Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Das Foucaultsche Pendel - nicht nur Roman, sondern zugleich profundes Lehrstück über Geschichte und Mythos des Templerordens, grandioses Panoptikum der älteren und jüngeren Esoterik, feinsinnige Analyse der kabbalistischen Schriften? Die Vielfalt des Wissens mag abschreckend wirken, kann aber auch die Wißbegier des Lesers herausfordern. Dieser Sammelband will ihm dabei mit vertiefenden Studien zu einzelnen Themen des Romans und seinem ausführlichen Kommentar Hilfestellung geben. Ergebnis des historisch gebundenen, aber über die Grenzen der Geschichtswissenschaft hinausweisenden Deutungswegs ist die Interpretation des Romans als fiktional gestalteter Theorieansatz, der das Irrationale von heute durch das Mystische, Magische und Dämonische von gestern zu erläutern und zu erklären sucht.
Das Foucaultsche Pendel - nicht nur Roman, sondern zugleich profundes Lehrstück über Geschichte und Mythos des Templerordens, grandioses Panoptikum der älteren und jüngeren Esoterik, feinsinnige Analyse der kabbalistischen Schriften? Die Vielfalt des Wissens mag abschreckend wirken, kann aber auch die Wißbegier des Lesers herausfordern. Dieser Sammelband will ihm dabei mit vertiefenden Studien zu einzelnen Themen des Romans und seinem ausführlichen Kommentar Hilfestellung geben. Ergebnis des historisch gebundenen, aber über die Grenzen der Geschichtswissenschaft hinausweisenden Deutungswegs ist die Interpretation des Romans als fiktional gestalteter Theorieansatz, der das Irrationale von heute durch das Mystische, Magische und Dämonische von gestern zu erläutern und zu erklären sucht.
Über den Autor
Die Beiträger: Max Kerner, Detlef Thelen, Werner Tschacher, Moshe Idel, Torsten Pade Hellerhoff, Susanne Spiegeler, Thomas Stauder, Frank Pohle, Dorothee Stark, Ursula Wachten, Caroline Weber, Beate Wunsch.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Ein Supertext des Bösen? - Templer-Geschichte: Quellen- und Texteinblicke - Templer-Mythos: Geschichtsfiktionen - Umberto Eco und die Kabbala - Zur Rolle der Hermetik in der Renaissance und im Foucaultschen Pendel - Umberto Ecos heimliche Autobiographie - «Detektei des Wissens»: Einzelerläuterungen - Personenregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 358 S.
ISBN-13: 9783631494806
ISBN-10: 3631494807
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 49480
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Wunsch, Beate
Kerner, Max
Herausgeber: Beate Wunsch/Max Kerner
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Beate Wunsch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1996
Gewicht: 0,463 kg
Artikel-ID: 103885766

Ähnliche Produkte

Taschenbuch