Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
St. Sylvester in München-Schwabing
Zwei Kirchen unter einem Dach: 800 Jahre Geschichte, Kunst und Kultur
Buch von Sibylle Appuhn-Radtke
Sprache: Deutsch

34,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Schwabinger Kirche St._Sylvester, bis 1920 St._Ursula, hat eine ca. 800jährige Geschichte. _Das sieht man noch am aktuellen Bauwerk: An den romanischen Turm schließt sich ein gotisches Dorfkirchlein, das im 17._Jahrhundert barockisiert wurde. 1925-26 fand eine neubarocke Erweiterung statt, die von dem Münchner Architekturprofessor Hermann Buchert geplant wurde.Die Kirche ist ein Schatzkästlein: Beide Teile enthalten kostbare Holzskulpturen des 17. und 18._Jahrhunderts und Altargemälde bekannter Maler. Die Autorin Sibylle Appuhn-Radtke hat in mehrjähriger Archivarbeit unbekannte Dokumente ausgewertet und auf dieser Basis die erste fundierte Geschichte des Bauwerks und seiner Pfarrei verfasst.Das Buch ist für ganz verschiedene Leserkreise interessant: für Liebhaber von Schwabing ebenso wie für Freunde des bayerischen Barock, für Kenner der Münchner Hofkunst unter den bayerischen Kurfürsten ebenso wie für Interessenten an der Kirchenbaukunst der 1920er Jahre.Das Buch zeigt in großzügiger Ausstattung unpublizierte Baupläne, historische Fotos und aussagekräftige Neuaufnahmen. Das Herz des alten Schwabing ist hiermit neu und anschaulich erfahrbar.
Die Schwabinger Kirche St._Sylvester, bis 1920 St._Ursula, hat eine ca. 800jährige Geschichte. _Das sieht man noch am aktuellen Bauwerk: An den romanischen Turm schließt sich ein gotisches Dorfkirchlein, das im 17._Jahrhundert barockisiert wurde. 1925-26 fand eine neubarocke Erweiterung statt, die von dem Münchner Architekturprofessor Hermann Buchert geplant wurde.Die Kirche ist ein Schatzkästlein: Beide Teile enthalten kostbare Holzskulpturen des 17. und 18._Jahrhunderts und Altargemälde bekannter Maler. Die Autorin Sibylle Appuhn-Radtke hat in mehrjähriger Archivarbeit unbekannte Dokumente ausgewertet und auf dieser Basis die erste fundierte Geschichte des Bauwerks und seiner Pfarrei verfasst.Das Buch ist für ganz verschiedene Leserkreise interessant: für Liebhaber von Schwabing ebenso wie für Freunde des bayerischen Barock, für Kenner der Münchner Hofkunst unter den bayerischen Kurfürsten ebenso wie für Interessenten an der Kirchenbaukunst der 1920er Jahre.Das Buch zeigt in großzügiger Ausstattung unpublizierte Baupläne, historische Fotos und aussagekräftige Neuaufnahmen. Das Herz des alten Schwabing ist hiermit neu und anschaulich erfahrbar.
Inhaltsverzeichnis
7 Grußwort Reinhard Kardinal Marx9 Grußwort Dekan G._R. David W. Theil11 Vorwort der Autorin12 Quellenlage und ForschungsstandA_15 Zur Geschichte Schwabings15 Topographie und Frühgeschichte des Dorfes16 Das Dorf17 Die Kirche18 Die barocke Filiale von St. Margaret in Sendling18 Kirchliches Leben20 Administration24 Bauten des barocken Schwabing29 Am Rand des Englischen Gartens33 Schwabing und seine Pfarrei St. Ursula, 1811 bis 189733 Von der fürstlichen Sommerfrische zum Ausflugsziel37 Bevölkerungswachstum und Bauboom39 Die Erhebung zur Stadt und die Eingemeindung nach München40 Die Pfarrei St. Ursula44 Schwabing und seine Pfarrei St. Sylvester, um 1920/3044 Die Abtrennung von St. Sylvester (1920/21)47 Seit 194547 Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts49 Der Pfarrverband AltschwabingB_51 Baugeschichte der Schwabinger Kirche im Mittelalter51 Romanische Relikte53 Der gotische Bau56 Das Sondersiechenhaus St. NikolaiC_59 Die Barockisierung des Altbaus59 Das 17. Jahrhundert60 Raumform und Stuckierung63 Die Altäre_ 74 Die Kanzel_ 75 Skulpturen_ 78 Reliquiare und Vasa sacra_ 79 Paramente80 Relikte der Ausstattung von St. Nikolai87 Das 18. Jahrhundert87 Bis zur Jahrhundertmitte_ 89 Übereifer eines städtischen Pflegers - die Neuweihe93 Skulpturen ohne festen Standort_ 105 Altargerät_ 106 ParamenteD_107 Veränderungen der Pfarrgebäude _ seit Beginn des 19. Jahrhunderts108 Der Kirchturm110 Die Innenraumgestaltung der Kirche im Wandel der Zeitmoden113 Die bewegliche Ausstattung113 Skulpturen117 Gemälde119 Paramente und Altargerät121 Die Pfarrhöfe124 Gescheiterte Projekte zur Kirchenerweiterung126 Ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegsE_129 Der Neubau von Pfarrhaus und Kirche im 20. Jahrhundert129 Das Baugelände135 Konkurrierende Bauprojekte für St. Sylvester136 Das Projekt von Heinrich Maurer141 Die Projekte von Richard Steidle143 Die Projekte von Otho Orlando Kurz146 Das Projekt von Hermann Buchert154 Finanzierung156 Der Kirchenbau 1925-1926156 Die Grundsteinlegung156 Baumaterialien und Baufortschritt158 Die Weihe der Kirche161 Das realisierte Bauwerk167 Zeitgenössische Bewertungen des BauwerksF_169 Zur Ausstattung der neuen Kirche169 Die Altäre171 Der Hochaltar183 Die Seitenaltäre188 Der Altar des hl. Konrad von Parzham190 Die Deckengemälde198 Farbglasfenster199 Mobiliar und bewegliche Ausstattung199 Die Möblierung des Langhauses201 Das Heilige Grab202 Die Krippe203 Vasa sacra und ParamenteG_207 Neue Schwerpunkte seit 1960207 Die nachkonziliare Chorgestaltung210 Modifikationen im 21. Jahrhundert210 Bau und ortsfeste Ausstattung212 Sonstige Ausstattung215 Fazit: Zur Bedeutung von St. Sylvester217 Plan der Bauphasen218 Anmerkungen234 Siglen der Institutionen234 Quellenverzeichnis236 Literaturverzeichnis240 Register Eigennamen243 Register Bau und Ausstattung244 Register Ikonographie (Themen)246 Bildnachweis248 Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 248
ISBN-13: 9783943866926
ISBN-10: 3943866920
Sprache: Deutsch
Autor: Appuhn-Radtke, Sibylle
Hersteller: Schiermeier
Abbildungen: Farbige Abbildungen, zahlreiche Karten und Pläne
Maße: 21 x 238 x 278 mm
Von/Mit: Sibylle Appuhn-Radtke
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
Gewicht: 1,35 kg
preigu-id: 118998115
Inhaltsverzeichnis
7 Grußwort Reinhard Kardinal Marx9 Grußwort Dekan G._R. David W. Theil11 Vorwort der Autorin12 Quellenlage und ForschungsstandA_15 Zur Geschichte Schwabings15 Topographie und Frühgeschichte des Dorfes16 Das Dorf17 Die Kirche18 Die barocke Filiale von St. Margaret in Sendling18 Kirchliches Leben20 Administration24 Bauten des barocken Schwabing29 Am Rand des Englischen Gartens33 Schwabing und seine Pfarrei St. Ursula, 1811 bis 189733 Von der fürstlichen Sommerfrische zum Ausflugsziel37 Bevölkerungswachstum und Bauboom39 Die Erhebung zur Stadt und die Eingemeindung nach München40 Die Pfarrei St. Ursula44 Schwabing und seine Pfarrei St. Sylvester, um 1920/3044 Die Abtrennung von St. Sylvester (1920/21)47 Seit 194547 Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts49 Der Pfarrverband AltschwabingB_51 Baugeschichte der Schwabinger Kirche im Mittelalter51 Romanische Relikte53 Der gotische Bau56 Das Sondersiechenhaus St. NikolaiC_59 Die Barockisierung des Altbaus59 Das 17. Jahrhundert60 Raumform und Stuckierung63 Die Altäre_ 74 Die Kanzel_ 75 Skulpturen_ 78 Reliquiare und Vasa sacra_ 79 Paramente80 Relikte der Ausstattung von St. Nikolai87 Das 18. Jahrhundert87 Bis zur Jahrhundertmitte_ 89 Übereifer eines städtischen Pflegers - die Neuweihe93 Skulpturen ohne festen Standort_ 105 Altargerät_ 106 ParamenteD_107 Veränderungen der Pfarrgebäude _ seit Beginn des 19. Jahrhunderts108 Der Kirchturm110 Die Innenraumgestaltung der Kirche im Wandel der Zeitmoden113 Die bewegliche Ausstattung113 Skulpturen117 Gemälde119 Paramente und Altargerät121 Die Pfarrhöfe124 Gescheiterte Projekte zur Kirchenerweiterung126 Ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten WeltkriegsE_129 Der Neubau von Pfarrhaus und Kirche im 20. Jahrhundert129 Das Baugelände135 Konkurrierende Bauprojekte für St. Sylvester136 Das Projekt von Heinrich Maurer141 Die Projekte von Richard Steidle143 Die Projekte von Otho Orlando Kurz146 Das Projekt von Hermann Buchert154 Finanzierung156 Der Kirchenbau 1925-1926156 Die Grundsteinlegung156 Baumaterialien und Baufortschritt158 Die Weihe der Kirche161 Das realisierte Bauwerk167 Zeitgenössische Bewertungen des BauwerksF_169 Zur Ausstattung der neuen Kirche169 Die Altäre171 Der Hochaltar183 Die Seitenaltäre188 Der Altar des hl. Konrad von Parzham190 Die Deckengemälde198 Farbglasfenster199 Mobiliar und bewegliche Ausstattung199 Die Möblierung des Langhauses201 Das Heilige Grab202 Die Krippe203 Vasa sacra und ParamenteG_207 Neue Schwerpunkte seit 1960207 Die nachkonziliare Chorgestaltung210 Modifikationen im 21. Jahrhundert210 Bau und ortsfeste Ausstattung212 Sonstige Ausstattung215 Fazit: Zur Bedeutung von St. Sylvester217 Plan der Bauphasen218 Anmerkungen234 Siglen der Institutionen234 Quellenverzeichnis236 Literaturverzeichnis240 Register Eigennamen243 Register Bau und Ausstattung244 Register Ikonographie (Themen)246 Bildnachweis248 Impressum
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 248
ISBN-13: 9783943866926
ISBN-10: 3943866920
Sprache: Deutsch
Autor: Appuhn-Radtke, Sibylle
Hersteller: Schiermeier
Abbildungen: Farbige Abbildungen, zahlreiche Karten und Pläne
Maße: 21 x 238 x 278 mm
Von/Mit: Sibylle Appuhn-Radtke
Erscheinungsdatum: 03.11.2020
Gewicht: 1,35 kg
preigu-id: 118998115
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte