen Änderungen im Kreditgeschäft von Banken. Die True-Sale-Initiative führender deutscher Banken ist ein Beispiel für eine entsprechende Neuausrichtung, die durch die mit der aktuellen Wirtschaftskrise verbundenen massiven Kreditausfälle der letzten Jahre noch dringlicher wird.

Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements für Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen - z.B. einer Erhöhung des Anteils ausländischer Kreditnehmer - auf die Höhe des erforderlichen ökonomischen Kapitals. Die Ergebnisse nutzt er zur Bewertung diverser Strategien von Banken.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung und Risikodefinition.- A.I. Überblick über die aktuelle Diskussion um die Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Banken.- A.II. Ableitung der zu beantwortenden Forschungsfragen.- A.III. Aufbau der Arbeit und Methodik.- A.IV. Definition des Begriffs Risiko.- A.V. Ansatzpunkte zur Unternehmenswertsteigerung durch Risikomanagement.- B. Theoretische Grundlagen und empirische Studien zur Steigerung des Unternehmenswerts durch Risikomanagement.- B.l. Existierende Theorien und empirische Studien zum Einfluss des Risikomanagement auf den Unternehmenswert.- B. II. Angaben der 30 DAX-Unternehmen zum Risikomanagement.- C. Risikomanagement von Banken.- C.I. Systematisierung der für Banken relevanten Risiken.- C.II. Nähere Betrachtung des Kreditrisikos.- C.III. Regulatorische Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft von Banken.- D. Bewertung strategischer Optionen auf Basis der Analyse von Kreditportfolien.- D.I. Analyse verschiedener Kreditportfolien.- D.II. Auswirkungen verschiedener strategischer Optionen auf die Risikoposition.- D.III. Industrieökonomische Implikationen für das Kreditgeschäft.- E. Schlussbemerkungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: xxxii
224 S.
45 s/w Illustr.
224 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783824480319
ISBN-10: 382448031X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Germann, Stephan
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Stephan Germann
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
Gewicht: 0,341 kg
preigu-id: 105648891
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte