Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Villen für die Ewigkeit
Die Grabmäler des Friedhofes Stahnsdorf
Taschenbuch von Martina Abri (u. a.)
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf sind nicht nur so bekannte Persönlichkeiten wie Friedrich Wilhelm Murnau und Werner von Siemens begraben, er zählt neben der venezianischen Toteninsel San Michele und dem Pariser Friedhof Père Lachaise auch zu den bedeutendsten Friedhöfen Europas.

Der Südwestkirchhof liegt außerhalb der Berliner Stadtgrenzen, südlich von Potsdam. Er wurde im Jahr 1909 als Berliner Zentralfriedhof eröffnet, und diente der Entlastung der innerstädtischen Friedhofsflächen im Südwesten Berlins. Im Zuge der Planungen zur Umgestaltung Berlins durch Hitler und Speer wurden ab 1938 über 15.000 Gräber verschiedener Schöneberger Friedhöfe nach Stahnsdorf umgebettet, darunter so prominente wie das Grab des Verlegers Gustav Langenscheidt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der politischen Teilung Berlins wurde der Friedhof von seinem Einzugsgebiet abgeschnitten. Ab 1952 wurden keine Leichen mehr überstellt und nach den Aufständen des 17. Juni 1953 konnte der Friedhof von West-Berlinern nur noch mit einem Passierschein besucht werden. Mit dem Bau der Berliner Mauer ab dem 13. August 1961 wurde der S-Bahnverkehr nach Stahnsdorf eingestellt. Der Friedhof verschwand mehr und mehr aus dem Bewusstsein der Berliner und die Grabstätten wurden dem Verfall überlassen.

Viele architektonisch wertvolle Grabmäler, unter anderem von den Architekten Max Taut und Franz Seeck, sind bis heute erhalten. Die eindrucksvollsten unter ihnen wurden von Studierenden der FH Potsdam unter der Leitung von Martina Abri untersucht und dokumentiert und werden hier in Text und Bild vorgestellt.

Die Zeichnungen offenbaren die komposito­rischen Grundgedanken und den detailreichen Dekor der einzelnen Grabmäler, während die stimmungsvollen Fotografien zu einem atmos­­phärischen Rundgang über diesen zweitgrößten Landschaftsfriedhof Deutschlands einladen.
Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf sind nicht nur so bekannte Persönlichkeiten wie Friedrich Wilhelm Murnau und Werner von Siemens begraben, er zählt neben der venezianischen Toteninsel San Michele und dem Pariser Friedhof Père Lachaise auch zu den bedeutendsten Friedhöfen Europas.

Der Südwestkirchhof liegt außerhalb der Berliner Stadtgrenzen, südlich von Potsdam. Er wurde im Jahr 1909 als Berliner Zentralfriedhof eröffnet, und diente der Entlastung der innerstädtischen Friedhofsflächen im Südwesten Berlins. Im Zuge der Planungen zur Umgestaltung Berlins durch Hitler und Speer wurden ab 1938 über 15.000 Gräber verschiedener Schöneberger Friedhöfe nach Stahnsdorf umgebettet, darunter so prominente wie das Grab des Verlegers Gustav Langenscheidt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der politischen Teilung Berlins wurde der Friedhof von seinem Einzugsgebiet abgeschnitten. Ab 1952 wurden keine Leichen mehr überstellt und nach den Aufständen des 17. Juni 1953 konnte der Friedhof von West-Berlinern nur noch mit einem Passierschein besucht werden. Mit dem Bau der Berliner Mauer ab dem 13. August 1961 wurde der S-Bahnverkehr nach Stahnsdorf eingestellt. Der Friedhof verschwand mehr und mehr aus dem Bewusstsein der Berliner und die Grabstätten wurden dem Verfall überlassen.

Viele architektonisch wertvolle Grabmäler, unter anderem von den Architekten Max Taut und Franz Seeck, sind bis heute erhalten. Die eindrucksvollsten unter ihnen wurden von Studierenden der FH Potsdam unter der Leitung von Martina Abri untersucht und dokumentiert und werden hier in Text und Bild vorgestellt.

Die Zeichnungen offenbaren die komposito­rischen Grundgedanken und den detailreichen Dekor der einzelnen Grabmäler, während die stimmungsvollen Fotografien zu einem atmos­­phärischen Rundgang über diesen zweitgrößten Landschaftsfriedhof Deutschlands einladen.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Reihe: Arbeitshefte zur Baugeschichte
ISBN-13: 9783943164398
ISBN-10: 394316439X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abri, Martina
Schwenzer, Kevin
Hersteller: Geymüller
Geymller | Verlag fr Architektur GmbH & Co. KG
Abbildungen: Zeichnungen und größtenteils farbige Fotos
Maße: 294 x 207 x 8 mm
Von/Mit: Martina Abri (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.12.2018
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 126108803
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 112
Reihe: Arbeitshefte zur Baugeschichte
ISBN-13: 9783943164398
ISBN-10: 394316439X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Abri, Martina
Schwenzer, Kevin
Hersteller: Geymüller
Geymller | Verlag fr Architektur GmbH & Co. KG
Abbildungen: Zeichnungen und größtenteils farbige Fotos
Maße: 294 x 207 x 8 mm
Von/Mit: Martina Abri (u. a.)
Erscheinungsdatum: 20.12.2018
Gewicht: 0,488 kg
preigu-id: 126108803
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte