Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Stimmen hören
2.Stuttgarter Stimmtage
Taschenbuch von Hellmut K. Geissner
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Horst Gundermann: Zur Eröffnung der 2. Stuttgarter Stimmtage

Hauptreferate
Lutz Christian Anders: Klassifizierungssysteme zur Stimmklangbewertung in der klinischen Praxis

Hellmut K. Geißner: Höreindruck - Stimmausdruck. Individuelle Marken oder gesellschaftliche Muster?

Erhard W. Grundmann: Glanz und Elend des Hörgeräts

Horst Gundermann: Über die Heilkraft der Stimme

Marion Hermann-Röttgen: Das Phänomen Stimme bei Thomas Mann

Jürgen Kesting: Wandlungen der Gesangskunst und stimmlicher Schönheitsideale

D. G. Miller, H. K. Schutte: Feedback der Spektralanalyse im Gesangsunterricht

Heinrich Schipperges: Die Stimme als geistiges Phänomen

Wolfram Seidner, Dieter Mrowinski: Untersuchungen zur Klang- und Tragfähigkeit der Sängerstimme

Günter Tembrock: Parameter der Stimme im sozialen Kontext - Eine vergleichende Betrachtung

Karel Vrtièka: Das Lachen und das Stottern im Alltagsleben und auf der Opernbühne

Referate
Armando Appiani, Katrin Neumann: Laryngeale Elevation und faukale Enge als Problem in der Gesangsausbildung und Methoden zu deren Behebung (W)

Ralf Arold: Stimmveränderungen im Alter (R)

Heinrich von Bergen: Die Formantengesetze der Vokale und ihr Einfluss auf die gesangspädagogische Arbeit (R)

Roswitha Berger: Phoniatrische Kompetenz bei der Beurteilung stimmlicher Leistung (R)

Andrea Brunner: Suprasegmentalia aus phonetisch/phonologischer Sicht (W)

Michael Büttner: Popsingen ? kann doch jeder!? (W)

Horst Coblenzer: Atemrhythmus und Stimmökonomie beim Theaterausdruck (W)

P. H. Dejonckere: Plasticity of voice quality: A prognostic factor for outcome of voice therapy? (R)

Gunda Dietzel: Der individuelle Stimmklang als heilendes Medium - Sonologie nach dem Nada Brahma System (W)

Renate Faltin: Wirkung der Ansatzräume auf Tonhöhe und Register beim klassischen Singen (R/W)

Michael Fuchs, Annett Kleinke, Wolfram Behrend: Computergestützte Analyse einer Kastratenstimme im Vergleich zum männlichen Altus, zur Frauen- und Knabenstimme (R)

Wolfgang Goldhan: Die Stimme - psychogen gehört. Ein Beitrag zum "Hören mit dem dritten Ohr" (R)

Jürg Hanson, Thomas Braunschweig, Petra Schelhorn-Neise, Martin Ulrich: Stimm-Einschwingvorgänge und Stimm-Absetzen beim Singen (R)

Marianne Jessen: Der Einfluß von Streß auf Sprache und Stimme (R)

Karl Karst: Schule des Hörens: Lernziel Sinneskompetenz (R)

Karl Karst: Das Ohr - Eine Erkundung. Klangbeispiele und Hörerfahrungen (W)

Annerose Keilmann: Beeinflussung von Stimme und Sprache durch Hörstörungen (R)

Klaus Klawitter: Gedanken zum Gestischen Sprechen (R)

Kerstin Köhler, Cäcilie Skorupinski: Ziel- und partnerorientiertes Telefonieren (W)

Antoni Lang: Außenbewegung - Innenbewegung: Ein Zugang zur beweglichen Stimme (R)

Irene Matz: Lupe im Ohr (R)

Erhard Miethe: Inkomplette Mutation - Eine Störung des Hörens? (R)

Béela Müller: Stimme und Kunst - Künstliche Stimme? Der natürliche Ausdruck der "Kunst"stimme in Sprache und Gesang (W)

Katrin Neumann: Feinstrukturen der Sängerstimme (R)

Ch. Neuschaefer-Rube, F. Reinhold, G. Matern, B. Wein, S. Klajman: Ultraschalluntersuchung der Zungenlage beim Singen von Lauten (R)

Martin Ptok: Das Hör-Horch-System - Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung (R)

Eva-Maria Rosenmayr: Die Vokalatemraumarbeit (W)

Ch. Runte, E. Seifert, D. Selders, M. Riebandt, F. Bollmann, A. Lamprecht-Dinnesen: Der Einfluß zahnmedizinischer Totalprothesen auf die Sprech- und Singstimmhöhe (R)

Margarete Saatweber: Die Pause bei Schlaffhorst-Andersen - Schöpferisches Moment oder Aktionsphase? (R)

Meike Schöler: Zur logopädischen Therapie zentraler Stimmstörungen (R)

Walter Siegfried: Die Kabelseele (R/W)

Edith Slembek: Frauenstimmen hören - Ein Vergleich zwischen verschiedenen Kulturen (R)

Marianne Spiecker-Henke, Heinz Stolze, Heribert Langosz: Computerunterstützte Untersuchungen zum Chorsingen und zielgerichtetes Training (R)

Marianne Spiecker-Henke, Heinz Stolze, Heribert Langosz: Demonstration eines computergestützten Trainingsplatzes für Chorsänger (W)

Heinz Stolze: Hörendes Singen, singendes Hören - Praktische Arbeit mit akustischen Modulatoren (W)

Sonja Svend: Singen und Sprechen - Ein künstlerisches und medizinisches Problem von Berufssprechern und Berufssängern: Grundlagen zu einer vokalen Interpretationslehre (W)

Dagmar Tuschy-Nitsch: Die Stimme als Spiegel der Persönlichkeit Neurodynamische Resonanz vom Stimme und Stimmung (W)

Juri A. Wassiljew: Sinnlichkeit als Anregung des schauspielerischen Tönens (R)

Juri A. Wassiljew: Empfindung - Bewegung - Tönen (W)

Juri A. Wassiljew: Stimmimprovisationen (R)

Oliver Gräml, Matthias Weikert: Singen im Kindesalter - Soziologische Aspekte anhand der Literatur und einer Umfrage an Regensburger Grundschulen (R)

Annelies Wieler-Hausamann: Wahrnehmen und Entwickeln des Raumgefühls beim stimmlichen Ausdruck und beim Sprechen (W)
Horst Gundermann: Zur Eröffnung der 2. Stuttgarter Stimmtage

Hauptreferate
Lutz Christian Anders: Klassifizierungssysteme zur Stimmklangbewertung in der klinischen Praxis

Hellmut K. Geißner: Höreindruck - Stimmausdruck. Individuelle Marken oder gesellschaftliche Muster?

Erhard W. Grundmann: Glanz und Elend des Hörgeräts

Horst Gundermann: Über die Heilkraft der Stimme

Marion Hermann-Röttgen: Das Phänomen Stimme bei Thomas Mann

Jürgen Kesting: Wandlungen der Gesangskunst und stimmlicher Schönheitsideale

D. G. Miller, H. K. Schutte: Feedback der Spektralanalyse im Gesangsunterricht

Heinrich Schipperges: Die Stimme als geistiges Phänomen

Wolfram Seidner, Dieter Mrowinski: Untersuchungen zur Klang- und Tragfähigkeit der Sängerstimme

Günter Tembrock: Parameter der Stimme im sozialen Kontext - Eine vergleichende Betrachtung

Karel Vrtièka: Das Lachen und das Stottern im Alltagsleben und auf der Opernbühne

Referate
Armando Appiani, Katrin Neumann: Laryngeale Elevation und faukale Enge als Problem in der Gesangsausbildung und Methoden zu deren Behebung (W)

Ralf Arold: Stimmveränderungen im Alter (R)

Heinrich von Bergen: Die Formantengesetze der Vokale und ihr Einfluss auf die gesangspädagogische Arbeit (R)

Roswitha Berger: Phoniatrische Kompetenz bei der Beurteilung stimmlicher Leistung (R)

Andrea Brunner: Suprasegmentalia aus phonetisch/phonologischer Sicht (W)

Michael Büttner: Popsingen ? kann doch jeder!? (W)

Horst Coblenzer: Atemrhythmus und Stimmökonomie beim Theaterausdruck (W)

P. H. Dejonckere: Plasticity of voice quality: A prognostic factor for outcome of voice therapy? (R)

Gunda Dietzel: Der individuelle Stimmklang als heilendes Medium - Sonologie nach dem Nada Brahma System (W)

Renate Faltin: Wirkung der Ansatzräume auf Tonhöhe und Register beim klassischen Singen (R/W)

Michael Fuchs, Annett Kleinke, Wolfram Behrend: Computergestützte Analyse einer Kastratenstimme im Vergleich zum männlichen Altus, zur Frauen- und Knabenstimme (R)

Wolfgang Goldhan: Die Stimme - psychogen gehört. Ein Beitrag zum "Hören mit dem dritten Ohr" (R)

Jürg Hanson, Thomas Braunschweig, Petra Schelhorn-Neise, Martin Ulrich: Stimm-Einschwingvorgänge und Stimm-Absetzen beim Singen (R)

Marianne Jessen: Der Einfluß von Streß auf Sprache und Stimme (R)

Karl Karst: Schule des Hörens: Lernziel Sinneskompetenz (R)

Karl Karst: Das Ohr - Eine Erkundung. Klangbeispiele und Hörerfahrungen (W)

Annerose Keilmann: Beeinflussung von Stimme und Sprache durch Hörstörungen (R)

Klaus Klawitter: Gedanken zum Gestischen Sprechen (R)

Kerstin Köhler, Cäcilie Skorupinski: Ziel- und partnerorientiertes Telefonieren (W)

Antoni Lang: Außenbewegung - Innenbewegung: Ein Zugang zur beweglichen Stimme (R)

Irene Matz: Lupe im Ohr (R)

Erhard Miethe: Inkomplette Mutation - Eine Störung des Hörens? (R)

Béela Müller: Stimme und Kunst - Künstliche Stimme? Der natürliche Ausdruck der "Kunst"stimme in Sprache und Gesang (W)

Katrin Neumann: Feinstrukturen der Sängerstimme (R)

Ch. Neuschaefer-Rube, F. Reinhold, G. Matern, B. Wein, S. Klajman: Ultraschalluntersuchung der Zungenlage beim Singen von Lauten (R)

Martin Ptok: Das Hör-Horch-System - Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung (R)

Eva-Maria Rosenmayr: Die Vokalatemraumarbeit (W)

Ch. Runte, E. Seifert, D. Selders, M. Riebandt, F. Bollmann, A. Lamprecht-Dinnesen: Der Einfluß zahnmedizinischer Totalprothesen auf die Sprech- und Singstimmhöhe (R)

Margarete Saatweber: Die Pause bei Schlaffhorst-Andersen - Schöpferisches Moment oder Aktionsphase? (R)

Meike Schöler: Zur logopädischen Therapie zentraler Stimmstörungen (R)

Walter Siegfried: Die Kabelseele (R/W)

Edith Slembek: Frauenstimmen hören - Ein Vergleich zwischen verschiedenen Kulturen (R)

Marianne Spiecker-Henke, Heinz Stolze, Heribert Langosz: Computerunterstützte Untersuchungen zum Chorsingen und zielgerichtetes Training (R)

Marianne Spiecker-Henke, Heinz Stolze, Heribert Langosz: Demonstration eines computergestützten Trainingsplatzes für Chorsänger (W)

Heinz Stolze: Hörendes Singen, singendes Hören - Praktische Arbeit mit akustischen Modulatoren (W)

Sonja Svend: Singen und Sprechen - Ein künstlerisches und medizinisches Problem von Berufssprechern und Berufssängern: Grundlagen zu einer vokalen Interpretationslehre (W)

Dagmar Tuschy-Nitsch: Die Stimme als Spiegel der Persönlichkeit Neurodynamische Resonanz vom Stimme und Stimmung (W)

Juri A. Wassiljew: Sinnlichkeit als Anregung des schauspielerischen Tönens (R)

Juri A. Wassiljew: Empfindung - Bewegung - Tönen (W)

Juri A. Wassiljew: Stimmimprovisationen (R)

Oliver Gräml, Matthias Weikert: Singen im Kindesalter - Soziologische Aspekte anhand der Literatur und einer Umfrage an Regensburger Grundschulen (R)

Annelies Wieler-Hausamann: Wahrnehmen und Entwickeln des Raumgefühls beim stimmlichen Ausdruck und beim Sprechen (W)
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783861102489
ISBN-10: 386110248X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Geissner, Hellmut K.
Gundermann, Horst
Herausgeber: Hellmut K Geissner/Horst Gundermann
Auflage: 1/2000
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 208 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Hellmut K. Geissner
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,422 kg
preigu-id: 101424459
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: 324 S.
ISBN-13: 9783861102489
ISBN-10: 386110248X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Geissner, Hellmut K.
Gundermann, Horst
Herausgeber: Hellmut K Geissner/Horst Gundermann
Auflage: 1/2000
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 208 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Hellmut K. Geissner
Erscheinungsdatum: 31.12.2000
Gewicht: 0,422 kg
preigu-id: 101424459
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte