Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Buch hat Brief einer Unbekannten, Stefan Zweigs Novelle aus dem Jahr 1922, und die hierauf basierenden internationalen Verfilmungen der Jahre 1929¿2017 zum Gegenstand. Es sind Adaptionen u. a. aus der VR China, aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Mexiko, Österreich, Südkorea und aus den USA. Der literarische Text und die medialen Artefakte werden unter intra-, inter- und transkulturellen Gesichtspunkten erst jedes für sich kontextualisiert, dann miteinander korreliert und interdisziplinär, intermedial und transmedial ausgeleuchtet. In den Fokus rücken dabei Aspekte jener tertiären Dunkelheit, die sich durch das Stülpen von Pattern aus der Zielkultur über Bilder, Symbole, Motive und Themen des Ausgangstextes auf diesen verzerrend, ummodelnd und verdunkelnd auswirkt. Aus dieser interkulturellen Dynamik entspringen dann Missverständnisse und Unverständnisse, sinnverzerrende Umdeutungen und äquivalente Wiedergaben des Ausgangstextes, die es zu reflektieren gilt.
Das Buch hat Brief einer Unbekannten, Stefan Zweigs Novelle aus dem Jahr 1922, und die hierauf basierenden internationalen Verfilmungen der Jahre 1929¿2017 zum Gegenstand. Es sind Adaptionen u. a. aus der VR China, aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Mexiko, Österreich, Südkorea und aus den USA. Der literarische Text und die medialen Artefakte werden unter intra-, inter- und transkulturellen Gesichtspunkten erst jedes für sich kontextualisiert, dann miteinander korreliert und interdisziplinär, intermedial und transmedial ausgeleuchtet. In den Fokus rücken dabei Aspekte jener tertiären Dunkelheit, die sich durch das Stülpen von Pattern aus der Zielkultur über Bilder, Symbole, Motive und Themen des Ausgangstextes auf diesen verzerrend, ummodelnd und verdunkelnd auswirkt. Aus dieser interkulturellen Dynamik entspringen dann Missverständnisse und Unverständnisse, sinnverzerrende Umdeutungen und äquivalente Wiedergaben des Ausgangstextes, die es zu reflektieren gilt.
Über den Autor
Rita Unfer Lukoschik ist promovierte Germanistin und habilitierte Italianistin und Komparatistin. Sie lehrte an deutschen Universitäten und an der Beijing Foreign Studies University und ist Verfasserin internationaler Veröffentlichungen, darunter zur Rezeption Gozzis in der deutschen Spätaufklärung (1993) und zu Schiller im italienischen Romanticismo (2004).
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Die Novelle - Teil 2: Die Verfilmungen (1929-2017) - Teil 3: Orte und Räume - Teil 4: Kulturelle Hallräume - Motive und Themen - Zum Abschied - Bibliographie - Abbildungsverzeichnis - Abbildungsnachweis
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 922 S.
ISBN-13: 9783631895955
ISBN-10: 363189595X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Unfer Lukoschik, Rita
Redaktion: Unfer Lukoschik, Rita
Dallapiazza, Michael
Herausgeber: Michael Dallapiazza/Rita Unfer Lukoschik
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 54 mm
Von/Mit: Rita Unfer Lukoschik
Erscheinungsdatum: 16.09.2024
Gewicht: 1,28 kg
Artikel-ID: 130107915

Ähnliche Produkte

Taschenbuch