Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Hedge Accounting in Industrieunternehmen nach IFRS 9
Taschenbuch von Dominik Dettenrieder
Sprache: Deutsch

62,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Angesichts der zunehmenden Dynamik von Rohstoffpreisen sowie der verstärkten Abhängigkeit des Unternehmenserfolges von Wechselkurs- und Zinsentwicklungen wird die Bewältigung der daraus resultierenden Risiken zur unabwendbaren Pflicht eines nachhaltig wirtschaftenden Managements. Um dieser Herausforderung angemessen zu begegnen, setzen Industrieunternehmen Strategien des finanzwirtschaftlichen Hedging ein, die es ihnen ermöglichen, sich mittels derivativer Finanzinstrumente wirksam gegen Marktpreisrisiken abzusichern. Die Bedeutung der Absicherung von Marktpreisrisiken für den gesamten Unternehmenserfolg und die Relevanz des Wirkungsgrades der hierfür im industriebetrieblichen Risikomanagement implementierten Strategien erfordern zweckadäquate Bilanzierungsregeln, die Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Risikosteuerungsmaßnahmen bilanziell nachzuzeichnen.

Aufgrund des kasuistischen Ansatzes und der zahlreichen Restriktionen gelten die einschlägigen, bislang in IAS 39 verankerten Hedge Accounting-Regelungen nicht mehr länger als geeignet, den Einklang von intern verfolgter Absicherung und externer Rechnungslegung zu gewährleisten. Im Rahmen des IAS 39 Replacement-Projektes entwickelte der IASB eine neue Konzeption des Hedge Accounting, die eine Kongruenz von Risikomanagement und Rechnungslegung sicherstellen soll sowie den Anforderungen an die im IFRS-Abschluss präsentierten Informationen genügt, um die Adressaten in ihren Kapitalallokationsentscheidungen angemessen zu unterstützen. Der Verfasser analysiert die neuen Vorschriften des IFRS 9 für bilanzielle Sicherungsbeziehungen und konkretisiert die Anforderungen mit dem Ziel der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen. Dabei argumentiert er vor dem Hintergrund der konzeptionellen sowie technischen Regelungen und spiegelt die neuen Vorschriften an den qualitativen Anforderungen des Conceptual Framework als Würdigungsgrundlage der IFRS-Rechnungslegung.
Angesichts der zunehmenden Dynamik von Rohstoffpreisen sowie der verstärkten Abhängigkeit des Unternehmenserfolges von Wechselkurs- und Zinsentwicklungen wird die Bewältigung der daraus resultierenden Risiken zur unabwendbaren Pflicht eines nachhaltig wirtschaftenden Managements. Um dieser Herausforderung angemessen zu begegnen, setzen Industrieunternehmen Strategien des finanzwirtschaftlichen Hedging ein, die es ihnen ermöglichen, sich mittels derivativer Finanzinstrumente wirksam gegen Marktpreisrisiken abzusichern. Die Bedeutung der Absicherung von Marktpreisrisiken für den gesamten Unternehmenserfolg und die Relevanz des Wirkungsgrades der hierfür im industriebetrieblichen Risikomanagement implementierten Strategien erfordern zweckadäquate Bilanzierungsregeln, die Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Risikosteuerungsmaßnahmen bilanziell nachzuzeichnen.

Aufgrund des kasuistischen Ansatzes und der zahlreichen Restriktionen gelten die einschlägigen, bislang in IAS 39 verankerten Hedge Accounting-Regelungen nicht mehr länger als geeignet, den Einklang von intern verfolgter Absicherung und externer Rechnungslegung zu gewährleisten. Im Rahmen des IAS 39 Replacement-Projektes entwickelte der IASB eine neue Konzeption des Hedge Accounting, die eine Kongruenz von Risikomanagement und Rechnungslegung sicherstellen soll sowie den Anforderungen an die im IFRS-Abschluss präsentierten Informationen genügt, um die Adressaten in ihren Kapitalallokationsentscheidungen angemessen zu unterstützen. Der Verfasser analysiert die neuen Vorschriften des IFRS 9 für bilanzielle Sicherungsbeziehungen und konkretisiert die Anforderungen mit dem Ziel der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen. Dabei argumentiert er vor dem Hintergrund der konzeptionellen sowie technischen Regelungen und spiegelt die neuen Vorschriften an den qualitativen Anforderungen des Conceptual Framework als Würdigungsgrundlage der IFRS-Rechnungslegung.
Über den Autor
Dominik Dettenrieder wurde 1985 in Ochsenhausen geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen sowie Bankbetriebslehre und Finanzierung absolvierte er an der Universität Mannheim mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann im Juni 2010. Im August desselben Jahres begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Dort schloss er im November 2013 sein Promotionsvorhaben mit dem akademischen Grad Dr. rer. pol. ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung und Untersuchungskonzeption

2 Entscheidungsnützlichkeit und ihre Operationalisierung durch qualitative Anforderungen als Leitlinien der IFRS-Rechnungslegung
2.1 Das Conceptual Framework als Fundament der IFRS Rechnungslegung
2.2 Die Zielsetzung der Entscheidungsnützlichkeit für einen konkretisierten Adressatenkreis
2.3 Die qualitativen Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen

3 Die ökonomische Absicherung von Marktpreisrisiken im Rahmen des internen Risikomanagements
3.1 Systematisierung des betriebswirtschaftlichen Risikobegriffs
3.2 Anforderungen an das industriebetriebliche Risikomanagement
3.3 Die Absicherung von Marktpreisrisiken mittels derivativer Finanzinstrumente

4 Bilanzierungsanomalien bei separater Bilanzierung der Elemente einer Sicherungsbeziehung gemäß den allgemeinen Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS
4.1 Gesonderte bilanzielle Erfassung der einzelnen Bestandteile einer ökonomischen Einheit
4.2 Ansatzanomalien
4.3 Bewertungsanomalien
4.4 Bilanzielle Sicherungsbeziehungen als Konstrukt zur Vermeidung von Ansatz- und Bewertungsanomalien

5 Konkretisierung der bilanziellen Abbildung der Absicherung von Marktpreisrisiken nach den Vorschriften des Hedge Accounting in IFRS 9
5.1 Hedge Accounting im IAS 39 Replacement-Projekt
5.2 Die Abbildung der Wirksamkeit von Risikomanagementaktivitäten nach IFRS 9
5.3 Darstellung der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 und Analyse der Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
5.4 Designation und Dokumentation als Voraussetzungen zur Anwendung des Hedge Accounting
5.5 Partiell und aggregiert sicherbare Grundgeschäfte im Rahmen des Hedge Accounting
5.6 Partiell und aggregiert für die Absicherung zulässige Sicherungsinstrumente im Rahmen des Hedge Accounting
5.7 Prospektive Beurteilung der Wirksamkeit einer Sicherungsbeziehung als Voraussetzung zur Anwendung des Hedge Accounting
5.8 Auflösung, Fortführung und Anpassung einer bilanziellen Sicherungsbeziehung

6 Abschließende Würdigung der Regelungen des Hedge Accounting nach IFRS 9 vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 48
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783844103373
ISBN-10: 3844103376
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dettenrieder, Dominik
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 48
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Dominik Dettenrieder
Erscheinungsdatum: 07.07.2014
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105223285
Über den Autor
Dominik Dettenrieder wurde 1985 in Ochsenhausen geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen sowie Bankbetriebslehre und Finanzierung absolvierte er an der Universität Mannheim mit dem Abschluss als Diplom-Kaufmann im Juni 2010. Im August desselben Jahres begann er seine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (IRW) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Dort schloss er im November 2013 sein Promotionsvorhaben mit dem akademischen Grad Dr. rer. pol. ab.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung und Untersuchungskonzeption

2 Entscheidungsnützlichkeit und ihre Operationalisierung durch qualitative Anforderungen als Leitlinien der IFRS-Rechnungslegung
2.1 Das Conceptual Framework als Fundament der IFRS Rechnungslegung
2.2 Die Zielsetzung der Entscheidungsnützlichkeit für einen konkretisierten Adressatenkreis
2.3 Die qualitativen Anforderungen an entscheidungsnützliche Informationen

3 Die ökonomische Absicherung von Marktpreisrisiken im Rahmen des internen Risikomanagements
3.1 Systematisierung des betriebswirtschaftlichen Risikobegriffs
3.2 Anforderungen an das industriebetriebliche Risikomanagement
3.3 Die Absicherung von Marktpreisrisiken mittels derivativer Finanzinstrumente

4 Bilanzierungsanomalien bei separater Bilanzierung der Elemente einer Sicherungsbeziehung gemäß den allgemeinen Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach IFRS
4.1 Gesonderte bilanzielle Erfassung der einzelnen Bestandteile einer ökonomischen Einheit
4.2 Ansatzanomalien
4.3 Bewertungsanomalien
4.4 Bilanzielle Sicherungsbeziehungen als Konstrukt zur Vermeidung von Ansatz- und Bewertungsanomalien

5 Konkretisierung der bilanziellen Abbildung der Absicherung von Marktpreisrisiken nach den Vorschriften des Hedge Accounting in IFRS 9
5.1 Hedge Accounting im IAS 39 Replacement-Projekt
5.2 Die Abbildung der Wirksamkeit von Risikomanagementaktivitäten nach IFRS 9
5.3 Darstellung der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen nach IFRS 9 und Analyse der Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
5.4 Designation und Dokumentation als Voraussetzungen zur Anwendung des Hedge Accounting
5.5 Partiell und aggregiert sicherbare Grundgeschäfte im Rahmen des Hedge Accounting
5.6 Partiell und aggregiert für die Absicherung zulässige Sicherungsinstrumente im Rahmen des Hedge Accounting
5.7 Prospektive Beurteilung der Wirksamkeit einer Sicherungsbeziehung als Voraussetzung zur Anwendung des Hedge Accounting
5.8 Auflösung, Fortführung und Anpassung einer bilanziellen Sicherungsbeziehung

6 Abschließende Würdigung der Regelungen des Hedge Accounting nach IFRS 9 vor dem Hintergrund der Zielsetzung der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Reihe: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 48
Inhalt: 320 S.
ISBN-13: 9783844103373
ISBN-10: 3844103376
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Dettenrieder, Dominik
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Bd. 48
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Dominik Dettenrieder
Erscheinungsdatum: 07.07.2014
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105223285
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte